- New Mobility
- Wallbox
- Wallbox-Hersteller in der Übersicht
Hast auch du dich für mehr Umweltschutz entschieden und möchtest deine persönliche Energiewende vorantreiben? Dann bist du nicht allein: denn immer mehr Menschen interessieren sich im Zuge für mehr Nachhaltigkeit für die E-Mobilität und damit verbunden auch für Wallboxen. Doch welcher Hersteller ist der richtige für dich?
Mit unserem Beitrag aus der Wallbox-Hersteller-Reihe möchten wir dir bei deiner Entscheidung helfen. Daher findest du hier detaillierte Infos zu den wichtigsten Wallbox-Herstellern.
Um dein Elektroauto (E-Auto) zuhause schnell und bequem aufladen zu können, benötigst du eine eigene Ladestation. Wir stellen dir die aktuell wichtigsten Wallbox-Hersteller vor.
Inhalt des Blogartikels
- Die wichtigsten Wallbox-Hersteller im Überblick
- Worauf kommt es bei der Wahl des Wallbox-Herstellers an?
Die wichtigsten Wallbox-Hersteller im Überblick
Die Auswahl an Wallboxen ist groß – es gibt sie inzwischen in verschiedensten Ausführungen und Varianten von unterschiedlichen Marken. Informiere dich hier zu den bekanntesten Wallbox-Herstellern für Elektroautos:
Wallbox-Hersteller Webasto
Dass der Fahrzeugzulieferer Webasto auch Wallboxen herstellt, ist für viele Kunden neu. Der seit über 100 Jahren bekannte Fahrzeugexperte produziert die Geräte mit „Plug & Play“-Funktionalität. Webasto bietet Ladelösungen für private Nutzer und ein komplexes Lademanagement von Unternehmen.
Der Funktionsumfang der Ladestationen ist groß und ermöglicht je nach Modell auch die Nutzung von Apps. Durch die Integration in ein Home Energy Management System kannst du auch Solarstrom zum Laden deines Elektroautos nutzen.
Wallbox-Hersteller ABL
Das bayerische Unternehmen ABL Sursum ist in Fachkreisen für die Entwicklung des deutschen Schuko-Steckers bekannt. Seit einigen Jahren befasst sich ABL auch mit dem Aufbau von Ladeinfrastrukturen für Großkunden sowie mit der Herstellung von Wallboxen für private Haushalte.
Dabei legen die Entwickler von ABL besonderen Wert auf die möglichst breite Kompatibilität der Ladestationen mit unterschiedlichsten Elektroautos. So kannst du zwischen fest installiertem Ladekabel oder einer Ladesteckdose wählen. Durch einen Adapter lassen sich Typ-1- und Typ-2-Stecker nutzen. Im Jahr 2018 schnitt die ABL Wallbox eMH1 beim Wallbox-Test des ADAC als Testsieger ab.
Wallbox-Hersteller Heidelberg
Der zur Firmengruppe der Heidelberger Druckmaschinen AG gehörende Wallbox-Hersteller setzt auf einfache Bedienung, geringen Installationsaufwand und hohe Sicherheit beim Ladevorgang. Je nach Bedarf hast du beim Sortiment des Herstellers die Wahl zwischen einphasigen und dreiphasigen Modellen. Zudem sind die Ladestationen wetterfest. Du kannst sie also sowohl im Innen- als auch im Außenbereich ohne weiteren Aufwand einsetzen.
Außerdem bietet Heidelberg neben Wallboxen auch Ladekontroll-Systeme an, mit denen du Photovoltaik zum Laden deines Elektroautos nutzen oder das Lademanagement mehrerer Wallboxen organisieren kannst.
Wallbox-Hersteller KEBA
Der in Österreich beheimatete Wallbox-Hersteller KEBA legt den Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Klimaneutralität. Das 1968 in Linz gegründete Unternehmen stellt seit vielen Jahren Geräte im Bereich der Automatisierung her und produziert inzwischen auch Ladestationen für Elektroautos.
Nahezu das gesamte Sortiment ist mittlerweile auf eine klimaneutrale Produktion umgestellt. Das macht die Wallboxen von KEBA vor allem für Kunden interessant, die ihr Elektroauto mit Ökostrom klimaneutral aufladen möchten, sondern auch eine nachhaltig produzierte Ladestation betreiben wollen. Der DC-Fehlerstromschutz ist bei allen Wallboxen von KEBA standardmäßig integriert.
Wallbox-Hersteller Mennekes
Das aus dem Sauerland stammende Unternehmen Mennekes hat maßgeblich zur Entwicklung des Typ-2-Ladesteckers für Elektroautos beigetragen. Die unter dem Markennamen Amtron vertriebenen Wallboxen des Herstellers eignen sich sowohl für Einfamilienhäuser als auch für Mehrfamilienhäuser.
Der Hersteller bietet dir auch die Möglichkeit, Ladepunkte zu erweitern. Das ist besonders hilfreich, wenn du zum Beispiel einen Zweitwagen besitzt oder Ladegemeinschaften bilden möchtest. Je nach Modell ist auch die Integration einer vorhandenen Photovoltaikanlage zum Laden von Elektrofahrzeugen möglich. Außerdem legt der Wallbox-Hersteller Mennekes viel Wert auf ein ausgeklügeltes Design seiner Produkte.
Wallbox-Hersteller Pulsar
Das spanische Unternehmen Pulsar ist unter dem Markennamen Wallbox Chargers auf dem Markt aktiv. Im Vordergrund stehen schnelle, effiziente und einfache Ladevorgänge von Elektroautos. Die Geräte des Herstellers eignen sich für den Innen- und Außenbereich und sind mit ihrer kompakten Bauform platzsparend. Durch die wahlweise Verwendung von Ladesteckern der Typen 1 oder 2 kannst du nahezu alle Fahrzeugmodelle laden.
Neben privaten Wallboxen bietet der Hersteller Pulsar Ladelösungen für gewerbliche Nutzer sowie eine skalierbare Ladeinfrastruktur für Großkunden an. Die Bedienung ist auf die Nutzung von Smartphone oder Tablet optimiert.
Wallbox-Hersteller SMA
Weltweit bekannt geworden ist das 1981 gegründete Unternehmen als Spezialist für Photovoltaik. Nun bietet der Wallbox-Hersteller SMA auch Ladelösungen für das eigene Zuhause an. Zum Sortiment zählen auch Ladestationen, die mit selbst erzeugtem Solarstrom arbeiten können.
In Verbindung mit dem Sunny Home Manager lassen sich Elektroautos effizient und intelligent aufladen. Wenn du erneuerbare Energien für den Betrieb deines Elektrofahrzeugs nutzen möchtest, ist SMA ein geeigneter Kandidat.
Worauf kommt es bei der Wahl des Wallbox-Herstellers an?
Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Wallbox-Herstellern, die für nahezu jeden Bedarf Lösungen bieten. Von der einfachen Ladestation für die eigene Garage über Geräte mit mehreren Ladepunkten bis hin zu Wallboxen mit integriertem Lademanagement für den halböffentlichen oder öffentlichen Betrieb findest du für jede Anforderung eine große Produktauswahl. Wichtig ist daher, deine Anforderungen genau zu kennen, bevor du eine Wallbox kaufst. Die Beantwortung folgender Fragen kann dir helfen, ein passendes Modell für dein Fahrzeug zu finden:
Welche Leistung sollte die Wallbox haben?
Die verfügbare Ladeleistung hängt nicht nur von der Wallbox ab, sondern auch vom Elektroauto. Die Wallbox-Hersteller bieten meist unterschiedliche Leistungsklassen ihrer Ladestationen an, die sich auch beim Installationsaufwand unterscheiden. Bei dreiphasigen Anschlüssen (Starkstrom) ist der Installationsaufwand höher. Allerdings kannst du dann fast immer mit bis zu 11 kW Ladeleistung arbeiten. Es gibt auch Modelle für bis zu 22 kW Ladeleistung, allerdings sind diese Wallboxen häufig von den Förderprogrammen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ausgeschlossen und erfordern eine Betriebsgenehmigung.
Ist die Wallbox mit deinem Elektroauto kompatibel?
Moderne Wallboxen und E-Autos sind fast immer miteinander kompatibel. Allerdings gibt es Ausnahmen. In Europa sind Ladekabel mit Typ-2-Stecker mittlerweile Standard, weswegen viele Wallbox-Hersteller dieses Steckersystem unterstützen. Fährst du ein älteres Elektrofahrzeug mit Typ-1-Stecker oder importierst ein Fahrzeug aus anderen Märkten wie China, musst du vorab klären, ob für den Betrieb gegebenenfalls ein Adapter erforderlich ist.
Wie intelligent soll deine Wallbox sein?
Im Zeitalter der Smartphones sind viele Wallbox-Hersteller dazu übergegangen, ihre Ladestationen mit eigenen Apps für die Fernkontrolle oder zur Integration in das Smart Home auszustatten. Auch die Zugangskontrolle zur Ladestation lässt sich auf diese Weise regeln. Hierfür muss die Wallbox aber mit Kommunikationsschnittstellen wie Bluetooth, LAN bzw. WLAN und/oder RFID ausgestattet sein.
Checkliste zur Auswahl der richtigen Wallbox
Zusammengefasst solltest du folgende Punkte bei der Wahl einer passenden Wallbox beachten:
- Welche Funktionen benötigst du?
- Welche Ladeleistung ist gewünscht?
- Muss vor der Installation ein FI-Schutzschalter eingebaut werden?
- Ist das E-Auto mit der Wallbox kompatibel?
- Welche Funktionen benötigst du in Zukunft?
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Kann ich mein Elektroauto an jeder Wallbox laden?
Grundsätzlich ja, sofern die Steckverbindung passt. Die meisten Ladestationen arbeiten mit einer Leistung von 11 Kilowatt – andere mit einer Leistung von 22 Kilowatt, die natürlich deutlich schneller laden können.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen