
Persönliche Energiewende
Persönliche Energiewende
Bio-Lebensmittel können einen großen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit leisten. Allerdings sollten Verbraucher hier eher auf Demeter, Bioland oder Naturland setzen, bei denen es deutlich strengere Vorgaben gibt als beim EU-Bio-Siegel.
Erfahre mehr zum ThemaGraspapier ist ein schnell wachsender Rohstoff und als nachhaltige Verpackung vielseitig einsetzbar. Die Verarbeitung benötigt viel weniger Wasser und Energie und ist zu 100 Prozent biologisch abbaubar.
Erfahre mehr zum ThemaNein, ein höherer Preis bedeutet nicht zwangsläufig mehr Nachhaltigkeit. Der Preis spielt bei nachhaltigen Produkten eher eine untergeordnete Rolle. Vielmehr kommt es darauf an, wo und wie die Produkte produziert werden und wie lang die Transportwege sind.
Erfahre mehr zum ThemaDas Dreieck der Nachhaltigkeit soll sozusagen ein Modell für sämtliche Unternehmen und Staaten sein, unter Einbeziehung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte nachhaltig zu handeln und somit zu einem besseren Umweltschutz und einem besseren Leben und Miteinander beizutragen.
Erfahre mehr zum ThemaWenn sie aus umweltschonenden Materialien hergestellt wird. Wenn über die ganze Wertschöpfungskette hinweg faire Löhne bezahlt, Kinderarbeit und Zwangsarbeit unterbunden werden und mit Mensch und Umwelt respektvoll umgegangen wird.
Erfahre mehr zum ThemaNachhaltigkeit bedeutet, besonders schonend mit den natürlichen Ressourcen umzugehen, die Umwelt zu schützen und sich für einen fairen Handel und eine bessere Bezahlung aller Menschen einzusetzen.
Erfahre mehr zum ThemaEs gibt viele Lebensbereiche, die du nachhaltiger gestalten kannst. Die effektivsten Lösungen bieten jedoch der Kauf von Bioprodukten sowie regionalen und saisonalen Lebensmitteln. Gefolgt von der Abfallreduktion , insbesondere Plastikmüll.
Erfahre mehr zum ThemaAuch wenn viele Menschen schon auf nachhaltigen Tourismus setzen, wird sich der Umweltschutz in dieser Branche nur bedingt umsetzen lassen. Ein höheres touristisches Aufkommen bedeutet immer eine Umweltbelastung, obgleich sich die CO2-Bilanz verbessern ließe.
Erfahre mehr zum ThemaTrenne bereits daheim deinen Müll sauber und richtig. Entsorge Glasflaschen nach der Farbe, achte darauf, was nicht in den Papiercontainer darf und darauf, was im gelben Sack beziehungsweise in der gelben Tonne nichts verloren hat.
Erfahre mehr zum ThemaJa, der Staat fördert nachhaltiges Bauen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Das reduziert die Kosten für den Bau von nachhaltigen Gebäuden und die Nutzung von erneuerbaren Energien.
Erfahre mehr zum ThemaBis 2030 wird man verstärkt auf öffentliche Verkehrsmittel und Carsharing zurückgreifen. Auch wird die Elektromobilität eine große Rolle spielen, da es hier mehr Ladestationen und Steuervergünstigungen gibt.
Erfahre mehr zum ThemaNachhaltiger Konsum ist tatsächlich eine Frage der persönlichen Verantwortung, da die Konsumenten die Nachfrage bestimmen. Indem wir unseren Konsum ändern, muss die Wirtschaft sich zwangsläufig anpassen.
Erfahre mehr zum ThemaWenn du den CO2-Fußabdruck verringern möchtest, solltest du lieber auf öffentliche Verkehrsmittel setzen, anstatt das eigene Auto zu nehmen, da sie deutlich weniger CO2 verbrauchen.
Erfahre mehr zum ThemaGraspapier ist ein schnell wachsender Rohstoff und als nachhaltige Verpackung vielseitig einsetzbar. Die Verarbeitung benötigt viel weniger Wasser und Energie und ist zu 100 Prozent biologisch abbaubar.
Erfahre mehr zum ThemaNachhaltige Möbel bestehen hauptsächlich aus nachwachsenden Rohstoffen, wie zum Beispiel Holz oder Bambus, die möglichst aus regionalem Anbau stammen. Statt Klebstoffe und Lacke mit Schadstoffen werden natürliche Öle oder Wachs verwendet.
Erfahre mehr zum ThemaDie ökologische Landwirtschaft ist nachhaltiger als der konventionelle Landbau, da sie nicht nur auf den Einsatz von Pestiziden und Gentechnik verzichtet, sondern bei der Produktion auch die natürlichen Ressourcen schont.
Erfahre mehr zum ThemaDu kannst zum Beispiel nachhaltig wohnen, indem du die Heizung drosselst, regelmäßig lüftest, LED-Lampen verwendest, Upcycling-Möbel oder Möbel aus zweiter Hand kaufst oder ökologische Putzmittel verwendest.
Erfahre mehr zum ThemaGrüne Unternehmen erkennst du an verschiedenen Zertifikaten oder Siegeln, wie zum Beispiel am Gütesiegel EMAS. Einzelne Produkte weisen mit Labels wie FSC, Bio, Grüner Engel oder ISO 9001 auf eine nachhaltige Produktion hin.
Erfahre mehr zum ThemaSoziale Nachhaltigkeit erlaubt vielen Unternehmen wettbewerbsfähig zu bleiben. Außerdem können sie langfristig die Kosten senken, indem sie die Arbeitsschritte effizienter gestalten und von Fördermitteln profitieren.
Erfahre mehr zum ThemaUnternehmen können zwar ein stetes Wachstum anstreben, jedoch sollten sie die drei Säulen der Nachhaltigkeit niemals aus den Augen verlieren, indem sie ihre Produktion nachhaltig gestalten, Armut bekämpfen und einen fairen Handel betreiben.
Erfahre mehr zum ThemaJa! Alle Menschen können einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Auf den ersten Blick scheinen diese Dinge möglicherweise nicht ausreichend zu sein, jedoch können sie in der Gesamtheit viel bewirken.
Erfahre mehr zum ThemaDu kannst Abfall vermeiden, indem du zum Beispiel ganz bewusst Produkte ohne Plastik Verpackung kaufst. Auch sollten Verbraucher Mehrwegbeuteln den Vorzug geben und nur so viel kaufen, wie sie auch tatsächlich brauchen.
Erfahre mehr zum ThemaIn Deutschland werden viele Ressourcen genutzt, allen voran Braunkohle, Sand, Kies, Gips, Schiefer, Kalkstein, Ton, Natursteine, Salze sowie Bäume aus der Forstwirtschaft.
Erfahre mehr zum ThemaSchwimmende Solarparks oder Solarparks im Weltall könnten die Zukunft sein, um Solarenergie effizienter zu gestalten. Alternativ experimentieren schwedische Forscher an Häusern mit Plüschfell. Die daran befindlichen Härchen sollen bei Wind Strom erzeugen können.
Erfahre mehr zum ThemaNatron, Essig (oder Zitronensäure) und Kernseife reichen als nachhaltige Putzmittel bereits völlig aus. Mit diesen Produkten lässt sich zum Beispiel auch ein alternatives Waschmittel herstellen.
Erfahre mehr zum ThemaDie digitale Technologie unterstützt ein effizientes Wirtschaften und eine nachhaltige Entwicklung in vielen Bereichen. Das Ziel ist ein umweltbewusster Umgang mit Ressourcen, der auf die Bedürfnisse der zukünftigen Generationen ausgelegt ist.
Erfahre mehr zum ThemaIndem du zum Beispiel auf recycelte Möbel setzt und umweltfreundlichen Materialien, die frei von Schadstoffen sind, den Vorzug gibst. Nachhaltige Materialien und Möbel werden beispielsweise mit dem Blauen Engel oder FSC® gekennzeichnet.
Erfahre mehr zum ThemaJa, das funktioniert, indem du verstärkt auf nachhaltige Online Shops zurückgreifst, die ökologische und nachhaltige Produkte anbieten und auf Transparenz und spezielle Zertifizierungen achten.
Erfahre mehr zum ThemaWissenswertes über ökologische Nachhaltigkeit
Ökologische Nachhaltigkeit bedeutet, Maßnahmen zum Schutz der natürlichen Ressourcen zu ergreifen und somit zu einem langfristigen...
Nachhaltige Online-Shops: Der Umwelt zuliebe
Wenn du nachhaltig shoppen und CO2 einsparen möchtest, gibt es zahlreiche Shops, die diesem Anspruch gerecht werden. Wir stellen dir die besten...
WIKI Beiträge
Wir haben ein WIKI / ein Energiewende-Wörterbuch mit allen wichtigen Glossaren und Themen erstellt, die du über deine Energiewende-Reise wissen muss! Entdecke unser Wiki auf unserer Plattform!