- New Mobility
- Wallbox
- Der große Wallbox Test des ADAC
Für Besitzer eines Elektroautos ist eine effiziente Ladestation zu Hause von großer Bedeutung. Der aktuelle Wallbox Test des ADAC gibt eine gute Orientierung über das Marktangebot.
Inhalt des Blogartikels
- Worum geht es beim Wallbox Test des ADAC?
- Welche Wallboxen wurden beim ADAC-Test berücksichtigt?
- Unser Kooperationspartner The Mobility House
- Darum lohnen sich Elektroautos: Alle Vorteile auf einen Blick
Worum geht es beim Wallbox Test des ADAC?
Als Automobilclub befasst sich der ADAC zunehmend mit den Fragen der Elektromobilität. Neben Tests und Vergleichen von Elektroautos, gehört dazu längst auch die passende Infrastruktur für Ladestationen. Im privaten Bereich ist dies vor allem die Wallbox am eigenen Stellplatz. Deren Entwicklung schreitet stetig voran – Grund genug für den ADAC, einen jährlichen Wallbox Test durchzuführen, der die gängigsten Modelle unterschiedlicher Hersteller miteinander vergleicht.
Besonders wichtig sind dabei Preis und Ladeleistung. Beide müssen in einem sinnvollen Verhältnis zueinander stehen, damit der Einsatz des Elektroautos wirtschaftlich sinnvoll bleibt und gleichzeitig die Anforderungen im Alltag erfüllt. Im Test beschränkt sich der ADAC stets auf das untere und mittlere Preissegment, das für die private Nutzung am relevantesten ist. Ein weiterer wichtiger Punkt sind die möglichen Montageorte, die für eine Wallbox im heimischen Umfeld infrage kommen.
Eine Installation auf einem frei zugänglichen Parkplatz stellt andere Anforderungen an Witterungsbeständigkeit und den Schutz gegen unbefugte Benutzung als die Anbringung in einer abschließbaren Garage. Dort, wo mehrere Parteien in Mietobjekten zusammenleben oder ein Carport ohne Probleme für Dritte zugänglich ist, sollte mehr Wert auf Details wie fest montierte Ladekabel oder Verriegelungsoptionen gelegt werden. Damit niemand auf die Idee kommt, dein Auto während des Ladevorgangs vom Strom zu trennen, sollte sich beispielsweise das Ladekabel gegen unbefugte Benutzung sichern lassen.
Technische Lösungen hierfür können u. a. eine Smartphone-App oder eine RFID-Karte sein, die dem Fahrzeug automatisch signalisieren, die Verriegelung des Kabels entsprechend zu steuern.
Welche Wallboxen wurden beim ADAC-Test berücksichtigt?
In seinem aktuellen Wallbox Test hat der ADAC basierend auf den Kriterien Marktrelevanz, mittleres Preissegment und Connectivity die folgenden Modelle berücksichtigt.
- ABB Terra AC*
- ABL eMH2
- Alfen Eve Single
- Easee Home
- go-eCharger HOMEfix*
- Heidelberg Energy Control
- Innogy eBox
- Keba x-series
- LRT Home
- Mennekes Amtron
- PC Electric GLB
- Wallbox Commander
Von den 12 getesteten Wallboxen schnitten lediglich zwei Modelle mit einer „mangelhaften“ Bewertung ab. Dabei ging es um die elektrische Sicherheit der Ladestationen, bei denen der DC-Fehlerstromschutz unter bestimmten Voraussetzungen nicht oder nur verzögert auslöste. Betroffen hiervon waren sowohl die relativ teure PC Electric GLB als auch die deutlich günstigere Alfen Eve Single.
Die maximale Ladeleistung aller getesteten Wallboxen liegt bei 11 Kilowatt (kW). Für eine bessere Vergleichbarkeit wurden außerdem unterschiedliche Fahrzeugmodelle an den Wallboxen getestet. Zum Einsatz kamen Opel Ampera-e, Renault Zoe, Tesla Model Y, sowie jeweils ein VW e-up und ein VW ID.3. Um aussagekräftige Ergebnisse zu Funktion und Sicherheit zu erhalten, wurde jede Wallbox mit über 400 Ladevorgängen geprüft.
Unser Kooperationspartner The Mobility House
Wir möchten dir mit unseren Beiträgen stets zuverlässige und aktuelle Informationen rund um das Thema Elektromobilität bieten. Dazu haben wir mit The Mobility House einen kompetenten Partner gefunden, der uns als ausgewiesener Spezialist für Ladelösungen mit seiner Expertise und Erfahrung zur Seite steht. Im Angebot unseres Partners finden sich Produkte für alle Einsatzbereiche. Von der privaten Wallbox über lokale Ladelösungen für Unternehmen und Mietobjekte bis hin zur kompletten Ladeinfrastruktur für Großkunden und Betreiber von umfangreichen Fahrzeugflotten hilft dir The Mobility House dabei, das passende Produkt zu finden.
Als weiteren Service unterstützt dich The Mobility House unter anderem auch beim Verkauf deiner THG-Quote, die allen Besitzern von Elektroautos zusteht und an Unternehmen weiterverkauft werden darf, die ihre Treibhausgas-Quoten aufbessern möchten. Für dich bedeutet das mehr Geld in der Tasche – ohne viel Aufwand.
Hinzu kommt, dass The Mobility House als unser Kooperationspartner viele praktische Aspekte der Elektromobilität kennt, die unsere theoretische Expertise sinnvoll ergänzen. Dieses geballte Fachwissen, das wir dir als Fahrer eines E-Autos gerne zur Verfügung stellen, ermöglicht es uns, dich auch weiterhin zuverlässig, aktuell und schnell über alle Entwicklungen in Sachen Elektromobilität zu informieren. Das gilt für technische Entwicklungen ebenso wie für politische Entscheidungen in Bezug auf staatliche Förderungen für Wallboxen, die sich immer wieder kurzfristig ändern können.
Da zudem bei dieser Technologie noch vieles in den Kinderschuhen steckt, führen nicht immer alle Wege direkt zum Ziel. Die Praxiserfahrung unseres Kooperationspartners trägt dazu bei, dass wir dir gezielt diejenigen Produkte empfehlen können, die sich im alltäglichen Einsatz bereits bewährt haben. Falls dir eine Wallbox ganz besonders zusagt, kannst du diese oft direkt und ganz bequem bei The Mobility House zu einem günstigen Preis bestellen.
Welche Wallbox-Testsieger gibt es bei The Mobility House?
Wenn du den ADAC-Test als Richtschnur nutzt, interessiert dich vielleicht, wo du deine bevorzugte Wallbox samt Zubehör günstig bekommen kannst. Bei The Mobility House gibt es ausgewählte Modelle, die auch im ADAC-Test berücksichtigt wurden. Darüber hinaus gibt es oft weitere Produktvarianten mit anderen Ladeleistungen oder attraktiven Zubehörpaketen, die vom ADAC nicht getestet wurden, aber durchaus vergleichbar sind. Im Sortiment findest du viele passende Lösungen für deinen individuellen Bedarf.
Aus dem aktuellen ADAC-Test finden sich folgende Spitzenprodukte zu günstigen Preisen im Katalog von The Mobility House:
Falls du eine andere Wallbox suchst, die im Test vertreten war, aber nicht direkt aufgelistet ist, kannst du sie häufig dennoch zu günstigen Konditionen über unseren zuverlässigen Kooperationspartner beziehen. Beim Zubehör findest du außerdem eine große Auswahl an Produkten, die perfekt zu deiner Ladestation passen. So kannst du beispielsweise Schutzvorrichtungen oder Verriegelungen bestellen, mit denen sich auch einfachere Wallboxen an leicht zugänglichen Orten geschützt aufstellen lassen. Das gesamte Sortiment* umfasst nützliche Zubehörartikel, die mit vielen Wallbox-Modellen kompatibel sind.
Darum lohnen sich Elektroautos: Alle Vorteile auf einen Blick
Direkt vor Ort macht sich das emissionsfreie Fahren mit Elektroautos umgehend durch eine bessere Luftqualität bemerkbar. Auch die Lärmbelastung geht spürbar zurück, je mehr Elektrofahrzeuge genutzt werden. Sofern Ökostrom für die Ladestationen zur Verfügung steht, ist das Fahren mit Elektroautos besonders nachhaltig und klimafreundlich. Neben den Vorteilen für die Umwelt bedeutet das Fahren eines Elektroautos aber auch Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und deren instabiler Preisentwicklung.
Obwohl auch Strompreise von größeren Schwankungen betroffen sein können, machen sich kurzfristige Änderungen bei Verbrennerfahrzeugen oft ohne jede Verzögerung sehr schmerzhaft im Geldbeutel bemerkbar. Außerdem lassen sich die Fahrtkosten durch selbst erzeugten Solarstrom weiter reduzieren – denn den kannst du stets zum Selbstkostenpreis in dein Elektroauto einspeisen.
Damit die Nutzung deines Elektroautos auch im Alltag reibungslos funktioniert, ist eine gute Ladeinfrastruktur unerlässlich. Da es an flächendeckenden Lösungen im öffentlichen Raum nach wie vor mangelt und Autos vor allem nachts ungenutzt vor der Haustür stehen, ist die heimische Wallbox nicht nur die sinnvollste, sondern auch die mit Abstand bequemste Lösung, um dein Auto aufzuladen. Das gilt unabhängig von einer staatlichen Förderung und anderen Zuschüssen (z. B. durch Stromversorger oder örtliche Kommunen), die du je nach aktuellem Füllstand der Fördertöpfe aber selbstverständlich nach Möglichkeit nutzen solltest. Da sich die Situation hier beinahe täglich ändern kann, solltest du dich vor der Anschaffung deiner Wallbox nochmals informieren, wie die aktuelle Lage ist.
Die Vorteile einer eigenen Wallbox im Überblick
Zu guter Letzt zeigen wir dir noch die Vorteile einer eigenen Wallbox:
- bequem und unkompliziert
- immer eine freie Ladestation am eigenen Stellplatz
- besonders umweltfreundlich bei Nutzung von Ökostrom
- sehr kostengünstige Mobilität, wenn der Strom selbst erzeugt wird
- Unabhängigkeit von fossilen Treibstoffen
Bei mit * gekennzeichneten Links handelt sich um Affiliate Partner Links. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst erhält net4energy eine kleine Provision. Dadurch kannst du net4energy und die Energiewende unterstützen, ohne das für dich Mehrkosten entstehen.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Wie wurden im ADAC-Test die einzelnen Wallboxen geprüft?
Der ADAC hat mit jeder Wallbox im Test 5 verschiedene E-Autos mehrfach geladen und dabei die Funktion, Sicherheit, Bedienung und Smartphone-Apps geprüft. Insgesamt kamen über 400 Messreihen zusammen.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
