wallbox-ohne-kabel-header-net4energy

Wallbox ohne Kabel

Über diesen Artikel

Lesezeit

3 Minuten

Veröffentlichung

02.03.2021

Letztes Update

10.06.2022

Mit oder ohne Kabel: Welche Wallbox passt zu dir?

Ladestationen für Elektroautos, auch Wallbox genannt, werden mit oder ohne fest angeschlossenes Ladekabel geliefert. Was sind die Vor- und Nachteile dieser Wallboxen und welche Version ist günstiger für dich?

Inhalt des Blogartikels

Wallbox mit oder ohne Kabel? Was das beim Kauf für dich bedeutet

In der Europäischen Union ist der Ladestecker Typ 2 als Standard festgelegt. Entsprechend sind alle in Europa produzierten Elektrofahrzeuge mit diesem Ladeanschluss ausgestattet. Es ist daher nur logisch, dass auch die hier hergestellten Wallboxen mit fest angeschlossenem Ladekabel über den passenden Stecker verfügen. Wenn du an deiner privaten Ladestation immer nur dein Elektroauto aufladen willst, hast du also kein Problem. Du steckst einfach den Stecker des fest angeschlossenen Ladekabels in die Buchse deines Elektroautos und bist bereit für den Ladevorgang. Fahrzeuge asiatischer Hersteller lassen sich so allerdings nicht laden. Flexibler bist du mit einer Wallbox ohne fest angeschlossenes Ladekabel. Die Box verfügt über eine Steckdose für einen Typ 2-Stecker. Du benötigst also zusätzlich ein Ladekabel, das auf der einen Seite einen solchen Stecker und auf der anderen Seite den zu deinem Auto passenden Stecker hat. Der Typ 2-Stecker gehört in den Steckplatz der Wallbox und die andere Seite des Kabels an die Ladebuchse deines Elektrofahrzeugs. Nun kannst du laden.

 

Das sind die Vor- und Nachteile

Bei der Wallbox mit festem Ladekabel ist das Kabel immer dort, wo du es benötigst. Es kann nicht verloren gehen. Allerdings benötigst du noch ein zweites Ladekabel, das du für das Aufladen unterwegs im Auto mitführen musst. Bei der Wallbox mit Steckbuchse nutzt du das Ladekabel, das du ohnehin in deinem Elektrofahrzeug liegen hast. Nachteil: Du musst es erst aus- und nach dem Ladevorgang wieder einpacken. Es könnte auch vergessen werden oder du fährst aus Versehen darüber, wenn du es nicht gleich nach Gebrauch wieder einpackst. Sollte es dabei beschädigt werden, musst du es neu kaufen.

Letzteres kann dir natürlich auch mit einem fest angeschlossenen Ladekabel passieren. Dann ist der Schaden allerdings größer. Denn ein neues Kabel darf dir nur ein ausgebildeter Elektriker anschließen, sofern der Hersteller der Wallbox das gestattet. Es kann auch sein, dass die Reparatur nur durch eine autorisierte Werkstatt durchgeführt werden darf. Das ist in jedem Fall eine teure Angelegenheit. Deshalb ist es am besten, das Ladekabel sofort nach dem Aufladen sauber aufzurollen und an der Wallbox oder einem extra montierten Halter aufzuhängen.

 

Wallbox ohne Kabel: Wichtiges zum Kauf

Ob nun mit oder ohne fest angeschlossenes Ladekabel, eine Wallbox kaufst du entsprechend deinen Ausstattungswünschen, deinen finanziellen Möglichkeiten und der Ladeleistung, die dein Elektrofahrzeug verträgt. Das Ladekabel spielt dabei zunächst keine Rolle. Wichtig wäre zum Beispiel, ob du deine vorhandene Photovoltaikanlage auch für das Laden deines Elektroautos nutzen willst. Auf unserem Blog findest du weitere Artikel, in denen du dich detaillierter zu Wallboxen informieren kannst. Auch die jährlichen Tests des ADAC zu diesen Ladestationen bieten viele Anhaltspunkte, worauf du achten solltest und welche technischen Möglichkeiten die Geräte bieten.

Was du beim Kauf deiner Wallbox hinsichtlich des Kabels zudem beachten solltest

Ein fest angeschlossenes Kabel muss eine ausreichende Länge haben, so dass du problemlos die Ladebuchse deines Fahrzeugs erreichst. Das Kabel sollte locker hängen bzw. liegen und nicht straff gespannt sein. Diese Anforderung gilt gleichermaßen für das separate Kabel bei Wallboxen ohne Festanschluss.

Dass die Stecker am Kabel sowohl zur Wallbox als auch zum Fahrzeug passen, versteht sich von selbst. Falls du schon das nächste Elektroauto ins Auge gefasst hast, wäre es natürlich gut, wenn du das Kabel auch dazu weiterverwenden könntest.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Ladeleistung, die deine Wallbox liefern kann. Das Ladekabel muss die dabei entstehenden hohen Stromstärken bewältigen können. Ansonsten drohen Kabelbrände und unter Umständen lebensgefährliche Stromschläge durch die Isolierung des Kabels. In der Regel ist die maximal mögliche Stromstärke oder elektrische Leistung auf dem Ladekabel gekennzeichnet.

Selbstverständlich muss das separate Kabel sämtliche Prüfsiegel und Kennzeichnungen aufweisen, die für den Verkauf solcher Artikel in Deutschland vorgeschrieben sind. Hierzu zählen die CE-Kennzeichnung, ein VDE-Siegel und die Kennzeichnung der Isolationsfestigkeit sowie der maximal zulässigen Stromstärke.

Auch in mechanischer Hinsicht muss ein solches Kabel einigen Ansprüchen genügen. Die Leitung sollte soweit flexibel sein, dass sie sich gut aufrollen lässt, ohne dass die Isolierung bricht. Die Stecker müssen einen guten Kontakt gewährleisten und die Verbindungselemente ausreichend schützen. Außerdem dürfen sie bei einem Fall auf härteren Untergrund nicht brechen oder Risse bekommen.

Aus Platzgründen werden Wallboxen hin und wieder im Freien montiert. Sie besitzen dann die dazu notwendige Schutzklasse. Gleiche Anforderungen gelten dann aber auch für Ladekabel, die hier angeschlossen werden sollen. Auch sie müssen spritzwassergeschützt sein. Besonders tiefe oder hohe Temperaturen im Freien und die Sonneneinstrahlung dürfen Isolation und Funktionsfähigkeit nicht negativ beeinflussen.

 

Die Entscheidung ist dir überlassen

Wallboxen mit oder ohne fest angeschlossenem Ladekabel unterliegen jeweils den gleichen Anforderungen. Letztere sind allerdings flexibler. Denn mit entsprechenden separaten Ladekabeln lassen sich auch Elektrofahrzeuge außereuropäischer Hersteller laden. Bei Ladestationen mit fest angeschlossenem Kabel ist das nicht möglich, da diese mit dem europäischen Standardstecker Typ 2 ausgestattet sind.

Allerdings musst du ein separates Ladekabel kaufen. Lass dich dabei am besten von dem Fachhändler beraten, bei dem du auch die Wallbox kaufst. Er wird die richtigen Fragen zu deinem Elektroauto stellen und auch mit einbeziehen, ob die Wallbox geschützt oder im Freien montiert wird. Aus diesen Informationen heraus kann er dir das optimal passende Ladekabel empfehlen. Kaufe nicht das billigste Kabel, das dir unter die Finger kommt. Gib lieber etwas mehr Geld aus für das optimal passende und langlebige Ladekabel. So hast du länger Freude daran und auch dein Elektrofahrzeug wird es dir mit langjähriger guter Ladeleistung danken.

wallbox-ohne-kabel-wallbox-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über die Wallbox erfahren? Lade dir jetzt unseren Essential Guide herunter!
Jetzt downloaden