wallbox-bestellen-header-net4energy

Wallbox bestellen. So geht’s!

Über diesen Artikel

Lesezeit

3 Minuten

Veröffentlichung

07.10.2021

Letztes Update

04.10.2022

Wallbox bestellen: Abläufe und Voraussetzungen

Wenn du dein Elektroauto zuhause laden möchtest, ist die eigene Ladestation Gold wert. Wir erklären, wie du eine Wallbox bestellst und wie die Installation abläuft.

Inhalt des Blogartikels

Wo kannst du eigentlich eine Wallbox bestellen?

Wenn du ein Elektroauto Zuhause aufladen möchtest und keine öffentlichen Ladepunkte zur Verfügung stehen, bleiben dir 2 Möglichkeiten: Zum einen kannst du dein Auto über eine normale Steckdose laden, zum anderen kannst du eine Wallbox bestellen. Je nach verfügbarem Ladestrom kann eine Wallbox dein Auto bis zu zehnmal schneller aufladen als eine 230-Volt-Steckdose. Für die Installation einer Ladestation müssen bestimmte Voraussetzungen gegeben sein. Schließlich benötigen nahezu alle auf dem Markt erhältlichen Modelle Starkstrom, das Ladekabel muss bis zu deinem Stellplatz reichen und das örtliche Stromnetz muss für die zusätzliche Belastung geeignet sein.

 

Was muss vor der Bestellung deiner Wallbox geklärt sein?

  • Welche Wallbox passt am besten zu deinem Elektroauto?
  • Anbieter finden: Willst du die Wallbox einzeln kaufen oder im Rahmen eines Stromliefervertrags im Komplettpaket erhalten?
  • Räumliche Voraussetzungen klären. Übrigens: Auch Mieter können unter Umständen eine Wallbox bestellen.
  • Technische Voraussetzungen: Starkstromanschluss muss vorhanden und abgesichert sein, eventuell ist dieser neu zu installieren.
  • Anmeldung der Wallbox: Bis 12 Kilowatt (kW) Ladeleistung reicht eine Anmeldung, ab 12 kW Ladeleistung ist eine Genehmigung des Netzbetreibers erforderlich.

Online-Anbieter für die Wallbox finden

Die meisten Kunden bestellen ihre Wallbox online. Du hast die Wahl zwischen Komplettangeboten von Stromanbietern und einigen Autoherstellern, die Wallboxen auf bestimmte Automodelle abstimmen und im Paket anbieten. Du kannst aber auch auf dem freien Markt eine Wallbox bestellen, wodurch du eine größere Auswahl hast. Allerdings kann der gesamte Verwaltungs- und Installationsaufwand dann komplizierter ausfallen. Ob du die Wallbox kaufst oder mietest, hängt überdies vom Vertragsmodell ab.

 

Wallbox bestellen: Der Ablauf

Hast du dich für eine bestimmtes Modell entschieden, kannst du die Wallbox bestellen. Das geht in der Regel unkompliziert über das Internet. Bei Komplettangeboten folgt häufig ein bestimmter Ablauf:

  • Auftragsbestätigung durch den Vertragspartner.
  • Terminabstimmung mit Elektro-Fachpartner des Anbieters, um räumliche und technische Voraussetzungen für die Installation und Zuleitung zu prüfen.
  • Festlegung der zu erledigenden Bauarbeiten für die Installation. Besondere Wünsche kannst du dabei meist gegen Aufpreis äußern. Ein Wetterschutz kann je nach baulichen Gegebenheiten ebenfalls sinnvoll sein.
  • Individuelles Angebot wird erstellt.
  • Wenn du das Angebot annimmst, erfolgt die Terminabsprache für die Installation.
  • Lieferung und Installation der Wallbox.

Wallbox bestellen: Welches Modell ist das richtige?

Ladestationen unterscheiden sich technisch je nach Anbieter erheblich. Die größten Unterschiede gibt es bei der Ladeleistung, dem intelligenten Lademanagement (das im Übrigen auf das Fahrzeug abgestimmt ist, um alle Vorteile zu nutzen), der Zahl der Ladepunkte (theoretisch kann eine Wallbox mehrere Autos gleichzeitig laden) und anderen Ausstattungsmerkmalen. Dementsprechend variiert auch der Preis. Einfache Wallboxen gibt es bereits ab 400 Euro, nach oben gibt es kaum Grenzen. Premium-Wallboxen unterstützen beispielsweise das Lademanagement über WLAN und Smartphone oder den Betrieb mit einer Photovoltaikanlage. Zur Berechnung der Wallbox-Kosten haben wir einen Ratgeber zusammengestellt. Welche Ladestationen Förderungen erhalten, ist in einer Modell-Liste der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) vermerkt, die du online einsiehst. Mehr zu dieser Liste und den Voraussetzungen für eine KfW-Förderung haben wir in einem weiteren Artikel erklärt.

 

Wallbox bestellen und bezahlen: Wie läuft das ab?

Bei den meisten Anbietern zahlst du die Wallbox nach Lieferung per Rechnung. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn du ein Komplettangebot samt Installation und Inbetriebnahme (z. B. über einen großen Stromanbieter) beauftragst. Wenn du unabhängig vom Stromliefervertrag eine Wallbox bestellst, geht das im Internet ebenfalls bei vielen Portalen und Anbietern. Hier kannst du aus verschiedenen Bezahlmethoden auswählen. Dies ist in aller Regel ebenso sicher wie bei allen anderen Online-Einkäufen – seriöse Anbieter vorausgesetzt. Die Versandkosten bewegen sich im Bereich üblicher Konditionen, bei manchen Angeboten sind sie enthalten, bei anderen werden sie extra berechnet. Der eigentliche Versand dauert zwar nicht lange, mit einigen Wochen ab Bestellung ist allerdings bei vielen Anbietern zu rechnen, weil zunächst die technischen Voraussetzungen geklärt sein müssen. Bei seriösen Anbietern ist der Versand versichert, aber du solltest in den AGB und Lieferbedingungen nachsehen, wer das Versandrisiko trägt. Auch daran sind seriöse von unseriösen Anbietern zu unterscheiden.

Gibt es ein Rückgaberecht für Wallboxen?

Wenn du die Wallbox im Internet bei einem beliebigen Händler bestellst, hast du alle Konsumentenrechte für Produkte und Dienstleistungen, die du auch sonst bei Online-Käufen hast. Schließt du allerdings einen Komplett-Vertrag mit einem Anbieter ab, der auf einem zuvor erstellten individuellen Angebot beruht, können andere Fristen und Regeln gelten, etwa wenn die Durchführung von Bauarbeiten Bestandteil des Vertrags ist. Davon unberührt bleiben alle Gewährleistungs- und Garantieansprüche, die bei Defekten etc. sowieso greifen.

 

Ist das Bestellen von Wallboxen sicher?

Wenn du eine Wallbox bestellen möchtest, solltest du dich zuerst über den Anbieter informieren. Generell lässt sich beim Direktkauf natürlich einiges an Geld sparen, zumal du Preise besser vergleichen kannst. Allerdings solltest du dann genau wissen, welche Wallbox du benötigst und ob das Modell zu deinen Anforderungen (und denen deines Elektroautos) passt.

Vor- und Nachteile im Überblick

Bist du dir noch nicht sicher, ob du deine Wallbox bestellen möchtest oder nicht? Wir listen dir alle Vor- und Nachteile noch einmal zusammenfassend auf:

  • durch Preisvergleich bei unabhängigen Händlern sparst du Geld
  • du hast freie Modellauswahl
  • deine Wallbox kannst du individuell passend bestellen
  • erhöhte Gefahr durch unseriöse Online-Angebote
  • Vorarbeiten und Durchführung der Installation sind nicht Bestandteil der Lieferung
  • im Gegensatz zu Komplettangeboten fehlt bei Direktbestellung ein Ansprechpartner für alle Fragen
wallbox-bestellen-wallbox-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über die Wallbox erfahren? Lade dir jetzt unseren Essential Guide herunter!
Jetzt downloaden