
Persönliche Energiewende
Persönlicher Energiewende Newsletter
Persönliche Energiewende
Glühbirnen machen die Welt heller. Und Licht hat in unserem Leben eine große Bedeutung. Gerade in der dunklen Jahreszeit, in der Tageslicht nur begrenzt zur Verfügung steht, wird eine künstliche Beleuchtung umso wichtiger. Die altbekannte Glühbirne hat allerdings abgedankt. Seit dem 01. September 2012 dürfen Glühlampen weder hergestellt noch verkauft werden. Heutzutage gibt es andere Leuchtmittel in den Regalen und im Onlineshop: Halogenlampen, Energiesparlampen und LEDs. Alle Lampen verfolgen das Ziel, Energie zu sparen. Zwar entstehen nur rund 8 Prozent der gesamten Stromkosten im Haushalt bei der Beleuchtung – trotzdem ist ein Blick auf diese energiesparenden Lampen sinnvoll. Im folgenden Blog erhältst du eine Übersicht zu den unterschiedlichen Lampen und deren Beitrag zur Energiewende.
Halogenlampen sorgen für Helligkeit und im Vergleich zur Glühlampe verbrauchen sie 30 Prozent weniger Energie. Allerdings gilt die Halogenlampe beim Energieverbrauch nicht gerade als Vorreiter unter den Leuchtmitteln. Auch bei der Lebensdauer – circa 2.000 bis 3.000 Stunden – kann die Halogenlampe mit Energiesparlampen und LEDs nicht mithalten. Die meisten teilen daher über kurz oder lang das Schicksal der Glühbirne und werden vom Markt verschwinden.
Energiesparlampen haben eine Lebensdauer von durchschnittlich 15.000 Stunden. Durch das eingebaute Vorschaltgerät in den Leuchten benötigen diese Lampen mehr Strom beim Starten. Sind sie aber erst einmal am Glühen, verbrauchen die Energiesparlampen etwa 70 Prozent weniger Strom als Glühbirnen.
Die Herstellung erfordert einen höheren Energieaufwand. Das hat zur Folge, dass sich Energiesparlampen im Vergleich zu LED-Lampen negativer auf die Umwelt auswirken.
LEDs (kurz für light-emitting diodes) sind die energiesparendsten Lampen, um Räume in helles Licht zu tauchen. Dabei ist das Spektrum an Lichtfarben breit gefächert: von warmweiß über neutralweiß bis zu tageslichtweiß.
Mit einer Lebensdauer von etwa 35.000 Stunden liegt die LED-Lampe weit vorn. Im Vergleich zur Glühbirne benötigt sie 80 Prozent weniger Energie – eindeutig der Gewinner unter den energiesparenden Lampen.
Beim Thema energiesparende Lampen geht der Trend eindeutig hin zu LEDs. Diese können in vielen Bereichen zum Einsatz kommen. In Innenräumen eignen sich LEDs als Arbeitsbeleuchtung oder können einfach eine angenehme Atmosphäre schaffen. Für den Außenbereich sind diese Leuchtmittel auch sehr gefragt, sei es zur Beleuchtung des Weges oder in Form von Lichterketten. Noch effektiver kannst du dabei Energie sparen, wenn du die LED-Beleuchtung in Kombination mit Solarzellen nutzt.
Wenn du außerdem noch folgende kleine Tipps befolgst, kannst du die energiesparenden Lampen in vollem Maße ausnutzen:
Welche energiesparende Leuchte entspricht 60 Watt?
Eine Glühbirne mit 60 Watt entspricht der energiesparenden Leuchte LED mit 7 Watt, einer Halogenlampe mit 45 Watt und einer Energiesparlampe mit 11 Watt.
Zum Experten für die Energiewende werden!
Frisches Wissen für deine Energiewende!
Melde dich jetzt zum persönlichen Energiewende Magazin an und erhalte die neusten Informationen in deinem Posteingang.
Beginne jetzt ein Gespräch