- Smart living
- Smart Home
- Hin zur intelligenten Haussteuerung
Du willst eine intelligente Haussteuerung? So funktioniert´s!
Mithilfe einer intelligenten Haussteuerung kontrollierst du jederzeit und überall die Beleuchtung, Temperatur und Sicherheit in deinen vier Wänden. Und das bequem per Knopfdruck.
Inhalt des Blogartikels
- Home smart Home: So funktioniert eine intelligente Haussteuerung
- Diese Basics benötigst du für deine intelligente Haussteuerung
- Ein auf dich abgestimmtes Smart-Home-System
- Was ist nach der Installation der intelligenten Haussteuerung noch zu beachten?
Home smart Home: So funktioniert eine intelligente Haussteuerung
Kennst du das? Du bist unterwegs und dir plötzlich nicht mehr sicher, ob du die Kellertür abgesperrt, die Heizung heruntergedreht oder das Licht ausgestellt hast. Mit einer intelligenten Haussteuerung gehören solche Gedanken ab sofort der Vergangenheit an. Intelligente Haussteuerung bedeutet die Vernetzung verschiedener Vorgänge in der Haustechnik. So kannst du Licht, Heizung, Rollläden, Türen, Fenster und viele weitere Geräte bequem mit einer App via Smartphone oder Tablet steuern – auch wenn du nicht zu Hause bist, beispielsweise im Urlaub oder auf Geschäftsreise.
Dank der intelligenten Haussteuerung sorgst du in deinem Zuhause folglich für mehr Komfort und kannst dabei noch Energie sparen. Denn vergessene Lichter und Heizungen, die während deiner Abwesenheit auf Hochtouren laufen, gehören so der Vergangenheit an. Mit der intelligenten Haussteuerung behältst du jederzeit und überall den Überblick.
Diese Basics benötigst du für deine intelligente Haussteuerung
Bei der Anschaffung und Installation einer intelligenten Haussteuerung solltest du darauf achten, dass die Geräte miteinander kompatibel sind. Im Idealfall stellst du sicher, dass alle Produkte aus dem Sortiment desselben Herstellers stammen. Denn so ist die Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten von Beginn an gewährleistet. Allerdings bieten immer mehr Anbieter von Smart-Home-Produkten ebenso offene Systeme an, die es erlauben, Geräte verschiedener Hersteller miteinander zu verbinden. In diesem Fall ist also auch eine vom Hersteller unabhängige Kompatibilität möglich.
Grundlegend benötigt jedes Smart-Home-System entweder eine Steuerungsmöglichkeit per App für Smartphone beziehungsweise Tablet oder eine Software für deinen Computer. Darüber hinaus brauchst du WLAN, eine Homebase, die die Kommunikation zwischen Steuerungsgerät und Smart-Home-Produkten herstellt, sowie die von dir gewünschten Smart-Home-Produkte. Letztere sollten die übertragenen Daten bestmöglich verschlüsseln, denn so schützt du dein System von Beginn an vor unerwünschten Fremdzugriffen.
Beim Hausneubau wird ein solches System natürlich gleich verkabelt in die Wände eingebaut. Aber auch die Installation nachgerüsteter Modelle ist meistens kinderleicht. Hier sind keine Kabelverlegung, kein Einreißen von Wänden, keine feste Verbauung und kein fundiertes Fachwissen erforderlich. Eine bestehende Hausautomation ist zudem jederzeit erweiterbar. Die einzelnen Geräte kommunizieren dann via Funk miteinander.
Ein auf dich abgestimmtes Smart-Home-System
Die individuelle Gestaltung eines Smart-Home-Systems kennt eine große Bandbreite an Möglichkeiten. Denn neben der Steuerung von Heizung und Beleuchtung kannst du auch viele weitere Bereiche deines Zuhauses smart gestalten. So kann dich ein Bewegungsmelder beispielsweise darüber informieren, wenn dich ein Gast vor deiner Tür erwartet. Mit den richtigen Sensoren erfährst du sogar, wenn der Postbote an deinem Briefkasten gewesen ist. In wiederum anderen Fällen erkennt das System, wenn in etwa deine Waschmaschine ein Leck haben sollte.
Daher ist es ratsam, dir schon früh einen Überblick über die angebotenen Optionen zu verschaffen und anschließend abzuwägen, von welchen Elementen du am ehesten profitierst.
Wie funktioniert ein Smart-Home-System im Alltag?
Durch diese Vernetzung ermöglicht eine intelligente Hausautomation die Steuerung von Strom, Wärme, Sicherheitssystemen und Lifestyleprodukten – entweder über App per Handy oder PC, direkt über die Schaltzentrale oder am Endgerät selbst.
Veranschaulicht an der smarten Wärmeregulierung sieht dies folgendermaßen aus: Du bist abends zu Hause, deine Heizung ist angeschaltet. Am nächsten Morgen brichst du auf, um eine 2-tägige Geschäftsreise anzutreten. Nun bleiben dir 2 Optionen: Entweder regulierst du die Heizungen an den intelligenten Thermostaten runter oder du steuerst die Temperatur beim Verlassen des Hauses noch schnell für alle Heizkörper an der Zentrale des Smart-Home-Systems an. Sollte dir erst unterwegs einfallen, dass du es versäumt hast, die Temperatur zu verringern, kannst du auch bequem und komfortabel mit dem Handy die gewünschte Raumtemperatur einstellen.
Deine Heizung ist also auf jeden Fall runtergedreht, während du unterwegs bist, und dafür musst du nicht einmal umständlich wieder nach Hause fahren. Dadurch sparst du nicht nur Zeit, sondern auch Energie und Kosten.
Was ist nach der Installation der intelligenten Haussteuerung noch zu beachten?
Sobald das Smart-Home-System deine Haustechnik miteinander vernetzt hat, hast du Zugriff auf die damit einhergehenden Funktionen. Damit das auch so bleibt, ist zu empfehlen, dass du auf regelmäßige Updates für die intelligente Haussteuerung achtest. Denn so versorgst du dein smartes Zuhause mit aktuellen Neuerungen und umgehst gleichzeitig Fehler und Sicherheitslücken.
Weiterhin kannst du die Sicherheit des Systems aktiv unterstützen. Dafür ist es ratsam, deine Passwörter anspruchsvoll zu halten und stets nur einmal zu verwenden. Im besten Fall bestehen diese aus mindestens 8 Zeichen, die zwischen Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen variieren. Darüber hinaus ist es eine Überlegung wert, nicht die gesamte Haustechnik mit dem offenen Internet zu verbinden, sondern einige Geräte stattdessen auf das heimische Netzwerk zu beschränken. So stellst du sicher, dass nur du und ausgewählte Personen das Smart-Home-System steuern können.
Ebenso ist es wichtig, dein Smartphone oder Tablet zu aktualisieren. Denn auch hier können mit der Zeit Lücken in der Sicherheit entstehen. Unter Berücksichtigung dieser Schritte stellst du sicher, dass die zahlreichen Funktionen deiner intelligenten Haussteuerung dauerhaft abrufbar sind. So steht einer komfortablen und energiesparenden Bedienung der Haustechnik nichts mehr im Weg.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Was ist ein vernetztes Haus?
Dieses Gebäude hat eine intelligente Haussteuerung. Im Smart Home sind verschiedene Geräte wie Überwachungskameras, Haushaltsgeräte oder die Heizung über Funk oder Kabel miteinander verbunden. Du kannst sie mit dem Smartphone oder Tablet zentral steuern.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
