Häufig gestellte Fragen zum Heizung
Was bedeutet es, sein Haus energieeffizient und ökologisch zu sanieren?
Der Einsatz energieeffizienter Techniken wie Heizung und Lüftung reduziert deinen Energieverbrauch und deine Energiekosten. Der reduzierte Schadstoffausstoß schützt Umwelt und Klima. Ökologische schadstofffreie Materialien sorgen für ein gesundes Wohnklima.
Erfahre mehr zum ThemaWas fällt unter die energetische Sanierung?
Zur energetischen Sanierung zählen alle Maßnahmen, die dazu führen, dass dein Haus weniger Energie verbraucht, zum Beispiel die Wärmedämmung und der Austausch der Heizung durch einen modernen, effizienten Wärmeerzeuger in Verbindung mit erneuerbaren Energien.
Erfahre mehr zum ThemaWusstest du schon?
Wie beantrage ich Fördermittel für die Heizung bei der KfW?
Dazu brauchst du einen Finanzierungspartner der KfW vor Ort. Direkt bei der KfW geht es leider nicht. Einen Partner findest du in etwa auf der KfW-Website unter Wohngebäude – Kredit (261, 262). Dort „So funktioniert's“ anklicken.
Erfahre mehr zum ThemaKfW-Förderung für Fenster: Wie kann man beim Fenstertausch Fördermittel nutzen?
Auf der Website der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) findest du unter „Mit KfW-Förderung Fenster austauschen und Energie sparen“ alle wichtigen Informationen zu den Fördergeldern, Konditionen und wie du vorgehen beziehungsweise an wen du dich wenden musst.
Erfahre mehr zum ThemaKann ich die KfW-Förderung auch für die energetische Sanierung meiner Eigentumswohnung erhalten?
Ja, es gibt auch eine KfW-Förderung für die energetische Sanierung von Eigentumswohnungen. Außerdem sind die Maßnahmen für Barrierefreiheit, Erhöhung des Wohnkomforts und besseren Einbruchschutz in Eigentumswohnungen förderfähig.
Erfahre mehr zum ThemaKfW-Förderung „Altersgerecht Umbauen“ – was wird gefördert?
Umbauten und Hilfsmittel, die Hindernisse und Hürden im Wohnraum und in Bad und Toilette abbauen oder überwindbar machen, um alten und behinderten Menschen Halt und Orientierung in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen.
Erfahre mehr zum ThemaWelche Arbeiten am Dach werden durch einen Zuschuss von der KfW gefördert?
Die KfW-Förderung Dach umfasst Neubau oder Sanierung von Dachkonstruktionen, wenn damit eine bessere Energieeffizienz bzw. Wärmedämmung erzielt wird. Nicht gefördert wird in diesem Rahmen z.B. die reine Montage von Photovoltaik ohne weitere Dämmmaßnahmen.
Erfahre mehr zum ThemaWer berechnet, wie stark die Dämmung an der Fassade sein muss, um eine KfW-Förderung zu bekommen?
Im Regelfall durch das zuständige Bundesministerium und die dort auf Referatsebene tätigen Beamten. Dabei müssen auch EU-Vorgaben umgesetzt und DIN-Normen berücksichtigt werden.
Erfahre mehr zum ThemaAltbau zum Passivhaus umbauen – lohnt sich das?
Es lohnt sich, einen Altbau zum Passivhaus umzubauen. Das Passivhaus spart annähernd 90 Prozent der Betriebskosten (vor allem Heizkosten) gegenüber dem unsanierten Zustand. Damit amortisieren sich die notwendigen hohen Kosten der Sanierung.
Erfahre mehr zum ThemaWas kostet es, eine Gasheizung einzubauen?
Die Kosten für die Modernisierung der Gasheizung hängen vom Umfang der Maßnahmen ab. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie die Installation eines Brenners mit höherer Leistung, die Erweiterung mit einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage.
Erfahre mehr zum ThemaWelche Heizung ist ein guter Ersatz für die alte Ölheizung?
Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Wie ist der energetische Zustand des Hauses? Wie viele Personen leben im Haus? Effizienter als alte Ölheizungen sind Heizsysteme mit Brennwerttechnik und erneuerbare Energien wie die Wärmepumpe und Biomasse.
Erfahre mehr zum ThemaIch möchte eine alte Ölheizung austauschen lassen. Welche neue Heizung lohnt sich im Haus?
Alte Ölheizungen können durch einen Brennwertkessel ausgetauscht werden, um den vorhandenen Tank auch weiterhin nutzen zu können. Wer langfristig sparen möchte, sollte lieber gleich umdenken und auf eine Pelletheizung oder Solarthermie setzen – der Einbau kann durch das BAFA gefördert werden.
Erfahre mehr zum ThemaLohnt sich die nachträgliche Dämmung von Heizungsrohren?
Ja, wenn du deine unzureichend isolierten Heizungsrohre dämmst, minimierst du deine Wärmeverluste entscheidend. Die Ausgabe dafür amortisiert sich aufgrund der dadurch erzielten Energiekosteneinsparungen meist schon in der ersten Heizungsperiode.
Erfahre mehr zum ThemaKann man eine Wärmepumpe nachrüsten?
Bei Altbaumodernisierungen ist es prinzipiell möglich und meist sinnvoll, eine Wärmepumpe nachzurüsten – in etwa als Ergänzung zu einer modernen Brennwertheizung. Eine vorhandene Photovoltaikanlage kannst du zudem für die Stromversorgung der Wärmepumpe nutzen.
Erfahre mehr zum ThemaWas ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG)?
Das Gebäudeenergiegesetz fasst das Energieeinsparungsgesetz, die Energieeinsparverordnung und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz zusammen. Es macht Vorgaben zur energetischen Qualität, dem Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden sowie zum Energieausweis.
Erfahre mehr zum ThemaWo beantrage ich die BEG-Förderung – beim BAFA oder bei der KfW?
Bei der BEG-Förderung ist das BAFA für die Zuschussförderung von Einzelmaßnahmen im Bereich der Gebäudesanierung zuständig, die KfW für die Kreditvergabe mit Tilgungszuschuss für Einzelmaßnahmen und die Sanierung bzw. den Neubau zum Effizienzhaus-Niveau.
Erfahre mehr zum ThemaFördert die KfW energetische Sanierungen von Eigentumswohnungen?
Ja, die KfW fördert auch die energetische Sanierung von Eigentumswohnungen. Dazu stehen dir das KfW-Förderprogramm „Wohngebäude – Kredit 261, 262“ und das Förderprogramm „Wohngebäude – Zuschuss 461“ zur Verfügung.
Erfahre mehr zum ThemaWelche Maßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung werden steuerlich gefördert?
Über die Steuerermäßigung für die energetische Sanierung werden die gleichen Einzelmaßnahmen gefördert wie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).
Erfahre mehr zum ThemaKann ein Gebäude auch mehrmals Gegenstand einer geförderten Energieberatung für Wohngebäude sein?
Wenn zwischen 2 Energieberatungen ein Abstand von mindestens 4 Jahren liegt, kann ein Gebäude auch mehrmals zum Gegenstand einer geförderten Energieberatung für Wohngebäude sein. Wechselt der Eigentümer, ist überhaupt keine Wartezeit erforderlich.
Erfahre mehr zum ThemaWelche Förderungen gibt es für die Sanierung denkmalgeschützter Gebäude?
Für die Sanierung denkmalgeschützter Häuser gibt es Förderungen vom Bund, von einigen Bundesländern, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, den jeweiligen Landesdenkmalämtern oder der Denkmalschutzbehörde vor Ort. Am besten informierst du dich vorab.
Erfahre mehr zum ThemaWas verringert die Kosten für eine Modernisierung des Hauses?
Beantrage Förderungen vom BAFA und der KfW, um die Modernisierungskosten für dein Haus zu verringen. Wo immer es möglich und erlaubt ist, kannst du auch durch Eigenleistungen Kosten sparen.
Erfahre mehr zum ThemaWie kann ich feuchten Wänden im Keller vorbeugen?
Ausreichend heizen und lüften sowie regelmäßige Kontrolle der Luftfeuchtigkeit sind die besten Möglichkeiten, feuchte Wände im Keller vorbeugend zu verhindern.
Erfahre mehr zum ThemaWie viel spare ich mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP)?
Bis zu 80 Prozent der Kosten für den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) werden im Rahmen der Bundesförderung erstattet. Darüber hinaus ist mit individuellen Einsparungen beim Energieverbrauch zu rechnen, die sich nicht pauschal beziffern lassen.
Erfahre mehr zum ThemaElektrik im Haus erneuern: Wie hoch sind die Kosten?
Die Kosten für die Erneuerung der Elektrik im Haus hängen vom Zustand und Alter der Elektroinstallation sowie vom Umfang der angestrebten Modernisierung ab. Im Durchschnitt kannst du mit Kosten zwischen 1.500 und 6.000 Euro pro Wohnung rechnen.
Erfahre mehr zum ThemaKonventionelle Dämmstoffe oder ökologische Dämmstoffe: Was ist sinnvoller?
Konventionelle Dämmstoffe garantieren eine sehr gute Wärmedämmung, aber ihre Herstellung ist energieintensiv und verbraucht endliche Bodenschätze. Ein Recycling ist schwer möglich. Daher ist die Verwendung ökologischer Dämmstoffe sinnvoller.
Erfahre mehr zum ThemaWelche Wände kann ich im Altbau bei der Sanierung entfernen?
Um in einem Altbau Räume zu vergrößern, darfst du nur nichttragende Innenwände entfernen. Andernfalls ist die Statik gefährdet.
Erfahre mehr zum ThemaIst ein Sanieren der Fassade ohne Dämmung möglich?
Die Dämmpflicht entfällt, wenn die Fassadensanierung nur die Reparatur kleinerer Schäden umfasst und 10 Prozent der Gesamtfläche nicht übersteigt. Du kannst die Fassade auch dann ohne Dämmung sanieren, wenn es sich um einen denkmalgeschützten Altbau handelt.
Erfahre mehr zum ThemaNeueste Beiträge aus: Sanieren
Nachhaltig sanieren: So geht’s
Ein altes Haus nachhaltig zu sanieren, ist im Vergleich zum Neubau meist ressourcenschonender. Es kann auch deutlich günstiger sein, ökologisch und nachhaltig zu sanieren.
Unterschied zwischen Sanierung und Modernisierung
Renovierung, Sanierung und Modernisierung: Diese Begriffe werden oft gleichbedeutend verwendet. Aber sie bezeichnen tatsächlich unterschiedliche Sachverhalte, die zum Teil sogar gesetzesrelevant sind.
WIKI Beiträge
Wir haben ein WIKI / ein Energiewende-Wörterbuch mit allen wichtigen Glossaren und Themen erstellt, die du über deine Energiewende-Reise wissen muss! Entdecke unser Wiki auf unserer Plattform!