Warum kann sich eine Photovoltaikanlage lohnen?
In den Boomjahren 2009 bis 2013 wurden PV-Anlagen eigentlich ausschließlich als Geldanlage installiert. Denn die hohe staatliche Förderung (Einspeisevergütung) garantierte den Anlagenbetreibern eine ordentliche Rendite. Daher wurde der solar erzeugte Strom meist auch komplett in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Da die Einspeisevergütung ursprünglich aber als Anschubfinanzierung der Photovoltaik gedacht war und nicht als Anlagemodell, fuhr die Bundesregierung die Förderung Jahr für Jahr zurück – mit dem Effekt, dass es heute kaum noch möglich ist, über die Einspeisevergütung viel Geld einzunehmen.
Heute steht ganz klar die Eigenstromversorgung im Vordergrund. Immerhin kostet Solarstrom mit rund 10 bis 13 Cent pro Kilowattstunde nur noch halb so viel wie der Strom vom Energieversorger (in Abhängigkeit der Anlagengröße). Diese Gründe sprechen daher für eine Photovoltaikanlage:
- mehr Unabhängigkeit vom Energieversorger und von steigenden Strompreisen
- weniger Strombezug aus dem öffentlichen Netz
- dauerhaft spürbar niedrigere Stromrechnung
- selbst erzeugter, sauberer Strom
- nachhaltige Stromproduktion und hoher Umweltnutzen
Neueste Beiträge aus: Photovoltaik
Photovoltaik-Freiflächenanlagen Rendite: Die wichtigsten Infos
Der Ausbau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen ist ein wichtiger Baustein der Energiewende – doch wie viel Rendite erzielen sie und worauf ist besonders zu achten?
Die Photovoltaik-Preise im Überblick
Du möchtest eine Solaranlage kaufen. Dann lautet eine der wichtigsten Fragen: Wie hoch sind die Preise für Photovoltaik? Hier erfährst du mehr.
Häufig gestellte Fragen
Wie berechne ich den Eigenverbrauch bei Photovoltaikanlagen?
Eine Berechnung des Eigenverbrauchs der Photovoltaik ist kaum möglich, da sich dein Stromverbrauch ständig ändert. Hier kann man nur von Erfahrungswerten des jährlichen Stromverbrauchs ausgehen und diese bei der Planung der Größe der Anlage miteinbeziehen.
Erfahre mehr zum ThemaWie viel Strom produziert eine Photovoltaikanlage im Winter?
Da der Wirkungsgrad einer Photovoltaikanlage mit abnehmender Temperatur steigt, erreicht die Photovoltaik im Winter trotz geringerer Sonneneinstrahlung noch gute Werte. Auch eine Schneeschicht mit einer Dicke bis zu 15 Zentimeter stört dabei nicht.
Erfahre mehr zum ThemaWie reinige ich meine Photovoltaikanlage?
Alle 1 bis 2 Jahre solltest du die Photovoltaikanlage am besten durch eine Fachfirma professionell reinigen lassen, denn eine zu starke Verschmutzung durch Staub oder Blätter kann zu einer Ertragsminderung von bis zu 20 Prozent führen.
Erfahre mehr zum Thema