
Persönliche Energiewende
Persönlicher Energiewende Newsletter
Persönliche Energiewende
24 Stunden am Tag steht uns Energie zur Verfügung. Im privaten Bereich achtest du vielleicht eher bewusst darauf, Stromfresser zu vermeiden und energiesparende Lösungen zu finden. Du ziehst die Stecker deiner Elektrogeräte, schaltest das Licht beim Verlassen des Hauses aus, besitzt eventuell sogar eine Solaranlage, die die gewonnene Sonnenenergie separat speichert. Gleiches gilt für die Heizung, die du je nach Raum anpasst.
Aber im Büro weicht der Gedanke, Energie zu sparen, anderen Themen. Damit sich das ändert, findest du im Folgenden einfache Tipps, um auch im Arbeitsalltag bewusster mit Energie umzugehen.
Um effizient Energie sparen zu können, ist es sinnvoll, ungenutzte Geräte in den Ruhezustand/Standby-Modus zu versetzen oder ganz auszuschalten. Damit du nicht jedes Mal den Stecker ziehen und umständlich unter den Schreibtisch krabbeln musst, eignen sich Steckdosenleisten mit Fußschalter. Hier steckst du die Geräte ein und trennst am Ende des Arbeitstages alle auf einmal bequem mit dem Fuß vom Stromnetz.
Ein weiterer Tipp, um Energie im Büro zu sparen, ist es, Drucker gemeinsam zu nutzen. Achte beim Kauf darauf, dass ein Netzwerkanschluss vorhanden ist. Solche Geräte können im Netzwerk mehrere Mitarbeiter gemeinsam nutzen. Mit einem Kombigerät, welches über WLAN im Netzwerk freigegeben werden kann, holst du das Beste aus dieser Maßnahme raus. Die Multifunktionsgeräte sparen Platz und Energie, denn sie sind Drucker, Kopierer, Scanner und Fax in einem.
In vielen Büros kommen noch alte Leuchten zum Einsatz. Mit Energiesparlampen sparst du jede Menge Strom. Tausche die alten Birnen gegen sparsamere Leuchtmittel aus. Dabei solltest du auf die Energieeffizienz achten: LED-Birnen schneiden am besten ab.
Und wenn du schon gerade dabei bist, deine Geräte energiebewusst zu ersetzen, schau dir die Monitore auf den Schreibtischen an. Ganz schlecht sind alte Röhrenmonitore. Diese werden heiß und verbrauchen bis zu 60 Prozent mehr Strom als Flachbildschirme.
Weitere Tipps, um beim Monitor Energie zu sparen:
Im Winter solltest du – wie auch zu Hause – darauf achten, dass die Türen und Fenster im Büro geschlossen sind. So bleibt die erzeugte Wärme im Raum und er kühlt nicht so schnell aus. Lass die Heizung auch nicht einfach über Nacht auf höchster Stufe laufen, sondern drehe sie runter, sobald du deinen Arbeitsplatz zum Feierabend verlässt.
Und wenn du im Gebäude, in dem dein Büro ist, öfters die Treppe nutzt, ist das nicht nur gesund, sondern spart zudem jede Menge Energie.
Eine weitere energiesparende Maßnahme bietet das Webmeeting. Trifft man sich per Videokonferenz, lassen sich teure An- und Abfahrten vermeiden. Offene Punkte kannst du im Team fast klimaneutral besprechen.
Jeder einzelne Mitarbeiter kann seinen Beitrag leisten, um Energie im Büro zu sparen – die oben genannten Tipps sind sehr einfach in der Umsetzung. Überlege daher mit den anderen Mitarbeitern, wie ihr den Verbrauch an euren Arbeitsplätzen noch weiter optimieren könnt.
Wo kann ich im Büro Strom sparen?
Allein wenn du die Helligkeit deines Bildschirms reduzierst, kannst du im Büro Energie sparen. Steckdosenleisten mit Fußschalterdienen dienen dazu, nicht benutzte Geräte einfach und bequem abzuschalten. Zudem sparen Multifunktionsdrucker Energie.
Zum Experten für die Energiewende werden!
Frisches Wissen für deine Energiewende!
Melde dich jetzt zum persönlichen Energiewende Magazin an und erhalte die neusten Informationen in deinem Posteingang.
Beginne jetzt ein Gespräch