
Persönliche Energiewende
Persönliche Energiewende
Das Lademanagement der Wallbox unterstützt dich beim Aufladen deines Elektroautos und macht es effizienter und bequemer. Es ist besonders dann eine ideale Lösung, wenn du selbst produzierten Strom aus der Photovoltaikanlage für dein Elektrofahrzeug verwendest. Damit steht dir die zukunftsweisendste Art der Elektromobilität offen.
Eine Wallbox ist eine an der Wand befestigte Ladestation mit einer Steckdose für Elektroautos. Die Alternative zu dieser Lademöglichkeit sind freistehende Ladepunkte, die du zum Beispiel auf Parkplätzen findest. Beim Ladevorgang verbindest du die Ladestation durch das Ladekabel mit dem Stromanschluss deines Elektrofahrzeuges. Die Wallbox übernimmt auch die Verbindung zwischen dem Stromnetz und der Ladeelektronik deines Elektroautos. Sie verfügt also über einen Ladecontroller.
Eine Wallbox lädt dein Auto wesentlich schneller auf als eine herkömmliche Steckdose. Vorgesehen ist sie hauptsächlich für die Verwendung in Garagen oder Carports. Möchtest du die Ladestation draußen einsetzen, brauchst du eine bestimmte wasserfeste Ausführung.
Der Ladecontroller steuert nur den Ladevorgang aus dem Ladenetz in dein Elektroauto. Das Lademanagement der Wallbox lädt dein Fahrzeug dann, wenn die Stromverfügbarkeit günstig ist.
Beim statischen Lademanagement ist die verfügbare elektrische Leistung immer konstant. Im dynamischen Fall kann sie schwanken. Das liegt zum Beispiel daran, dass andere, am selben Netz angeschlossene Verbraucher Ladevorgänge durchführen. Auch das Stromangebot kann variieren – beispielsweise weil wetterbedingt weniger Strom aus der Photovoltaikanlage zur Verfügung steht. Dann ist ein dynamisches Lademanagement die ideale Lösung.
Ein Lastmanagement kannst du für die Steuerung des Ladens von mehreren Fahrzeugen gleichzeitig einsetzen. Dies erfordert verschiedene Überlegungen, zum Beispiel:
In Firmen und Hotels sind Ladevorgänge, die durch ein Lastmanagement gesteuert werden, schon heute ein wichtiges Thema. Im privaten Bereich wird eine Lademöglichkeit mit dieser Funktion aktuell noch wenig nachgefragt. Mit der Zunahme der Elektromobilität kann sich die Relevanz eines Lastmanagements aber noch erhöhen. Dann ist auch mehr Anschlussleistung gefragt.
Je unterschiedlicher deine Stromversorgung ist, desto eher ist die Installation eines Wallbox-Lademanagements sinnvoll.
Das Wallbox-Lademanagement erhält Daten über den Stromfluss, die Ladeleistung sowie über den Ladezustand des Akkus vom Elektroauto. Außerdem sammelt es Informationen zu den eigenen Stromquellen wie einer Photovoltaikanlage und einem Stromspeicher, sofern diese vorhanden sind.
Was das System tatsächlich macht, hängt von der Konfiguration ab, die du auswählst. Du entscheidest, ob du eine möglichst schnelle oder eine möglichst preiswerte Aufladung möchtest. Du kannst dein Elektrofahrzeug sofort aufladen oder erst zu einem von dir gewählten Zeitpunkt. Manche Hersteller von Ladestationen und dem dazugehörigen Lademanagement bieten eine eigene Benutzeroberfläche und weitere Funktionen an. Einige Systeme enthalten auch einen eigenen Zähler. Mit dieser Lösung kannst du genau überprüfen, mit wie viel Strom und aus welchen Quellen dein Elektroauto geladen wurde. Hier findest du Tipps für den Kauf einer passenden Wallbox.
Warum benötigen moderne Fahrzeuge ein Lademanagement?
Das Aufladen deines Elektroautos wird mit dem Wallbox-Lademanagement effizienter und bequemer. Es ist vor allem dann sinnvoll, wenn du dein Elektroauto mit selbst produziertem Strom aus der Photovoltaikanlage auflädst. Das Wallbox-Lademanagement hilft dir, Stromkosten für das Aufladen deines Elektroautos zu sparen. Dein Auto wird dann aufgeladen, wenn die Stromverfügbarkeit günstig ist.
Zum Experten für die Energiewende werden!
Frisches Wissen für deine Energiewende!
Melde dich jetzt zum persönlichen Energiewende Magazin an und erhalte die neusten Informationen in deinem Posteingang.
Beginne jetzt ein Gespräch