Häufig gestellte Fragen zur Photovoltaik
Was kostet eine Solaranlage für den Garten?
Die Kosten für eine Solaranlage im Garten hängen von der benötigten elektrischen Leistung ab. Die kannst du ermitteln, indem du die Leistungsangaben aller im Garten genutzten Stromverbraucher addierst. Eine 12 V-Anlage mit 200 Watt kostet zum Beispiel 1000 Euro.
Erfahre mehr zum ThemaWelche Vorrausetzungen benötigt eine Photovoltaikanlage
Folgende 5 Voraussetzungen müssen für die Photovoltaik erfüllt sein: die richtige Dachneigung, keine Verschattungen, Statik des Daches prüfen, eine baubehördliche Genehmigung einholen und die Anlage bei Netzbetreiber und Bundesnetzagentur anmelden.
Erfahre mehr zum ThemaWo kann ich eine Photovoltaikanlage aufbauen?
Im Privatbereich erfolgt die Montage einer Photovoltaikanlage üblicherweise auf dem Hausdach oder im Garten und am Balkon. Um teure Fehler zu vermeiden, solltest du für die Montage eine Fachfirma beauftragen, die entsprechende Kenntnisse nachweisen kann.
Erfahre mehr zum ThemaKann ich eine Photovoltaikanlage abschreiben?
Die Abschreibung einer Photovoltaikanlage ist bei gewerblicher Nutzung möglich. Privatnutzer können diese Einstufung erreichen, wenn sie mindestens 50 Prozent des erzeugten Stroms in das öffentliche Netz einspeisen.
Erfahre mehr zum ThemaWie berechne ich den Eigenverbrauch bei Photovoltaikanlagen?
Eine Berechnung des Eigenverbrauchs der Photovoltaik ist kaum möglich, da sich dein Stromverbrauch ständig ändert. Hier kann man nur von Erfahrungswerten des jährlichen Stromverbrauchs ausgehen und diese bei der Planung der Größe der Anlage miteinbeziehen.
Erfahre mehr zum ThemaWas kostet eine 10 kWp Photovoltaikanlage?
Die Photovoltaik Preisentwicklung ist interessant, denn in den letzten Jahren sind die Preise stetig gesunken. Derzeit liegen die Kosten für eine Anlage mit einer Leistung von 10 kWp bei 14.000 Euro. Hinzu kommen noch Kosten für einen optionalen Stromspeicher.
Erfahre mehr zum ThemaWie funktioniert eine Photovoltaikanlage auf dem Balkon?
Bei der Photovoltaikanlage für den Balkon handelt es sich um ein steckerfertiges Gerät, das aus dem Solarpaneel, dem Wechselrichter und eventuell Akkus zur Speicherung von Strom besteht. Die Anlage wird über eine Einspeisesteckdose mit dem Hausnetz verbunden.
Erfahre mehr zum ThemaWie funktioniert eine Mini-Photovoltaikanlage?
Mini-Photovoltaikanlagen gibt es als Plug-and-Play-Variante zum Anschluss an das Hausnetz und als Insellösung mit Laderegler und Akku. Zur Einspeisung in das Hausnetz muss ein Elektriker die Eignung überprüfen und eine spezielle Einspeisesteckdose installieren.
Erfahre mehr zum ThemaWie kann ich mich selbst mit Strom versorgen?
Strom selbst zu erzeugen, ist mit einer Photovoltaikanlage möglich. Eine völlige Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromversorger ist allerdings kaum zu erreichen, da die Anlage von der Sonneneinstrahlung abhängig ist.
Erfahre mehr zum ThemaWas ist der Autarkiegrad?
Die Autarkie einer Photovoltaikanlage beschreibt die Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz. Ein Autarkiegrad von 100 Prozent würde bedeuten, dass der betreffende Haushalt seinen gesamten Bedarf aus eigener Stromerzeugung deckt.
Erfahre mehr zum ThemaKann man mit einer Photovoltaikanlage heizen?
Mit der Photovoltaikanlage produzierst du Strom, den du dann zur Bereitung von Warmwasser nutzen kannst. Mit der Photovoltaik Warmwasser zu bereiten geht also über einen Umweg schon.
Erfahre mehr zum ThemaWie viel Strom produziert eine Photovoltaikanlage im Winter?
Da der Wirkungsgrad einer Photovoltaikanlage mit abnehmender Temperatur steigt, erreicht die Photovoltaik im Winter trotz geringerer Sonneneinstrahlung noch gute Werte. Auch eine Schneeschicht mit einer Dicke bis zu 15 Zentimeter stört dabei nicht.
Erfahre mehr zum ThemaWas kostet es, eine Photovoltaikanlage zu mieten?
Um vom Solarstrom zu profitieren, kannst du Photovoltaik mieten oder kaufen. Eine Photovoltaikanlage zu mieten kostet zwischen 40 und 100 Euro monatlich. Eine Anlage für ein Einfamilienhaus zu kaufen kostet zwischen 12.000 und 14.000 Euro.
Erfahre mehr zum ThemaEinfach erklärt: Was ist Photovoltaik?
Viele Verbraucher stellen sich die Frage: Photovoltaik – was ist das? Photovoltaik beschreibt die Produktion von Strom aus dem einfallenden Sonnenlicht. Dazu dienen meist Solarzellen aus einem Halbleitermaterial.
Erfahre mehr zum ThemaIst eine Gewerbeanmeldung für Photovoltaikanlagen notwendig?
Das Finanzamt sieht die Photovoltaikanlage als Gewerbe, wenn du überschüssigen Strom in das öffentliche Netz einspeist. Dann musst du ein Gewerbe anmelden und die erhaltene Einspeisevergütung versteuern. Die Gewerbeanmeldung kostet aber nicht viel.
Erfahre mehr zum ThemaWelche Zuschüsse gibt es für Photovoltaikanlagen?
Es gibt mehrere Möglichkeiten der Förderung einer Photovoltaikanlage:
• Förderung durch die Einspeisevergütung
• Kredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau
• Solarkredite bei der Hausbank
• Programme der Bundesländer oder der Stadtwerke
Wann lohnt sich eine Photovoltaikanlage?
Wenn du eine Photovoltaikanlage kaufen willst, solltest du für einen möglichst hohen Eigenverbrauch sorgen. Die Anlage lohnt sich umso mehr, je mehr Strom du selbst verbrauchst. Deshalb solltest du über die zusätzliche Anschaffung eines Stromspeichers nachdenken.
Erfahre mehr zum ThemaWie reinige ich meine Photovoltaikanlage?
Alle 1 bis 2 Jahre solltest du die Photovoltaikanlage am besten durch eine Fachfirma professionell reinigen lassen, denn eine zu starke Verschmutzung durch Staub oder Blätter kann zu einer Ertragsminderung von bis zu 20 Prozent führen.
Erfahre mehr zum ThemaWas muss ich bei der Finanzierung beachten?
Die Finanzierung der Photovoltaik hat in der Regel eine Laufzeit von 20 Jahren, daher solltest du die Finanzierungsmöglichkeiten genau vergleichen. Zur Finanzierung kannst du Kredite deiner Hausbank, der KfW oder von umweltorientierten Kreditinstituten nutzen.
Erfahre mehr zum ThemaWas ist eine Photovoltaik-Inselanlage
Eine Photovoltaik-Inselanlage hat keine Verbindung zum öffentlichen Stromnetz, die Stromerzeugung erfolgt autark. Der Strom wird direkt verbraucht oder zwischengespeichert. Solche Anlagen findest du in abgelegenen Gegenden, in Gartenhäuser oder in Wohnmobilen.
Erfahre mehr zum ThemaWas kostet eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher?
Was eine Photovoltaik Komplettanlage mit 10 kWp und Speicher kostet, ist von den Komponenten abhängig. Neben den Photovoltaik-Modulen kommen Wechselrichter und Kleinteile hinzu. Zusätzlich zahlst du bis zu 2.000 Euro für Installation und Netzanschluss.
Erfahre mehr zum ThemaWelche Module gibt es für Photovoltaik?
Photovoltaikmodule gibt es als:
- polykristalline Module aus Silizium, in Blöcke gegossen und in Scheiben zersägt
- monokristalline Module aus Silizium, in Stäbe gezogen
- Dünnschichtmodule aus Trägermaterial, mit einer dünnen Schicht Silizium bedampft.
Was ist eine Photovoltaik-Folie?
Eine Photovoltaik-Folie kann Strom durch Sonnenlicht erzeugen. Sie besteht aus einem dünnen, flexiblen Trägermaterial, auf dem sich eine dünne Schicht aus Solarzellen befindet. Die Folie ist nur 0,4 Millimeter dick und sehr leicht. Sie ist flexibel einsetzbar.
Erfahre mehr zum ThemaWas ist der Unterschied zwischen einer Parallel- und Reihenschaltung?
Eine Photovoltaik-Reihenschaltung ist ein einziger Stromkreis, in dem die Verbraucher hintereinandergeschaltet sind. Durch alle Verbraucher fließt der gleiche Strom. Eine Parallelschaltung besteht aus mehreren Stromkreisen aus Gruppen von Modulen.
Erfahre mehr zum ThemaWie hoch ist die Rendite bei Photovoltaik?
Die Rentabilität der Photovoltaik hängt von den Kosten für Anschaffung und Installation sowie von der Ausführung ab. Eine kleine Anlage mit 100 Wp erzeugt etwa 90 kWh Strom pro Jahr. Auch die Stromkosten und die Amortisationszeit spielen eine Rolle.
Erfahre mehr zum ThemaWie lange hält eine PV-Anlage?
Eine Photovoltaikanlage hält 20 bis 25 Jahre. Zu den Risiken einer Photovoltaik zählen:
- Verschattung durch Schmutz
- Witterungseinflüsse
- Marderverbiss
- Brandgefahr
- Einsturzgefahr
- Blitzschutz
Mit einer Versicherung beugst du den Risiken vor.
Was sagt der Wirkungsgrad aus?
Der Wirkungsgrad einer Photovoltaikanlage sagt aus, wie viel der verfügbaren Energie tatsächlich in nutzbaren Strom umgewandelt wird. Er wird beeinflusst durch:
- Art des Moduls
- Wechselrichter & Verkabelung
- Einstrahlungsstärke
- Verschattung & Verschmutzung
Ist eine Photovoltaikanlage steuerlich absetzbar?
Wenn du mit Photovoltaik Strom in ein öffentliches Netz einspeist, bist du Unternehmer und musst daher Steuern zahlen. Du zahlst Einkommenssteuer, wenn du einen Gewinn erzielst. Die Anlage musst du beim Finanzamt anmelden und die Betriebskosten abziehen.
Erfahre mehr zum ThemaWelche Versicherung für PV-Anlagen gibt es?
Eine Versicherung für die Photovoltaik kann separat abgeschlossen werden. Du kannst die Versicherung auch im Rahmen der Gebäudeversicherung, als Haftpflichtversicherung, Montageversicherung oder Ertragsausfallversicherung abschließen.
Erfahre mehr zum ThemaWie teuer sind Solar-Dachziegel?
Photovoltaik-Dachziegel sehen wie normale Dachziegel aus und integrieren sich in das Gesamtbild des Dachs. Die Kosten sind rund dreimal höher als für Solarmodule. Auch Hersteller, Qualität, Zielgröße und Form des Daches beeinflussen den Preis.
Erfahre mehr zum ThemaWie nachhaltig ist Photovoltaik?
Die Nachhaltigkeit von Photovoltaik hängt von der Art der Module ab. Dünnschichtmodule sind am nachhaltigsten, da der CO2-Ausstoß bei der Produktion geringer ist und sie sich rasch amortisieren. Polykristalline Module sind nachhaltiger als monokristalline Module.
Erfahre mehr zum ThemaWas kostet 1 qm Solaranlage?
Die Preise der Photovoltaik hängen von der Leistung ab. Sie liegen bei 3 kWp etwa bei 5.400 Euro, bei 10 kWp etwa bei 13.300 Euro. Pro kWp musst du mit Kosten von 1.300 Euro rechnen. Zusätzlich kommen Wechselrichter, Verkabelung und Montage hinzu.
Erfahre mehr zum ThemaWie funktioniert ein Batteriespeicher?
Einfach erklärt speichert der Batteriespeicher die gewonnene Solarenergie einer Photovoltaik und gibt sie frei, wenn sie für Endgeräte benötigt wird. Er besteht aus mehreren Batterien und funktioniert ähnlich wie ein Akku.
Erfahre mehr zum ThemaWas ist der Kilowatt Peak
Kilowatt steht für elektrische Leistung und Peak für Spitze. Einfach erklärt misst der Kilowatt Peak (kWp) die maximal mögliche Leistung der Photovoltaikanlage. Die dient dem Vergleich von Solarmodulen unter genormten Testbedingungen.
Erfahre mehr zum ThemaWie funktioniert die Einspeisevergütung?
Was ist die Einspeisevergütung? Es ist die festgelegte Vergütung, die du bekommst, wenn du Strom aus der Photovoltaikanlage in ein öffentliches Netz einspeist. Der festgelegte Vergütungssatz wird ab dem Monat der Inbetriebnahme 20 Jahre lang gezahlt.
Erfahre mehr zum ThemaWelche Förderprogramme bietet die KfW an
Die KfW bietet verschiedene Programme und Kredite zur Förderung der Photovoltaik an:
- Wohneigentumsprogramm 124
- Kredit effizient sanieren 151 und 152
- Energieeffizient bauen 153
- Ergänzungskredit energieeffizient sanieren 167
- Erneuerbare Energien 270
Einfach erklärt: Was sind erneuerbare Energien?
Eine Erklärung für erneuerbare Energien ist, dass diese nicht endlich sind und sich nicht verbrauchen. Sie stammen aus nachhaltigen Quellen wie Sonnenenergie, Windenergie, Wasserkraft, Erdwärme oder Biomasse. Durch sie kann der CO2-Ausstoß verringert werden.
Erfahre mehr zum ThemaWas kostet ein Photovoltaik-Speicher?
Ein Photovoltaik-Speicher kostet zwischen 5.000 und 20.000 Euro. Die Kosten hängen von Kapazität, Art des Speichers und enthaltenen Komponenten ab. Die Kosten für die Anschaffung kannst du reduzieren, indem du eine Förderung beanspruchst.
Erfahre mehr zum ThemaWelche Steuererklärung bei Photovoltaikanlage?
Die Steuererklärung machst du nur, wenn du den Strom in ein Netz einspeist. Hier ein Beispiel für die Photovoltaik-Steuererklärung: Bei einem Gewinn zwischen 410 und 810 Euro zahlst du jährlich eine anteilige Umsatzsteuer. Ab 10 kW Leistung musst du Gewerbe anmelden.
Erfahre mehr zum ThemaWie hoch ist die Nutzungsdauer einer Photovoltaikanlage
Die Nutzungsdauer einer Photovoltaikanlage wird auf 20 Jahre angesetzt. Innerhalb dieser Zeit kannst du sie steuerlich absetzen. Die meisten Anlagen sind länger nutzbar. Einzelne Komponenten müssen vorher erneuert werden, während die Module etwa 30 Jahre halten.
Erfahre mehr zum ThemaIst eine Gewerbeanmeldung für Photovoltaikanlagen notwendig?
Das Finanzamt sieht die Photovoltaikanlage als Gewerbe, wenn du überschüssigen Strom in das öffentliche Netz einspeist. Dann musst du ein Gewerbe anmelden und die erhaltene Einspeisevergütung versteuern. Die Gewerbeanmeldung kostet aber nicht viel.
Erfahre mehr zum ThemaWas ist der Autarkiegrad?
Die Autarkie einer Photovoltaikanlage beschreibt die Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz. Ein Autarkiegrad von 100 Prozent würde bedeuten, dass der betreffende Haushalt seinen gesamten Bedarf aus eigener Stromerzeugung deckt.
Erfahre mehr zum ThemaWas muss ich bei der Finanzierung beachten?
Die Finanzierung der Photovoltaik hat in der Regel eine Laufzeit von 20 Jahren, daher solltest du die Finanzierungsmöglichkeiten genau vergleichen. Zur Finanzierung kannst du Kredite deiner Hausbank, der KfW oder von umweltorientierten Kreditinstituten nutzen.
Erfahre mehr zum ThemaWas kostet eine 10 kWp Photovoltaikanlage?
Die Photovoltaik Preisentwicklung ist interessant, denn in den letzten Jahren sind die Preise stetig gesunken. Derzeit liegen die Kosten für eine Anlage mit einer Leistung von 10 kWp bei 14.000 Euro. Hinzu kommen noch Kosten für einen optionalen Stromspeicher.
Erfahre mehr zum ThemaKann ich die Flächen auch nach Installation der PV-Anlage weiter nutzen?
Flächen sollten nach der Installation einer Freiflächenanlage insofern weiter genutzt werden, damit es zu keinen Verschattungen durch zu hohes Gras zwischen den Modulen kommt. Das kann sowohl durch Tiere als auch durch Maschinen vermieden werden.
Erfahre mehr zum ThemaLohnt es sich, Photovoltaik-Strom für Wärmepumpen zu nutzen?
Die Stromtarife für Wärmepumpen nähern sich immer mehr den Tarifen für Haushaltsstrom an. Solarstrom ist günstiger als Strom aus dem Netz. Die Einspeisevergütung ist so gering, dass es wirtschaftlicher ist, den Strom selbst zu nutzen, z. B. für die Wärmepumpe.
Erfahre mehr zum ThemaWie kann ich meine Photovoltaikanlage vor Überspannung und Blitz schützen?
Das gelingt dir mit einem adäquaten Überspannungsschutz für Photovoltaik, den du über den Zählerschrank oder in bestehende Blitzschutzsysteme integrieren kannst. Hierzu solltest du dich von einem Fachmann beraten lassen.
Erfahre mehr zum ThemaÜ20-PV-Anlagen – Was tun, wenn nach 20 Jahren die EEG-Förderung ausläuft?
Im EEG 2021 ist geregelt, dass du deinen Solarstrom weiter einspeisen kannst. Vergütet wird er dann zum Jahresmarktwert, der sich am durchschnittlich an der Strombörse erzielten Verkaufserlös orientiert.
Erfahre mehr zum ThemaNetzautarke Photovoltaikanlage: Wie funktioniert ein PV-Heizstab?
Netzautarke Photovoltaikanlagen erzeugen Solarstrom. Diese elektrische Energie wandelt der Heizstab in Wärme um. Steht mehr Solarstrom zur Verfügung als Strom verbraucht wird, erwärmt der Heizstab das Wasser in einem Pufferspeicher, womit der Warmwasserbedarf zusätzlich abgedeckt werden kann.
Erfahre mehr zum ThemaSind steckerfertige PV-Anlagen bei der Bundesnetzagentur meldepflichtig?
Ja, Anlagenbetreiber müssen bei der Bundesnetzagentur Photovoltaik mit Stecker (Balkon-Anlagen) wie alle anderen Stromerzeugungsanlagen im Marktstammdatenregister eintragen. Außerdem musst du die Anlage bei deinem Netzbetreiber anmelden.
Erfahre mehr zum ThemaWas kostet eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher?
Was eine Photovoltaik Komplettanlage mit 10 kWp und Speicher kostet, ist von den Komponenten abhängig. Neben den Photovoltaik-Modulen kommen Wechselrichter und Kleinteile hinzu. Zusätzlich zahlst du bis zu 2.000 Euro für Installation und Netzanschluss.
Erfahre mehr zum ThemaWas ist eine Photovoltaik-Folie?
Eine Photovoltaik-Folie kann Strom durch Sonnenlicht erzeugen. Sie besteht aus einem dünnen, flexiblen Trägermaterial, auf dem sich eine dünne Schicht aus Solarzellen befindet. Die Folie ist nur 0,4 Millimeter dick und sehr leicht. Sie ist flexibel einsetzbar.
Erfahre mehr zum ThemaWas sagt der Wirkungsgrad aus?
Der Wirkungsgrad einer Photovoltaikanlage sagt aus, wie viel der verfügbaren Energie tatsächlich in nutzbaren Strom umgewandelt wird. Er wird beeinflusst durch:
Art des Moduls
Wechselrichter & Verkabelung
Einstrahlungsstärke
Verschattung & Verschmutzung
Wie hoch ist die Rendite bei Photovoltaik?
Die Rentabilität der Photovoltaik hängt von den Kosten für Anschaffung und Installation sowie von der Ausführung ab. Eine kleine Anlage mit 100 Wp erzeugt etwa 90 kWh Strom pro Jahr. Auch die Stromkosten und die Amortisationszeit spielen eine Rolle.
Erfahre mehr zum ThemaWarum nicht Solarstrom mit der Dachnordseite erzeugen?
Die Dachnordseite galt mangels direkter Sonneneinstrahlung früher als ungeeignet für die Erzeugung von Solarstrom. Insbesondere bei diffusen Lichtverhältnissen können moderne Solarmodule aber auch im Norden einen konkurrenzfähigen Ertrag einbringen.
Erfahre mehr zum ThemaWelche Versicherung für PV-Anlagen gibt es?
Eine Versicherung für die Photovoltaik kann separat abgeschlossen werden. Du kannst die Versicherung auch im Rahmen der Gebäudeversicherung, als Haftpflichtversicherung, Montageversicherung oder Ertragsausfallversicherung abschließen.
Erfahre mehr zum ThemaWas kostet ein Photovoltaik-Speicher?
Ein Photovoltaik-Speicher kostet zwischen 5.000 und 20.000 Euro. Die Kosten hängen von Kapazität, Art des Speichers und enthaltenen Komponenten ab. Die Kosten für die Anschaffung kannst du reduzieren, indem du eine Förderung beanspruchst.
Erfahre mehr zum ThemaWie nachhaltig ist Photovoltaik?
Die Nachhaltigkeit von Photovoltaik hängt von der Art der Module ab. Dünnschichtmodule sind am nachhaltigsten, da der CO2-Ausstoß bei der Produktion geringer ist und sie sich rasch amortisieren. Polykristalline Module sind nachhaltiger als monokristalline Module.
Erfahre mehr zum ThemaStrom aus PV-Anlage: Einspeisen oder Eigenverbrauch?
Der Eigenverbrauch von Strom aus PV-Anlagen wird immer wichtiger, weil die Einspeisevergütung langfristig verschwinden wird und schon heute aufgrund steigender Strompreise finanziell kaum noch interessant ist.
Erfahre mehr zum ThemaWas kostet 1 qm Solaranlage?
Die Preise der Photovoltaik hängen von der Leistung ab. Sie liegen bei 3 kWp etwa bei 5.400 Euro, bei 10 kWp etwa bei 13.300 Euro. Pro kWp musst du mit Kosten von 1.300 Euro rechnen. Zusätzlich kommen Wechselrichter, Verkabelung und Montage hinzu.
Erfahre mehr zum ThemaWann lohnt sich eine Photovoltaikanlage?
Wenn du eine Photovoltaikanlage kaufen willst, solltest du für einen möglichst hohen Eigenverbrauch sorgen. Die Anlage lohnt sich umso mehr, je mehr Strom du selbst verbrauchst. Deshalb solltest du über die zusätzliche Anschaffung eines Stromspeichers nachdenken.
Erfahre mehr zum ThemaWo kann ich eine Photovoltaikanlage aufbauen?ark
Im Privatbereich erfolgt die Montage einer Photovoltaikanlage üblicherweise auf dem Hausdach oder im Garten und am Balkon. Um teure Fehler zu vermeiden, solltest du für die Montage eine Fachfirma beauftragen, die entsprechende Kenntnisse nachweisen kann.
Erfahre mehr zum ThemaWelche Vorrausetzungen benötigt eine Photovoltaikanlage
Folgende 5 Voraussetzungen müssen für die Photovoltaik erfüllt sein: die richtige Dachneigung, keine Verschattungen, Statik des Daches prüfen, eine baubehördliche Genehmigung einholen und die Anlage bei Netzbetreiber und Bundesnetzagentur anmelden.
Erfahre mehr zum ThemaWie viel Strom produziert eine Photovoltaikanlage im Winter?
Da der Wirkungsgrad einer Photovoltaikanlage mit abnehmender Temperatur steigt, erreicht die Photovoltaik im Winter trotz geringerer Sonneneinstrahlung noch gute Werte. Auch eine Schneeschicht mit einer Dicke bis zu 15 Zentimeter stört dabei nicht.
Erfahre mehr zum ThemaWie funktioniert eine Mini-Photovoltaikanlage?
Mini-Photovoltaikanlagen gibt es als Plug-and-Play-Variante zum Anschluss an das Hausnetz und als Insellösung mit Laderegler und Akku. Zur Einspeisung in das Hausnetz muss ein Elektriker die Eignung überprüfen und eine spezielle Einspeisesteckdose installieren.
Erfahre mehr zum ThemaWelche PV-Unterkonstruktion eignet sich für ältere Dächer?
Die üblichen PV-Unterkonstruktionen eignen sich für neue und ältere Dächer. Auf jeden Fall muss ein Statiker oder Dachexperte im Vorfeld prüfen, ob das Dach die zusätzliche Belastung durch eine PV-Anlage problemlos aushält.
Erfahre mehr zum ThemaWie viele Wechselrichter werden in einer PV-Anlage benötigt?
Das lässt sich pauschal nicht sagen. Um das exakt zu berechnen, musst du unter anderem den Gesamtleistungs-Spitzenwert aller Solarmodule kennen. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern genügt meist ein Wechselrichter, für größere Anlagen Multistring-Wechselrichter.
Erfahre mehr zum ThemaMuss ich meine Inselanlage bei der Bundesnetzagentur anmelden?
Entscheidest du dich für eine Inselanlage für dein E-Auto, wird diese nicht an das Stromnetz angeschlossen. Sie braucht weder zusätzlichen Strom, noch speist sie Strom in das Netzwerk ein. Daher ist es auch nicht notwendig die Inselanlage bei der Bundesnetzagentur anzumelden.
Erfahre mehr zum ThemaWie wichtig sind Ausrichtung und Neigung der PV-Anlage?
Sie beeinflussen die Höhe des Solarertrags. Allerdings wirken sich größere Abweichungen von der optimalen Ausrichtung und Abweichungen vom idealen Neigungswinkel nur geringfügig auf den Solarertrag aus. Der Spielraum ist hier recht groß.
Erfahre mehr zum ThemaWie kann ich den Eigenverbrauch der Photovoltaikanlage erhöhen?
Das geht, indem du Energie sparst. Nutze energieeffiziente Geräte sowie eine Wärmepumpe und lade dein Elektroauto mit deinem Solarstrom auf. Der Einsatz eines Energiemanagementsystems hilft dir, die Solarenergie zum jeweils richtigen Zeitpunkt zu verteilen.
Erfahre mehr zum ThemaHeizung mit Solarenergie: Lohnt sich das Heizen mit PV-Strom?
Das ist im Einzelfall zu prüfen, in der Regel jedoch noch nicht. Lediglich in Kombination mit einer Wärmepumpe und einem Solarstromspeicher lohnt es sich derzeit, mit PV-Strom zu heizen.
Erfahre mehr zum ThemaWie funktionieren Glas-Glas-Module?
Solarzellen in einem Glas-Glas-Solarmodul sind auf der Vorder- und Rückseite von Glasscheiben eingefasst. Hier sind sie besser geschützt als in Glas-Folien-Solarmodulen.
Erfahre mehr zum ThemaWofür dienen Dachhaken im Rahmen der Montage?
Dachhaken sorgen dafür, dass die Unterkonstruktion beziehungsweise die Metallschienen, auf denen die Photovoltaikanlage montiert ist, sicher und fest mit der tragenden Dachkonstruktion verbunden sind.
Erfahre mehr zum ThemaWann hat sich ein Balkonkraftwerk amortisiert?
Mit einem Balkonkraftwerk können jährlich bis zu 90 € Stromkosten eingespart werden. So haben sich die Investitionskosten nach circa 6 Jahren amortisiert.
Erfahre mehr zum ThemaWas kostet eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher?
Eine schlüsselfertige 10 kWp-PV-Anlage mit Solarstromspeicher kostet netto aktuell zwischen 20.000 und 23.000 Euro. Wobei du für die PV-Anlage ohne Speicher Kosten von 12.500 bis 16.000 Euro ansetzen kannst.
Erfahre mehr zum ThemaDarf ich meine neue Mini-PV-Anlage selbst zusammenbauen und in Betrieb nehmen?
Ja, das ist erlaubt. Auch die Installation darfst du seit 2017 selbst vornehmen. Laut VDE-Norm 0100-551-1 ist es erlaubt, dass Balkonkraftwerke bis zu einer Leistung von 600 Watt auch von Laien an das Hausnetz angeschlossen werden.
Erfahre mehr zum ThemaEntfällt in Hamburg die Photovoltaik-Pflicht, wenn auf dem Dach eine Solarthermie-Anlage installiert ist bzw. wird?
Ja. Laut dem Hamburger Klimaschutzgesetz entfällt die Photovoltaik-Pflicht, wenn die nutzbare Dachfläche vollständig für eine Solarthermieanlage verwendet wird.
Erfahre mehr zum ThemaWelche Versicherung brauche ich für meine Photovoltaikanlage?
Es gibt zwar keine Pflicht, eine spezielle Versicherung für eine Photovoltaikanlage zu haben, es ist jedoch empfehlenswert. Die Photovoltaikversicherung kannst du separat, aber oftmals auch zusätzlich zu deiner Wohngebäudeversicherung abschließen.
Erfahre mehr zum ThemaDürfen PV-Anlagen auf bzw. in der Nähe von denkmalgeschützten Gebäuden errichtet werden?
Ja, es ist in vielen Fällen erlaubt, Photovoltaikanlagen auf oder in der Nähe denkmalgeschützter Gebäude zu installieren. Allerdings brauchst du dann eine Sondergenehmigung.
Erfahre mehr zum ThemaWas bringen Leistungsoptimierer bei verschatteten PV-Modulen?
PV Leistungsoptimierer können einem Leistungsabfall der Photovoltaikanlage entgegenwirken, indem sie die Leistung der beschatteten Module aufrechterhalten und wie ein Bypass wirken.
Erfahre mehr zum ThemaMein Gebäude steht unter Denkmalschutz – kann ich trotzdem Photovoltaik installieren?
Wenn dein Gebäude unter Denkmalschutz steht, kannst du unter Umständen dennoch eine Anlage für Photovoltaik installieren. Da keine einheitlichen Regeln existieren, können Entscheidungen abhängig von den individuellen Voraussetzungen allerdings stark variieren.
Erfahre mehr zum ThemaMuss sich die Photovoltaikanlage, die Strom für die Mieter erzeugt, auf dem Wohnhaus befinden?
Die Photovoltaikanlage muss sich in, am oder auf dem Wohngebäude befinden. Der früher erforderliche räumliche Zusammenhang zwischen Gebäude und Photovoltaikanlage besteht allerdings nicht mehr. Somit können auch Wohngebäude im Quartier beliefert werden.
Erfahre mehr zum ThemaWelche Unterkonstruktion für eine Photovoltaikanlage ist für ein älteres Dach ratsam?
Ohne Kenntnis der Bauform und des Erhaltungszustandes des Dachs lässt sich diese Frage nicht beantworten. Ein Statiker kann dir zusammen mit einem Anlagenbauer für PV-Anlagen nach einer Untersuchung des Daches einen konkreten Vorschlag unterbreiten.
Erfahre mehr zum ThemaMüssen bei Eigenverbrauch des erzeugten Stroms mit Photovoltaik Steuern, Abgaben oder Umlagen gezahlt werden?
Wird der gewonnene Strom ausschließlich für den Eigenverbrauch genutzt, müssen für die PV-Anlage keine Steuern gezahlt werden (Vereinfachungsregel) – vorausgesetzt, die Anlage arbeitet mit weniger als 10 Kilowatt.
Erfahre mehr zum ThemaVersendet das Finanzamt selbständig eine Nachricht zur steuerlichen Behandlung der Photovoltaikanlage?
Du bist verpflichtet, deine Photovoltaikanlage innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme beim Finanzamt zu melden. Das Finanzamt wird gegebenenfalls weitere Unterlagen nachfordern.
Erfahre mehr zum ThemaKann ich die Vergütung nach EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) für meinen erzeugten Strom erhalten?
Aktuell gibt es für jede neu installierte Photovoltaikanlage auch weiterhin eine Einspeisevergütung nach EEG. Allerdings wird die Vergütung immer geringer und wahrscheinlich in absehbarer Zeit abgeschafft.
Erfahre mehr zum ThemaWie viel kostet eine Photovoltaikanlage pro m²?
Eine Photovoltaikanlage kostet inklusive Montage- und Anschlussleistungen, aber ohne Stromspeicher, ca. 220 bis 250 EUR pro m² Modulfläche.
Erfahre mehr zum ThemaLohnt sich die Installation einer PV-Anlage, wenn das Dach nicht nach Süden ausgerichtet ist?
Moderne Solarmodule kommen mit diffusem Licht besser zurecht als ältere Anlagen. Sie erzeugen auch dann noch viel Strom, wenn es keine direkte Sonneneinstrahlung gibt. Eine Photovoltaik-Installation lohnt sich folglich auch abseits der Südausrichtung.
Erfahre mehr zum ThemaBenötige ich für meine Photovoltaikanlage eine Baugenehmigung?
Grundsätzlich sind Photovoltaikanlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern genehmigungsfrei. Es kann aber durch die Bebauungspläne der Gemeinde oder Vorschriften des Denkmalamtes eine Baugenehmigung erforderlich sein.
Erfahre mehr zum ThemaLohnt sich ein Photovoltaik-Terrassendach?
Ein Photovoltaik-Terrassendach lohnt sich in vielen Fällen. Die Wirtschaftlichkeit hängt vor allem von den Kosten und dem Solarertrag ab.
Erfahre mehr zum ThemaWie viel Energie wird für die Herstellung von Solarzellen in etwa benötigt?
Laut Fraunhofer ISE 2020 liegt der Energieaufwand zur Herstellung von monokristallinen Siliziummodulen mit 1 kWp Leistung zwischen 7200 und 8800 kWh. In Deutschland erzeugt eine Modulfläche mit 1 kWp Leistung etwa 1000 kWh Strom pro Jahr.
Erfahre mehr zum ThemaWie werden PV-Anlagen in den Blitzschutz eingebunden?
Module und Tragegestell werden mit entsprechendem Abstand von der Blitzschutzinstallation in ihrem Schutzbereich montiert. Die Tragekonstruktion wird separat geerdet. Zwischen Modulen und Wechselrichter wird parallel ein spezieller Erdungsleiter installiert.
Erfahre mehr zum ThemaNeueste Beiträge aus: Photovoltaik
Photovoltaik-Freiflächenanlagen Rendite: Die wichtigsten Infos
Der Ausbau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen ist ein wichtiger Baustein der Energiewende – doch wie viel Rendite erzielen sie und worauf ist besonders zu achten?
Die Photovoltaik-Preise im Überblick
Du möchtest eine Solaranlage kaufen. Dann lautet eine der wichtigsten Fragen: Wie hoch sind die Preise für Photovoltaik? Hier erfährst du mehr.
WIKI Beiträge
Wir haben ein WIKI / ein Energiewende-Wörterbuch mit allen wichtigen Glossaren und Themen erstellt, die du über deine Energiewende-Reise wissen muss! Entdecke unser Wiki auf unserer Plattform!