
Persönliche Energiewende
Persönlicher Energiewende Newsletter
Persönliche Energiewende
Solltest du zufälligerweise unmittelbar neben einer Tankstelle mit entsprechender Ladestation für dein Elektroauto wohnen, hast du vielleicht weniger Probleme mit dem Aufladen des Akkus. Die weitaus meisten Besitzer eines Stromers sind aber darauf angewiesen, dass sie zu Hause laden, damit der Wagen am nächsten Morgen wieder voll einsatzfähig ist. Diesen Luxus bekommst du am einfachsten mit einer passenden Wallbox für dein E-Auto. Was du darüber wissen musst, erfährst du hier.
„Wall“ heißt übersetzt Wand und „Box“ bezeichnet eine Kiste, eine Schachtel oder einen Kasten. Die Wallbox ist also grob übersetzt eine Kiste, die an der Wand hängt. Entscheidend ist jedoch das, was in ihr steckt: Denn sie sorgt dafür, dass du dein E-Auto nicht mit dem normalen 230-Volt-Haushaltsstrom laden musst. Das würde zum einen viel zu lange dauern und zum anderen wäre es auch noch gefährlich. Allzu schnell kann es dabei nämlich zu Überlastungen des Stromnetzes, zur Überhitzung bei Kabel, Stecker und Steckdose und schließlich sogar zu einem Kabelbrand kommen.
Die Wallbox fürs E-Auto ist deine ganz private Ladestation, die für Komfort und Sicherheit sorgt. Sie stellt die Verbindung zwischen dem Stromnetz und deinem Elektroauto her und sorgt dafür, dass der Akku genau dann geladen wird, wenn du es willst.
In der Regel ist eine Wallbox in der Garage oder unter einem Carport angebracht. Für die Installation sind unter Umständen ein paar bauliche Veränderungen nötig (zum Beispiel Leitungen legen, CEE-Steckdose für Starkstrom). Außerdem muss gegebenenfalls und je nach Wallbox-Typ der Sicherungskasten des Hauses mit einem zusätzlichen FI-Schutzschalter ausgestattet werden.
Rein theoretisch lassen sich die meisten Elektroautos auch mit einer ganz normalen Haushaltssteckdose aufladen. Das Problem ist aber, dass diese Steckdosen auf keinen Fall für einen langen Ladevorgang und eine solch hohe Belastung ausgelegt sind. Schließt du deinen Stromer trotzdem daran an, fliegt im günstigsten Fall einfach nur die Sicherung raus. Im schlimmsten Fall kommt es zum oben erwähnten Kabelbrand.
Mit einer Wandladestation besteht diese Gefahr nicht. Der eingebaute FI-Schutzschalter sorgt dafür, dass eine Überlastung nahezu ausgeschlossen ist. Zudem verhindert er im Störungsfall, dass zum Beispiel das Risiko eines Stromschlags besteht.
Und letztendlich bietet eine gute Wallbox für dein E-Auto auch noch jede Menge Komfort: Eine gewöhnliche Haushaltssteckdose bringt es gerade einmal auf 2,3 kW (Kilowatt) Ladeleistung. Eine gute Wandladestation schafft 11 oder sogar 22 kW. Das spart jede Menge Zeit beim Aufladen und sogar Energie.
Leider gibt es darauf keine eindeutige Antwort. Für die Wahl der richtigen Wallbox für dein E-Auto sind einige Kriterien entscheidend.
Entscheidend für die Ladedauer des Akkus sind
Willst du deinen Stromer mit einfachem Haushaltsstrom aufladen, kann der Ladevorgang je nach Fahrzeug bis zu 40 Stunden dauern. Im günstigsten Fall hängt dein E-Auto mindestens 18 Stunden an der Steckdose.
Eine Wallbox mit entsprechender Ladeleistung verkürzt diese Zeit enorm. Je nach Ladeleistung und Fahrzeugmodell brauchst du für eine volle Ladung nur noch 2 bis 6 Stunden.
Und letztendlich ist auch der Akku selbst entscheidend für die Ladedauer. Logischerweise benötigt ein kleinerer Akku weniger Zeit, um wieder mit voller Power agieren zu können als ein großer. Der Nachteil ist aber, dass der große Akku eine höhere Reichweite hat.
Auch hier kommt es wieder darauf an, welches Modell der Wallbox es für dein E-Auto sein soll. Einfache Ausführungen mit 3,7 bis 11 kW sind bereits ab 500 bis 1.000 Euro zu haben.
Eine 22 kW-Wallbox für sehr schnelles Laden kostet leicht mal 3.000 Euro, kann aber je nach Ausführung und Zusatzkomfort sogar bis zu 5.000 Euro kosten.
Hinzu kommt, dass du Ladestationen mit mehr als 12 kW Leistung beim Netzbetreiber anmelden musst. Auch hierfür fallen Gebühren an.
Und dann muss noch die Installation des Gerätes durch einen Fachbetrieb erfolgen. Unter Umständen ist dafür die Verlegung neuer Kabel, vielleicht sogar ein Wanddurchbruch oder ähnliches notwendig. Im Durchschnitt musst du hier nochmal mit Kosten von etwa 1.000 bis 1.500 Euro rechnen.
Welchen Stromanschluss brauche ich für ein E Auto?
Die Wallbox für das eigenen Zuhause funktioniert wie ein Starkstromanschluss mit bis zu 22 kW. Sie muss jedoch zu deinem Auto, beziehungsweise zum Ladekabel, passen. Ältere Elektrofahrzeuge benötigen noch den Typ-1-Stecker, neuere Modelle haben einen Typ-2-Stecker.
Zum Experten für die Energiewende werden!
Frisches Wissen für deine Energiewende!
Melde dich jetzt zum persönlichen Energiewende Magazin an und erhalte die neusten Informationen in deinem Posteingang.
Beginne jetzt ein Gespräch