
Persönliche Energiewende
Persönlicher Energiewende Newsletter
Persönliche Energiewende
Elektrofahrzeuge sind die Zukunft! Experten gehen davon aus, dass die Anzahl der zugelassenen Elektroautos von derzeit rund 90.000 innerhalb der kommenden drei Jahre an der Millionengrenze kratzen wird. Viele nutzen schon heute die Möglichkeit, ihr Elektroauto bequem zu Hause aufzuladen – mit der eigenen Wallbox! Wie du deine Ladestation installieren kannst, liest du hier.
Einfach an der Garagenwand die Wallbox installieren, Stecker rein – und fertig? Ganz so einfach funktioniert es dann leider doch nicht. Schließlich ist diese spezielle Steckdose für das Laden von Elektroautos ein Hochleistungsgerät, das Komfort und Sicherheit bietet. Sie ermöglicht es zum Beispiel, das Auto wesentlich schneller aufzuladen als eine normale Haushaltssteckdose. Gleichzeitig verhindert sie lebensgefährliche Situationen, wie Stromschlag, Überhitzung oder Kabelbrand. Das erklärt, warum man als Laie niemals selbst die Wallbox installieren sollte. Ein Elektro-Fachmann ist in diesem Fall der richtige Ansprechpartner.
Die Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters ist zwingend vorgeschrieben. Er verhindert, dass der Gleichstrom aus der Wallbox zurück ins Wechselstromnetz fließt. Gute Ladegeräte bringen diese Schutzvorrichtung bereits mit.
Wichtig ist, dass im Sicherungskasten Platz ist. Es müssen zusätzliche Sicherungen und – je nach Wallbox-Typ– ein weiterer FI-Schalter vom Typ B eingebaut werden.
Möglicherweise müssen vor der Wallbox Installation noch Leitungen für den notwendigen Starkstrom verlegt werden. Nur so kann eine volle Ladeleistung garantiert werden.
Zu bedenken ist auch der Platz, an dem du die Wallbox installieren willst. Zwar verfügen moderne Ladestationen mindestens über die Schutzklasse IP54, sind also vor den meisten Schädigungen von außen geschützt. Der prallen Sonne oder starken Regengüssen wollen sie aber dennoch nicht ausgesetzt sein. Geeignet ist deshalb die Garage oder der Carport. Achte auch auf ausreichenden Platz für das Ladekabel und darauf, dass keine brennbaren oder leicht entflammbaren Gegenstände bzw. Flüssigkeiten in der Nähe der Wallbox stehen.
Auch der Hausanschlusswert für Strom sollte für die Wallbox ausreichend sein. Gegebenenfalls muss er angepasst werden, bevor du deine Wallbox installieren kannst.
Bevor du nun deine Ladestation für zu Hause zum Preis zwischen 500 und 2.500 Euro kaufst, ist es gut, die Wallbox zuerst zu planen. Sonst besteht die Gefahr, dass du für dein Elektroauto die falsche Wallbox installierst. Folgende Fragen helfen dir bei der Entscheidung für das passende Gerät:
Die Lebensdauer des Akkus eines Elektroautos ist begrenzt. Mit ein paar Tricks lässt sie sich aber verlängern. Wenn du also dein Elektroauto lädst, dann beherzige folgende 3 Tipps:
Was kostet eine Wallbox mit Installation?
Eine Wallbox kostet abhängig von der Ausstattung 500 bis 2.500 Euro. Möchtest du die Wallbox installieren lassen, kommen zusätzliche Kosten für
hinzu. Du solltest mit weiteren 500 bis 1.000 Euro rechnen. Eine Wallbox mit Installation kostet also zwischen 1.000 bis 3.500 Euro.
Zum Experten für die Energiewende werden!
Frisches Wissen für deine Energiewende!
Melde dich jetzt zum persönlichen Energiewende Magazin an und erhalte die neusten Informationen in deinem Posteingang.
Kommentare (2)