
Persönliche Energiewende
Persönliche Energiewende
Der Einsatz energieeffizienter Techniken wie Heizung und Lüftung reduziert deinen Energieverbrauch und deine Energiekosten. Der reduzierte Schadstoffausstoß schützt Umwelt und Klima. Ökologische schadstofffreie Materialien sorgen für ein gesundes Wohnklima.
Erfahre mehr zum ThemaZur energetischen Sanierung zählen alle Maßnahmen, die dazu führen, dass dein Haus weniger Energie verbraucht, zum Beispiel die Wärmedämmung und der Austausch der Heizung durch einen modernen, effizienten Wärmeerzeuger in Verbindung mit erneuerbaren Energien.
Erfahre mehr zum ThemaDazu brauchst du einen Finanzierungspartner der KfW vor Ort. Direkt bei der KfW geht es leider nicht. Einen Partner findest du in etwa auf der KfW-Website unter Wohngebäude – Kredit (261, 262). Dort „So funktioniert's“ anklicken.
Erfahre mehr zum ThemaAuf der Website der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) findest du unter „Mit KfW-Förderung Fenster austauschen und Energie sparen“ alle wichtigen Informationen zu den Fördergeldern, Konditionen und wie du vorgehen beziehungsweise an wen du dich wenden musst.
Erfahre mehr zum ThemaJa, es gibt auch eine KfW-Förderung für die energetische Sanierung von Eigentumswohnungen. Außerdem sind die Maßnahmen für Barrierefreiheit, Erhöhung des Wohnkomforts und besseren Einbruchschutz in Eigentumswohnungen förderfähig.
Erfahre mehr zum ThemaUmbauten und Hilfsmittel, die Hindernisse und Hürden im Wohnraum und in Bad und Toilette abbauen oder überwindbar machen, um alten und behinderten Menschen Halt und Orientierung in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen.
Erfahre mehr zum ThemaDie KfW-Förderung Dach umfasst Neubau oder Sanierung von Dachkonstruktionen, wenn damit eine bessere Energieeffizienz bzw. Wärmedämmung erzielt wird. Nicht gefördert wird in diesem Rahmen z.B. die reine Montage von Photovoltaik ohne weitere Dämmmaßnahmen.
Erfahre mehr zum ThemaIm Regelfall durch das zuständige Bundesministerium und die dort auf Referatsebene tätigen Beamten. Dabei müssen auch EU-Vorgaben umgesetzt und DIN-Normen berücksichtigt werden.
Erfahre mehr zum ThemaEs lohnt sich, einen Altbau zum Passivhaus umzubauen. Das Passivhaus spart annähernd 90 Prozent der Betriebskosten (vor allem Heizkosten) gegenüber dem unsanierten Zustand. Damit amortisieren sich die notwendigen hohen Kosten der Sanierung.
Erfahre mehr zum ThemaDie Kosten für die Modernisierung der Gasheizung hängen vom Umfang der Maßnahmen ab. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie die Installation eines Brenners mit höherer Leistung, die Erweiterung mit einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage.
Erfahre mehr zum ThemaDas lässt sich nicht pauschal beantworten. Wie ist der energetische Zustand des Hauses? Wie viele Personen leben im Haus? Effizienter als alte Ölheizungen sind Heizsysteme mit Brennwerttechnik und erneuerbare Energien wie die Wärmepumpe und Biomasse.
Erfahre mehr zum ThemaAlte Ölheizungen können durch einen Brennwertkessel ausgetauscht werden, um den vorhandenen Tank auch weiterhin nutzen zu können. Wer langfristig sparen möchte, sollte lieber gleich umdenken und auf eine Pelletheizung oder Solarthermie setzen – der Einbau kann durch das BAFA gefördert werden.
Erfahre mehr zum ThemaJa, wenn du deine unzureichend isolierten Heizungsrohre dämmst, minimierst du deine Wärmeverluste entscheidend. Die Ausgabe dafür amortisiert sich aufgrund der dadurch erzielten Energiekosteneinsparungen meist schon in der ersten Heizungsperiode.
Erfahre mehr zum ThemaBei Altbaumodernisierungen ist es prinzipiell möglich und meist sinnvoll, eine Wärmepumpe nachzurüsten – in etwa als Ergänzung zu einer modernen Brennwertheizung. Eine vorhandene Photovoltaikanlage kannst du zudem für die Stromversorgung der Wärmepumpe nutzen.
Erfahre mehr zum ThemaHaus ökologisch dämmen lassen
Das Gebäudeenergiegesetz schreibt für Neubau und Sanierung eine wirkungsvolle Wärmedämmung vor. Wie kannst du dein Haus dabei ökologisch dämmen lassen?
Elektrik erneuern: Höhe der Kosten
Beim Neubau ist der Preis für moderne Elektroinstallationen eingeplant. Doch die Kosten, um im Altbau die Elektrik zu erneuern, werden oft unterschätzt.
Wir haben ein WIKI / ein Energiewende-Wörterbuch mit allen wichtigen Glossaren und Themen erstellt, die du über deine Energiewende-Reise wissen muss! Entdecke unser Wiki auf unserer Plattform!