- New Mobility
- Wallbox
- Webasto Wallboxen fĂŒr bequemes & sicheres Laden
Hast auch du dich fĂŒr mehr Umweltschutz entschieden und möchtest deine persönliche Energiewende vorantreiben? Dann bist du nicht allein: denn immer mehr Menschen interessieren sich im Zuge fĂŒr mehr Nachhaltigkeit fĂŒr die E-MobilitĂ€t und damit verbunden auch fĂŒr Wallboxen. Doch welches Modell ist das richtige fĂŒr dich
Mit unserem Beitrag aus der Wallbox-Hersteller-Reihe möchten wir dir bei deiner Entscheidung helfen. Daher findest du hier detaillierte Infos zu den Wallboxen der Webasto Group.
Als Zulieferer der Automobilindustrie will sich der Hersteller Webasto den Herausforderungen der Energiewende stellen und bietet mit seinen Wallboxen Ladelösungen fĂŒr jeden Bedarf.
Inhalt des Blogartikels
- Kurzes Profil der Webasto Group
- Ladelösung direkt vom Automobilzulieferer: Die Webasto Wallboxen im Ăberblick
- Die Webasto Pure Wallbox im Detail
- Welche Webasto Wallbox ist die passende fĂŒr deinen Bedarf?
- Eine Webasto Wallbox kann Privatnutzer ebenso ĂŒberzeugen wie Unternehmer
Kurzes Profil der Webasto Group
Seit ĂŒber 100 Jahren steht der Name Webasto fĂŒr hochwertige Lösungen im Automotive-Bereich. Als einer der wichtigsten Zulieferer der Automobilindustrie will sich das Unternehmen mit Sitz in Gauting-Stockdorf mit seinen Webasto Wallboxen auch beim Thema ElektromobilitĂ€t weltweit als zuverlĂ€ssiger Partner etablieren. Dabei stehen die Produkte in Fachkreisen seit jeher im Ruf, erstklassige QualitĂ€t mit einer einzigartigen Erfahrung zu verbinden.
Ladelösung direkt vom Automobilzulieferer: Die Webasto Wallboxen im Ăberblick
Von einfachen Wallboxen mit âPlug & Playâ-FunktionalitĂ€t bis hin zu komplexen Ladelösungen fĂŒr Betreiber einer gröĂeren Ladeinfrastruktur bietet der Hersteller eine breite Produktpalette, die jeden Bedarf abdecken soll. ErgĂ€nzt werden die Webasto Wallboxen durch originales Zubehör und Backend-Lösungen fĂŒr gehobenes Lademanagement und die Verwaltung einer komplexen Ladeinfrastruktur. Ob du also zuhause als Privatperson dein Elektroauto aufladen möchtest oder nach einer smarten Komplettlösung fĂŒr dein Unternehmen suchst: bei Webasto findest du individuell skalierbare Lösungen.
Drei der erfolgreichsten Produkte möchten wir etwas genauer betrachten:
- Webasto Pure Wallbox: einfach zu bedienende, 1- oder 3-phasige Ladestation (230 bzw. 400 Volt) mit einstellbarer Ladeleistung von 3,7 bis 11 bzw. 22 Kilowatt (kW) fĂŒr deutlich schnelleres Aufladen als an der Steckdose.
- Webasto Next Wallbox: skalierbare Ladeleistung bis maximal 11 kW samt digitaler Verwaltung ĂŒber Webasto ChargeConnect und Echtzeit-Ăbertragung der Daten, lokales Lastmanagement und integriertem ZĂ€hlermodul.
- Webasto Live Wallbox: Ladeleistung bis 11 oder 22 kW, digitale Verwaltung ĂŒber ChargeConnect und Echtzeit-DatenĂŒbertragung ĂŒber WLAN-FunktionalitĂ€t. Integriertes 4G-Modem fĂŒr ortsunabhĂ€ngige Vernetzung und MID-konformer StromzĂ€hler, kompatibel mit OCPP 1.6 J Backend-Lösungen.
Die Webasto Pure Wallbox im Detail
Das Einstiegsmodell unter den Webasto Wallboxen richtet sich an private Nutzer, die eine einfach zu bedienende und zuverlĂ€ssige Ladestation fĂŒr die eigene Garage bzw. den Autostellplatz benötigen. Sie ĂŒberzeugt durch ein gutes Preis-LeistungsverhĂ€ltnis, eine erstklassige Verarbeitung und bietet die ĂŒbliche QualitĂ€t des Herstellers, der auf âMade in Germanyâ setzt. Du hast bei der Webasto Pure Wallbox die Wahl zwischen einem 4,5 oder 7 Meter langen, fix montierten Ladekabel, das mit einem modernen Typ-2-Stecker bzw. -Kabel ausgerĂŒstet ist. ModellabhĂ€ngig ist mit dieser Webasto Wallbox 11 kW und sogar 22 kW zu laden, ist kein Problem, sofern Elektrofahrzeug und Stromanschluss diese Werte unterstĂŒtzen. Die Zugangskontrolle erfolgt ĂŒber einen SchlĂŒsselschalter.
Die Webasto Next Wallbox unterstĂŒtzt ChargeConnect
Falls du nach einer skalierbaren Ladestation suchst, die sich auch in eine Ladeinfrastruktur integrieren lĂ€sst, ist die Webasto Next eine empfehlenswerte Option. Die Ladeleistung kann bis maximal 11 kW eingestellt werden. Die digitale Verwaltung erfolgt ĂŒber das Webasto ChargeConnect Backend, auf das du entweder ĂŒber ein Web-Interface oder per App Zugriff bekommst. Alle Daten werden bei diesem System rund um die Uhr in Echtzeit erfasst und an ChargeConnect weitergegeben. Die Zugangskontrolle kannst du bei Nutzung der App ebenfalls digital ĂŒber Scan & Charge realisieren. HierfĂŒr ist allerdings ein Standort mit ungestörtem Netzempfang erforderlich. Das integrierte ZĂ€hlermodul erfasst die LadevorgĂ€nge ebenso wie den Stromverbrauch. Dieses Modell verfĂŒgt auĂerdem ĂŒber einen integrierten DC-Fehlerstromschutz, was die Installationskosten gegebenenfalls reduziert. KĂŒnftig bietet die Webasto Next zudem ein dynamisches Lastmanagement, das die im GebĂ€ude verfĂŒgbare StromstĂ€rke ermittelt und dafĂŒr sorgt, dass die Leitungen nicht ĂŒberlastet werden.
Das Lastmanagement der Webasto Live Wallbox unterstĂŒtzt bis zu 250 Ladepunkte
Wenn du eine gröĂere Ladeinfrastruktur aufbauen möchtest, bietet die Webasto Live Wallbox neben vielen anderen Vorteilen eine Reihe von Funktionen, die eine digitale Verwaltung nicht nur ĂŒber ChargeConnect, sondern auch ĂŒber andere marktĂŒbliche Standards wie OCPP-Backends ermöglicht. Sie lĂ€sst sich in Energie- und Lastmanagement-Architekturen integrieren und erfasst die LadevorgĂ€nge ĂŒber einen MID-konformen StromzĂ€hler. Das lokale dynamische Lastmanagement der Ladestation unterstĂŒtzt bis zu 250 Ladepunkte. Du kannst mit dieser Webasto Wallbox 11 kW oder 22 kW Ladeleistung abrufen und hast auch hier die Wahl zwischen einem Typ-2-Ladekabel von 7 oder 4,5 Metern LĂ€nge. Die Zugangskontrolle und Authentifizierung der Nutzer erfolgt wahlweise ĂŒber die Webasto ChargeConnect App oder ĂŒber RFID-Technologie mit entsprechenden Karten.
Welche Webasto Wallbox ist die passende fĂŒr deinen Bedarf?
Der groĂe Funktionsumfang ermöglicht es dir im Prinzip, eine Webasto Live oder Next ebenso fĂŒr private Zwecke zu nutzen wie das Einstiegsmodell Pure. Es hĂ€ngt also vor allem davon ab, welche FunktionalitĂ€t du von deiner Ladestation erwartest und ob du eine digitale Verwaltung per App nutzen möchtest. ZusĂ€tzlich kannst du die Webasto Live Wallbox an ein Home Energy Management System anschlieĂen und beispielsweise selbst erzeugten Solarstrom aus deiner Photovoltaikanlage einspeisen.
Selbst wenn du diese Funktionen im Moment noch nicht benötigst, solltest du beim Kauf einer Wallbox immer auch die Zukunft im Auge behalten. Reicht dir die Ladeleistung eines 1-phasigen Einstiegsmodells auch noch in einigen Jahren aus, wenn du vielleicht ein gröĂeres Elektroauto kaufst oder mehrere Fahrzeuge ĂŒber verschiedene Ladepunkte laden möchtest? Prinzipiell werden die Webasto Wallboxen mit einem Typ-2-Stecker bzw. -Kabel ausgeliefert, der vor allem mit modernen europĂ€ischen Elektroautos kompatibel ist. Solltest du ein Ă€lteres Fahrzeug mit Typ-1-Stecker fahren, solltest du dich erkundigen, ob der Betrieb mit einem Adapter möglich ist. Das hĂ€ngt im Einzelfall nicht nur von der Wallbox ab, sondern auch von den Möglichkeiten deines Autos. Bei The Mobility House findest du eine groĂe Auswahl an Webasto Wallboxen und passendes Zubehör, wie beispielsweise einen StandfuĂ fĂŒr die freie Montage.
Eine Webasto Wallbox kann Privatnutzer ebenso ĂŒberzeugen wie Unternehmer
Obwohl die Webasto Pure als Einstiegsmodell fĂŒr den privaten Nutzer klassifiziert ist, bietet sie eine unkomplizierte und sehr zuverlĂ€ssige Ladelösung fĂŒr GebĂ€ude, die nur ĂŒber einen 1-phasigen 230 Volt-Anschluss verfĂŒgen. Doch auch der 400 Volt-Betrieb ĂŒber 3-phasigen Anschluss ist möglich, wenn du deine Elektroinstallationen spĂ€ter aufrĂŒsten möchtest. Wenn mehr FunktionalitĂ€t und digitale Services wie App-Nutzung und Authentifizierung ohne SchlĂŒsselschalter sowie ein integrierter Fehlerstromschutz gewĂŒnscht sind, erscheinen Webasto Live und Webasto Next Wallboxen als logische Wahl. Insbesondere das von Webasto entworfene Service-System ChargeConnect ist perfekt auf die Modelle abgestimmt und ermöglicht die volle Nutzung der FunktionalitĂ€t. Auch die punktgenaue und zuverlĂ€ssige Erfassung des Stromverbrauchs wird mit ChargeConnect und der zugehörigen App zum Kinderspiel.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Ist die Webasto Next Wallbox KfW-förderfÀhig?
Ja, die Webasto Next Wallbox ist in bestimmten Varianten auch KfW-förderfĂ€hig. Bitte beachte jedoch, dass AntrĂ€ge vor der Installation gestellt werden mĂŒssen und die Förderung auch von der aktuellen VerfĂŒgbarkeit der Fördermittel abhĂ€ngt.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen