wallbox-fuer-zwei-autos-header-net4energy

Wallbox für 2 Autos

Über diesen Artikel

Lesezeit

4 Minuten

Veröffentlichung

19.01.2021

Letztes Update

04.10.2022

Gibt es eine Wallbox für 2 Autos?

Elektroautos werden immer günstiger. Da ist auch ein kleiner E-Zweitwagen eine Option. Doch wie sieht es dann mit dem Aufladen daheim aus? Gibt es eine Wallbox mit 2 Ladepunkten?

Inhalt des Blogartikel

Wallbox: Die Ladestation für Zuhause

Wenn du ein eigenes Haus besitzt, kannst du dein Elektroauto dort ganz bequem aufladen. Das erspart dir die lästige Suche nach einer öffentlichen Ladesäule und ist zudem günstiger. Außerdem hast du die Möglichkeit, dein Elektroauto nach jeder Fahrt sofort wieder zu laden und so generell die Ladezeiten zu verkürzen.

All das funktioniert aber nur, wenn du eine eigene Ladestation hast, eine sogenannte Wallbox. Dabei handelt es sich um eine spezielle Steckdose an der Wand. Sie ermöglicht es dir, deinen Stromer bis zu 10 Mal schneller, komfortabler und vor allem sicherer aufzuladen als an einer herkömmlichen Steckdose. Wie der Name schon vermuten lässt, kannst du die Wandladestation (Wallbox) meist an der Garagenwand oder einer entsprechenden Stelle unter dem Carport befestigen. Es gibt aber auch Standfüße bzw. Säulen für die Befestigung im Freien oder für all die Fälle, bei denen eine Anbringung an der Wand nicht möglich ist.

Eine einfache Wallbox verbindet über ein Ladekabel dein Elektroauto mit dem Stromnetz deines Hauses. Sie wird dazu wie der Elektroherd dreiphasig mit einer Leistung von 400 Volt an die Hausinstallation angeschlossen. Im Handel erhältst du Wallboxen mit einer Ladeleistung zwischen 3,7 und 22 Kilowatt. Ideal sind 11 Kilowatt-Wallboxen, die sowohl einphasig als auch zwei- und dreiphasig laden können. Für Ladestationen mit 11 Kilowatt zahlt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) auch einen Zuschuss in Höhe von 900 Euro pro Ladepunkt.

Wallboxen gibt es mit Stromzähler, Display, Zahlfunktion und als smarte Ladelösung. Intelligente Wallboxen kannst du beispielsweise mit Smart-Meter oder einer Photovoltaikanlage über das Internet verbinden. Im Handel findest du ebenso Wallboxen mit 2 Ladepunkten für 2 Fahrzeuge.

 

Wallbox für 2 Autos

Eine Wallbox mit 2 Ladepunkten (Anschlüssen) ermöglicht dir, 2 Elektroautos gleichzeitig zu laden. Allerdings sind die Kosten für diese Wallboxen höher. Hast du eine Duo- oder Twin-Wallbox mit einer Ladeleistung von 22 Kilowatt, dann stellt sie bei gleichzeitigem Aufladen 11 Kilowatt pro Ladepunkt zur Verfügung (also 1 x 22 Kilowatt oder 2 x 11 Kilowatt). 

Es gibt Wallboxen mit 2 Ladesteckdosen, an die du jeweils ein unterschiedliches Kabel anstecken kannst. Mit dieser Doppelladestation hast du dann beispielsweise die Möglichkeit, ein Fahrzeug mit dem älteren Typ 1-Stecker und ein Auto mit dem inzwischen üblichen Typ 2-Stecker parallel aufzuladen. Diese Funktion bietet sich an, wenn du 2 Elektroautos mit unterschiedlichen Anschlüssen besitzt. Allerdings gibt es auch Adapter, um zum Beispiel einen Typ-1-Stecker für einen Typ-2-Anschluss verwenden zu können.

Platz sparen mit der Wallbox für 2 Autos

Wallboxen mit 2 Ladepunkten benötigen weniger Platz als 2 separat montierte Wallboxen. Bei der Installation im Freien kommst du auch mit einem einzigen Standfuß gut zurecht. Bei beiden Varianten hast du geringere Installationskosten. In der Regel sind Duo-Wallboxen mit einem intelligenten Lastmanagementsystem ausgestattet.

Wallbox mit 2 Ladepunkten: Lastmanagementsystem empfehlenswert

Grundsätzlich kannst du auch ohne Lastmanagementsystem Wallboxen mit mehreren Anschlüssen betreiben. Der Vorteil des Lastmanagements ist, dass es die zur Verfügung stehende Ladeleistung zuverlässig auf die beiden angeschlossenen Stromer verteilt. Sollte die Ladeleistung einmal nicht ausreichen, unterbricht das System den Ladevorgang. Ist wieder ausreichend Ladeleistung vorhanden, setzt es das Aufladen fort. Zudem verhindert das Lastmanagement, dass es zu einer Überlastung des Stromanschlusses kommt. Es registriert auch, ob eines der Elektrofahrzeuge den Ladevorgang bereits beendet hat. Die so freigewordene Ladeleistung gelangt dann zum anderen Fahrzeug, sodass du es schneller laden kannst.

Aktueller Test bestätigt Zuverlässigkeit

Du solltest erfahrene Fachbetriebe mit der Suche nach dem geeigneten Lastmanagementsystem beauftragen. Gleiches gilt natürlich auch für die Installation, Konfiguration sowie die Inbetriebnahme der Wallbox.

Der ADAC hat einen Test zu Wallboxen mit Lastmanagement veröffentlicht und attestiert allen Systemen, dass sie zuverlässig funktionieren. Kommt es zu einem Ladefehler beim Elektroauto oder einem Stromausfall, punkten die Lastmanagementsysteme. Bis auf ein System nahmen alle nach Beseitigung der Störung das Laden der angeschlossenen Elektroautos wieder auf. Allerdings bemängelt der ADAC die teilweise schlechte intuitive Bedienung. So fehlen klar ersichtliche Informationen über den Ladestatus der einzelnen Fahrzeuge. Twin- oder Duo-Wallboxen kosten je nach Ausführung bis zu 4.400 Euro.

Kann ich für eine Wallbox mit 2 Ladepunkten eine Förderung erhalten?

Über das Programm „Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude Zuschuss 440“ fördert die KfW Wallboxen mit einem Zuschuss von 900 Euro pro Ladepunkt. Hat deine Wallbox weniger gekostet als 900 Euro, bekommst du allerdings keinen Zuschuss.

Wenn du eine private Ladestation mit mehreren Ladepunkten installieren möchtest, erhältst du also für jeden Ladepunkt 900 Euro – jedoch nur, wenn die Gesamtkosten pro Ladepunkt über dem Förderbetrag von 900 Euro liegen. Falls nicht, kürzt die KfW den Förderbetrag dementsprechend. Sie fördert den Kaufpreis einer Wallbox mit 11 Kilowatt Ladeleistung und intelligenter Steuerung, die kompletten Einbau- und Anschlussarbeiten sowie das Energiemanagement-System, um die Ladestation zu steuern. So berechnet sich der Zuschuss:

Ladepunkte

Schwellenwert

Gesamtkosten

Zuschuss

1

1

2

2

3

3

900 Euro

900 Euro

1.800 Euro

1.800 Euro

2.700 Euro

2.700 Euro

z. B. 700 Euro

mindestens 900 Euro

z.B. 1.500 EUR

mindestens. 1.800 Euro

z. B. 2.100 Euro

mindestens 2.700 Euro

0 Euro

900 Euro

900 Euro

1.800 Euro

1.800 Euro

2.700 Euro

Wichtig ist auch, dass du Strom nutzt, der zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien kommt. Das gelingt dir entweder durch eine eigene Photovoltaikanlage oder den Bezug von grünem Strom. Auch Länder, Städte und Energieversorger vergeben Förderungen für die Wallbox. Es lohnt sich daher immer, wenn du dort einfach nachfragst.

wallbox-fuer-zwei-autos-wallbox-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über die Wallbox erfahren? Lade dir jetzt unseren Essential Guide herunter!
Jetzt downloaden