- New Mobility
- Wallbox
- Wallbox mit Stecker-Typ 1 oder 2?
Stecker-Typ 1 oder 2: Welche Wallbox ist die richtige für mein Auto?
Eine Ladestation für Zuhause ist eine komfortable Lösung. Doch was hat es bei der Wallbox mit dem Stecker-Typ 1 und -Typ 2 auf sich? Hier erfährst du die Unterschiede.
Inhalt des Blogartikels
- Worin unterscheiden sich die Wallboxen?
- Stecker-Typ 1
- Stecker-Typ 2
- Welche Hersteller von Elektrofahrzeugen sind auf Typ 1 und Typ 2 ausgelegt?
- Was ist beim Kauf einer Wallbox zu beachten?
- Welche Unterschiede gibt es im Preis?
Worin unterscheiden sich die Wallboxen?
Im Grunde genommen ist der Unterschied zwischen den Wallboxen schnell erklärt: Die Ladestationen unterscheiden sich vor allem in ihrer Ladeleistung und in ihren Anschlüssen für dein Auto, den Steckern, voneinander.
Stecker-Typ 1
Der sogenannte Stecker-Typ 1 – nach dem auch die Wallbox gern kurz als „Typ 1“ benannt wird – findet in den USA und in Asien Verwendung. Auch die ersten Elektroautos aus Frankreich wurden mit diesem Stecker ausgestattet.
Der Stecker-Typ 1 hat 5 Pole und ist nur für den sogenannten 1-phasigen Strom ausgelegt. Das bedeutet, dass für den Transport des Stroms aus der Steckdose in dein Elektroauto nur eine einzige Leitung zur Verfügung steht. Die Netzspannung des Anschlusses entspricht der aus der Haushaltssteckdose und beträgt 230 Volt.
In Deutschland dürfen durch solche 1-phasigen Stromleiter höchstens 4,6 Kilowatt (kW) befördert werden. Das bedeutet einfach ausgedrückt: Wenn du eine Wallbox mit 1-phasigem Strom kaufst, dauert der Ladevorgang an deinem Fahrzeug im Vergleich sehr lange.
Stecker-Typ 2
Anders als der 1-phasige Stecker-Typ arbeitet der in Europa genormte Stecker-Typ 2 mit 7 Polen, durch die 3-phasiger Strom fließt. Das heißt, es stehen zur Stromübertragung statt 1 hier 3 Leiterkabel zur Verfügung.
Das Kabel vom Typ 2 hat eine Ladeleistung von bis zu 22 kW und ist für eine Steckdose mit 3-Phasen-Wechselstrom (Starkstrom) mit einer Spannung von 400 Volt ausgelegt. Für dich bedeutet das: Du kannst dein Elektroauto sehr viel schneller laden als mit dem Typ-1-Ladekabel.
Welche Hersteller von Elektrofahrzeugen sind auf Typ 1 und Typ 2 ausgelegt?
In Amerika und Asien ist, wie bereits geschildert, der Typ-1-Stecker in Gebrauch. Automarken aus diesen Ländern sind zum Beispiel Ford und Hyundai. Da aber auch diese Hersteller am europäischen Markt vertreten sind, werden neu hergestellte Elektroautos nach Europa mittlerweile immer mit einem Typ-2-Ladekabel geliefert.
Aufpassen musst du lediglich, wenn du ein gebrauchtes Elektroauto von diesen Marken kaufst. In diesem Fall musst du dich selbst um den passenden Stecker bemühen oder eine entsprechende Wallbox vom Typ 1 zu Hause installieren lassen.
In Europa ist der Typ-2-Stecker dagegen schon seit einigen Jahren zum Standard erhoben worden. Alle in Europa produzierten E-Autos, zum Beispiel von VW und Audi, werden inzwischen mit einem Typ-2-Stecker verkauft. Einen Typ-2-Anschluss findest du aus diesem Grund an jeder europäischen Ladestation, die öffentlich zugänglich ist.
Was ist beim Kauf einer Wallbox zu beachten?
Es gibt Wallboxen mit fest installiertem Ladekabel und Wallboxen, welche dir im Prinzip „nur“ die Steckdose liefern.
Hast du eine Wallbox mit einem festen Kabel, muss dieses natürlich an dein Fahrzeug passen. Wenn deine Wallbox also auf den Stecker-Typ 2 ausgelegt ist und du aber ein asiatisches Auto mit Stecker-Typ 1 fährst, kannst du dein E-Auto an dieser Ladestation nicht anschließen.
Eine Wallbox ohne Ladekabel wäre dann die bessere Lösung, da es hier nicht darauf ankäme, welches Auto du fährst: Mit dem entsprechenden Kabel kannst du sowohl Fahrzeuge mit einem 1-phasigen Anschluss an 3-phasigen Steckdosen als auch umgekehrt anschließen.
Darüber hinaus ist zu beachten, dass die Installation einer Wallbox vom Typ 2 mit einer Starkstromzufuhr verbunden ist. Hierfür sind häufig besondere Baumaßnahmen notwendig.
Achtung: DC-Ladestationen
Die sogenannten Schnellladestationen, auch DC-Stationen genannt, werden statt mit Wechselstrom mit Gleichstrom betrieben. Da dein Elektroauto mit Gleichstrom fährt, muss somit der Strom nicht erst umgewandelt werden. Damit sparst du vor allem Zeit beim Ladevorgang.
Um eine solche Ladestation nutzen zu können, brauchst du einen Typ-2-Stecker, da auch hier Starkstrom fließt. Der Typ-1-Stecker ist an einer Schnellladestation nicht nutzbar.
Welche Unterschiede gibt es im Preis?
Wallboxen kosten je nach Leistung, Extras etc. im Schnitt zwischen 500 und 2.000 Euro. Manche Modelle kriegst du auch schon günstiger, manche sind teurer. Die Kosten für die Installation sind hier noch nicht eingerechnet.
Allerdings werden Wallboxen aktuell vom Staat gefördert, um den Ausbau der Elektromobilität voranzubringen: Wenn du dir eine solche Ladestation mit 1 Ladepunkt für mindestens 900 Euro kaufst, winkt dir genau dieser Zuschuss. Auch höhere Kostenerstattungen sind unter bestimmten Umständen möglich.
Wenn du diese momentane Unterstützung des Staates bei der Anschaffung deiner Wallbox nutzt, ist die Ladestation letztendlich günstiger, auch wenn du das Geld zunächst auslegen musst.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Ladestation (Wallbox Typ 1 & Wallbox Typ 2) für Elektroautos in der Garage: Was beachten?
Grundsätzlich sind Wallboxen vom Typ 1 auch für Elektroautos mit Typ-1-Stecker ausgelegt, und Wallboxen vom Typ 2 passen zu Autos mit Typ-2-Stecker. Willst du flexibel bleiben, solltest du dir eine Ladestation ohne ein fest installiertes Kabel zulegen.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
