
Persönliche Energiewende
Persönlicher Energiewende Newsletter
Persönliche Energiewende
Warum im Herbst bei grauerem Wetter auf Touren mit dem E-Bike verzichten? Mit dem richtigen Zubehör für dein Fahrrad bist du für jede Situation ausgestattet.
Wenngleich E-Bikes in der Regel verkehrstauglich angeboten werden und somit eigentlich mit allem ausgestattet sind, damit du dich sicher durch den Straßenverkehr bewegen kannst, solltest du das als Grundausstattung betrachten, die sich sinnvoll erweitern lässt. Hier erfährst du, welches Zubehör besonders praktisch ist.
Da du mit deinem E-Bike hohe Geschwindigkeiten erreichen kannst und damit oftmals im Straßenverkehr schlechter zu sehen bist, solltest du für deine Sicherheit sorgen.
Es gibt zwar für die Nutzung von E-Bikes beziehungsweise Pedelecs keine Helmpflicht, doch das Tragen eines Helms kann im Falle eines Unfalls dein Leben retten und dich vor schweren Kopfverletzungen schützen. Laut dem ADAC (Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V.) tragen rund 85 Prozent aller erwachsenen Radfahrer keinen Helm. Viele E-Bike-Fahrer empfinden den Helm als störend oder hässlich. Radfahrer haben jedoch keine Knautschzone und sollten sich daher bestmöglich schützen.
Doch das Aufsetzen eines Fahrradhelms allein genügt nicht, denn er muss richtig sitzen und zu deiner individuellen Kopfform passen. Du solltest den Fahrradhelm daher unbedingt anprobieren, denn nur auf diese Weise kannst du feststellen, ob all diese Kriterien erfüllt werden. Falls nicht, solltest du den nächsten aufprobieren. Ebenso wichtig ist die Farbgebung des Helms, denn du musst im Straßenverkehr auffallen und gesehen werden. Daher solltest du eine helle und auffällige Farbe wählen. Schwarze oder dunkelfarbige Helme heizen sich bei starker Sonneneinstrahlung viel stärker auf. Ein guter Fahrradhelm kostet etwa zwischen 30 und 140 Euro und ist eine Investition, die sich lohnt.
Um im Dunkeln besser auf dich aufmerksam zu machen, sind Warnwesten – idealerweise mit Reflektoren – eine gute Lösung. Diese gibt es bereits ab rund 2,50 Euro. Bei einigen unserer europäischen Nachbarn sind sie sogar Pflicht. Vor der Radtour beispielsweise in Frankreich, Italien oder Spanien solltest du unbedingt für jede Person eine Warnweste dabei haben.
Gerade um beim Einkaufen auf das Auto verzichten zu können oder bei einer Fahrradtour die wichtigen Utensilien gut verstaut zu haben, sind Taschen für dein E-Bike sinnvoll.
Diese Taschen sind wohl am weitesten verbreitet. Sie eignen sich gut, um Einkäufe zu transportieren oder Camping-Utensilien und Kleidung zum Wechseln wettergeschützt unterzubringen. Angebracht werden die robusten Taschen seitlich – jeweils links und rechts – auf dem Gepäckträger. Bei einem Stauraum von bis zu 60 Litern passt dort ordentlich was rein. Für die Fahrt ins Büro gibt es kleinere, optisch ansprechendere Ausführungen, die zusätzlich mit einem Fach für den Akku ausgestattet sind. Günstige Modelle kosten etwa 25 Euro.
Kleine Taschen, die du am Lenker befestigen kannst, sind praktisch, wenn du nur wenig Gepäck hast. So bieten sie ausreichend Platz, um das Smartphone, Schlüssel, Geldbeutel, Ersatzschlauch und Werkzeug zu verstauen. Spezielle Befestigungen sorgen dafür, dass das Display nicht verdeckt wird und das Fahrradzubehör trotzdem fest sitzt.
Recht neu auf dem Markt sind sogenannte Schlingel-Taschen. Sind sie kleiner als Lenkertaschen und werden mittels Klettband entweder am Lenkrad oder am Rahmen befestigt. Sie lassen sich schnell abmachen, damit man sie überall hin mitnehmen kann. Dank innen liegendem, in der Größe verstellbarem Trageriemen kannst du dir die kleine Handtasche auch über die Schulter hängen. Es gibt auch spezielle Taschen für den zweiten Akku, die am Oberrohr des E-Bikes befestigt werden.
Vor allem für E-Mountainbiker eigenen sich Rucksäcke, um nichts Unnötiges am Bike zu befestigen. Inzwischen haben viele E-Bike-Rucksäcke ein Extra-Fach für einen zusätzlichen Akku. Dieses ist mittig angeordnet, extra gepolstert, um den Akku zu schützen und am Hin- und Her-Rutschen zu hindern. Rückenprotektoren sorgen dafür, dass auch du bei einem Sturz besser geschützt bist. Weitere Features sind Fächer oder Halterungen für die Trinkblase, ein Regencape, eine Leuchtweste und den Helm. Zudem verfügen die Rucksäcke über eine gute Rückenbelüftung. Das Fassungsvermögen bewegt sich zwischen 10 und 25 Litern, der Preis beginnt bei rund 15 Euro.
Natürlich gibt es auch diverses Zubehör direkt für dein Rad. Bist du zum Beispiel oft in der Stadt unterwegs, solltest du über eine Klingel nachdenken. Darüber hinaus sind vor allem die richtige Beleuchtung und ein gutes Schloss essenziell.
Eigentlich sind alle E-Bikes, die am Straßenverkehr teilnehmen, mit entsprechender Beleuchtung und Reflektoren ausgerüstet. E-Mountainbikes hingegen sind werksseitig nicht mit Lichtern ausgestattet. Für diese gibt es Scheinwerfer, die nicht fest mit dem Rahmen verbunden sind und daher jederzeit schnell und unkompliziert wieder entfernt werden können. Sie besitzen heutzutage leistungsstarke LED-Lampen, die über integrierte Akkus oder direkt mit dem Antriebsakku betrieben werden. Die Rückleuchten sind ebenfalls abnehmbar und mit lichtstarken LED-Leuchtmittel ausgestattet. Das Angebot im Bereich Beleuchtung ist sehr groß, günstige Angebote gibt es bereits ab 10 Euro.
E-Bikes sind teuer und deswegen auch bei Dieben sehr begehrt. Gehe daher auf Nummer sicher und kaufe nicht nur ein stabiles und hochwertiges Schloss, sondern schließe auch eine Versicherung für dein E-Bike ab. Um das gestohlene Fahrrad wiederzufinden, ist ein GPS-Sender eine Möglichkeit, der meist zwischen 60 und 200 Euro kostet. Der Sender muss allerdings gut versteckt angebracht werden, damit er nicht sofort entfernt werden kann.
Vor allem in Teile, die für deine Sicherheit sorgen, lohnt sich die Investition. Mit speziellem Zubehör für dein E-Bike kannst du ganz auf deine individuellen Bedürfnisse eingehen. Welche Teile sich dabei für dich am besten eignen, musst du selbst entscheiden.
Welchen Helm benötige ich fürs Pedelec, welchen für die schnelleren E-Bikes?
Ein Helm sollte als notwendiges Zubehör für dein E-Bike gelten. Beschleunigt der Motor mehr als 25 Stundenkilometer, ist ein Helm sogar vorgeschrieben. Spezielle Helme für E-Bikes gibt es nicht, deshalb kannst du auf Fahrrad- oder Motorradhelme zurückgreifen.
Zum Experten für die Energiewende werden!
Frisches Wissen für deine Energiewende!
Melde dich jetzt zum persönlichen Energiewende Magazin an und erhalte die neusten Informationen in deinem Posteingang.
Beginne jetzt ein Gespräch