wallbox-abschliessbar-header-net4energy

Abschließbare Wallbox

Über diesen Artikel

Lesezeit

3 Minuten

Veröffentlichung

02.02.2021

Letztes Update

09.06.2022

Warum deine private Wallbox abschließbar sein sollte

Eine offen zugängliche private Wallbox bietet die Option zum Stromdiebstahl, aber auch zu möglicherweise lebensgefährlichen Manipulationen und Vandalismus. Gibt es Möglichkeiten, sich dagegen zu schützen? Erfahre hier mehr.

Inhalt des Blogartikel


Die Wallbox für zu Hause: offen zugänglich vs. geschlossen

Nicht zu jedem Einfamilienhaus gehört auch eine Garage. Ist sie bei dir vorhanden, wirst du eine private Ladestation sicher im Inneren installieren. So ist sie vor unberechtigtem Zugriff sicher. Viele Eigenheimbauer verzichten jedoch aus finanziellen oder Platzgründen auf eine Garage. Für das Elektrofahrzeug wird dann maximal ein Carport errichtet. In dem Fall musst du hier auch die Wallbox installieren, um dein Elektroauto ohne ein ewig langes Ladekabel laden zu können. So ist sie zwar vor Witterungseinflüssen geschützt, ansonsten aber für jeden frei zugänglich.

Das bietet anderen Elektroauto-Besitzern die Möglichkeit, dein Ladekabel bei deiner Abwesenheit heimlich an ihr eigenes Fahrzeug zu schließen und es somit laden. Das wäre ärgerlich, da dir so Kosten für erbrachte Ladeleistungen entstehen und du den Diebstahl eventuell nicht einmal bemerkst. Schlimmer wäre es allerdings, wenn Kinder oder Jugendliche an der Wallbox herumspielen. Das Gerät liefert hohe Stromstärken. Jegliche unsachgemäße Manipulation birgt die Gefahr von schweren Verletzungen bis hin zu tödlichen Unfällen. Auch ein Brand könnte ausgelöst werden und zu hohen Schäden führen.

Schließlich besteht auch die Möglichkeit, dass deine frei zugängliche Wallbox durch Übermut oder auch mit Absicht zerstört wird. Die logische Konsequenz ist, dass du entsprechende Schutzmaßnahmen ergreifst.

 

Wallbox absichern – So geht´s!

In einer abschließbaren Garage muss nicht auch noch die Wallbox abschließbar sein. Es hat ja im Normalfall kein Unberechtigter Zugang. Und ein Garageneinbruch wird wohl eher wegen geplanter Diebstähle und nicht wegen der Nutzung der Ladestation erfolgen. Sind jedoch Kinder im Haus, erhöht ein Abschließen der Wallbox auf jeden Fall die Sicherheit.

Befindet sich deine Wallbox jedoch in einem offenen Carport oder gar an der Außenwand des Hauses, ist eine Sicherung gegen unbefugten Zugriff dringend angeraten. An der Außenwand solltest du die Ladestation auch vor Witterungseinflüssen schützen. Generell darfst du hier nur solche Wallboxen einsetzen, die durch ihre Konstruktion gegen Spritzwasser unempfindlich sind. Zusätzlich empfehlen Fachleute die Anbringung eines kleinen Daches oberhalb der Ladestation. So werden Regenwasser oder Schnee abgeleitet und können nicht direkt auf die Wallbox gelangen.

Wenn du ganz sicher gehen willst, kannst du deine Wallbox durch den Elektromonteur in einen abschließbaren Installationskasten setzen lassen. So ist die Box nicht nur gegen Witterungseinflüsse, sondern auch gegen Vandalismus geschützt. Da die Wallbox beim Ladevorgang durch die hohe Ladeleistung auch Wärme entwickelt, sollte der Kasten über einige Lüftungsschlitze verfügen.

Bei den im Handel unter dem Stichwort „Wallbox abschließbar“ angebotenen Ladestationen handelt es sich um Geräte, die nur mit einem Schlüssel oder einer RFID-Karte bzw. Chip aktiviert werden können. Damit sind diese Wallboxen zumindest gegen unberechtigte Nutzung geschützt. Die RFID-Technologie hat den zusätzlichen Vorteil, dass damit die getrennte Abrechnung der Ladeströme mehrerer Benutzer möglich ist. Für ein Einfamilienhaus hat das sicher keine Bedeutung. Aber mittlerweile ist es auch üblich, für die Eigentümergemeinschaften und Bewohner von Mehrfamilienhäusern Wallboxen zu installieren. In solchen Fällen muss eine nutzerbezogene Abrechnung gewährleistet werden.

Ein weiterer Sicherheitsaspekt ist die Versicherung deiner Wallbox. Wir hatten schon gesehen, dass bei einer im Carport oder außen an der Hauswand montierten Wallbox Schäden durch Manipulation oder Vandalismus vorkommen können. Auch ein Diebstahl der kompletten Ladestation ist denkbar. Noch gravierender wird es, wenn nach einer Manipulierung der Wallbox durch Dritte ein Fehler mit der Folge der Beschädigung des Hauses und/oder des zu ladenden Fahrzeugs auftritt. Auch durch Witterungseinflüsse, wie zum Beispiel Blitzschlag, ist eine Beschädigung der Ladestation denkbar.

Erkundige dich daher bei deiner Versicherungsgesellschaft, ob solche Schäden im Zusammenhang mit deiner Wallbox durch die bestehenden Hausrats- und Gebäudeversicherungen abgedeckt sind. In der Regel müssen Wallboxen explizit in die Verträge eingeschlossen werden, damit die Versicherung bei Schäden eintritt. Falls das nicht der Fall ist, empfehlen wir dir, deine Verträge entsprechend zu ergänzen.

 

Die besten abschließbaren Wallboxen

Die Wallboxen eines bayerischen Familienunternehmens haben in diversen Tests, zum Beispiel durch den ADAC, immer sehr gut abgeschnitten. Neben hoher Funktionalität und technischer Sicherheit hat der Hersteller von Anfang an Wert auf den Schutz vor einem unberechtigten Zugriff gelegt. Die formschönen und wettergeschützten Gehäuse der ersten Generation der Wallboxen verfügen daher über eine abschließbare Frontklappe. Damit sind bei geschlossener Klappe sämtliche Bedienelemente nicht zugänglich. Eine unberechtigte Benutzung ist damit ausgeschlossen.

Die neueste Generation der Ladestationen des Herstellers ist durch ein RFID-System geschützt. Die Freigabe der Wallbox erfolgt nur dann, wenn eine als berechtigt registrierte RFID-Karte vor den Sensor gehalten wird.

Ein weiterer deutscher Hersteller erreicht mit seinen Wallboxen ebenfalls regelmäßig sehr gute Testergebnisse. Einige Produkte des umfangreichen Sortiments verfügen über Schlüsselschalter, die die Wallbox zur Benutzung freigeben.

Die höherwertigeren Ladestationen der Baureihen Premium und Professional werden über RFID-Karten entsperrt und zur Nutzung aktiviert.

 

Eine Wallbox abzusichern, ist in jedem Fall sinnvoll

Wallboxen in abschließbaren Einzelgaragen benötigen in der Regel keine zusätzliche Absicherung. Befindet sich deine Wallbox aber relativ frei zugänglich im Carport oder an der Außenwand deines Hauses, solltest du für zusätzlichen Schutz sorgen. Hier bieten sich Wallboxen an, die ab Werk durch eine abschließbare Klappe, einen Schlüsselschalter oder durch eine Entsperrung via RFID vor unberechtigter Nutzung geschützt sind. Für noch mehr Sicherheit, zum Beispiel gegen Vandalismus, sorgt ein abschließbarer Installationskasten, in den die Wallbox bei der Montage eingebaut wird.

wallbox-abschliessbar-wallbox-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über die Wallbox erfahren? Lade dir jetzt unseren Essential Guide herunter!
Jetzt downloaden