versicherung-e-bike-header-net4energy

Die Versicherung für dein E-Bike

Über diesen Artikel

Lesezeit

3 Minuten

Veröffentlichung

18.08.2020

Letztes Update

24.06.2022

Inhalt des Blogartikel

Darum ist eine Versicherung für das eigene E-Bike sinnvoll

Wenn du schon so viel Geld für ein E-Bike oder Pedelec ausgibst, dann sollte das elektrisch betriebene Fahrrad auch gegen Diebstahl versichert sein. Denn wenn das E-Bike gestohlen wird, ist der Schaden groß.

Aber wusstest du, dass du unter Umständen auch noch ganz andere Versicherungen für dein E-Bike benötigst? Welche das sind und warum sie Sinn haben, erläutern wir hier.

 

Auch für E-Bikes gibt es Pflichtversicherungen

Wer hätte gedacht, dass es für einige elektrisch angetriebene oder unterstützte Fahrräder tatsächlich auch Versicherungen gibt, die du unbedingt haben musst? Dabei kommt es allerdings auf die Art des Bikes an. Denn da macht die Straßenverkehrsordnung – und dementsprechend auch der Versicherungsschutz – kleine, aber feine Unterschiede.

  • E-Bike: Bei einem E-Bike trittst du nicht selbst in die Pedale, um Anschub zu erzeugen. Über einen Drehgriff oder Knopf am Lenker wird der Elektroantrieb zugeschaltet und läuft auch, wenn du quasi bewegungslos im Sattel sitzt. Grundsätzlich liegt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit hier bei 20 km/h (Kilometer pro Stunde).
  • S-Pedelec: Wenn du mit dem Speed-Pedelec in die Pedale trittst, hast du eine elektrische Motorunterstützung bis zu 45 km/h. Dein Bike stellt somit ein Kleinkraftrad dar. Darum gelten die gleichen Bedingungen hinsichtlich Sicherheit, Straßenverkehrsordnung und Pflichtversicherung wie beim E-Bike.
  • Pedelec: Ab einer Geschwindigkeit von 25 km/h schaltet sich der Motor bei dieser Variante des elektrisch unterstützten Fahrrads automatisch ab. Hierfür gibt es (noch) keine Helmpflicht; auch einen Führerschein brauchst du nicht, um damit die Gegend zu erkunden. Da ein Pedelec rechtlich als normales Fahrrad gilt, ist auch kein spezieller Versicherungsschutz vorgeschrieben.

Fährt dein E-Bike sogar bis zu 25 km/h, handelt es sich rechtlich um ein Leichtkraftrad. Und bis zu 45 km/h Geschwindigkeit zählt das E-Bike zu den Kleinkrafträdern mit elektrischem Antrieb. Hier musst du nicht nur einen Helm während der Fahrt tragen, sondern benötigst auch einen Mofa-Führerschein (Klasse M). Außerdem musst du ein Versicherungskennzeichen anbringen. Das bekommst du, wenn du eine spezielle Haftpflichtversicherung, die sogenannte Rollerversicherung, abschließt.

 

In diesen Fällen springt die E-Bike-Versicherung ein

Manche Versicherer haben spezielle Fahrradversicherungen für E-Bikes, die durchaus sehr sinnvoll sein können. Für einige Fälle – insbesondere wie oben erklärt für E-Bikes – sind allgemeine Versicherungen Pflicht. Aber welche springt eigentlich wann ein? Wir erklären es dir.

  • Haftpflichtversicherung: Ein Muss besteht hier nur für E-Bike s und S-Pedelecs. Sinnvoll aber ist sie auch für jedes andere Bike, vor allem, wenn es elektrische Unterstützung erhält. Denn die Haftpflichtversicherung greift immer dann, wenn du mit deinem Fahrrad anderen einen Schaden zufügst. Schnell ist es schließlich einmal passiert, dass du ein parkendes Auto streifst und eine hässliche Schramme im Lack hinterlässt oder dass es sogar zu Personenschäden kommt. Je nach Vertrag kann in der bereits bestehenden Privathaftpflichtversicherung ein Passus integriert sein, der Schäden mit Pedelecs einschließt. Wenn nicht, ist es äußerst empfehlenswert, eine abzuschließen. 
  • Hausratversicherung: Gerade bei den teuren E-Bikes und Pedelecs ist diese Versicherung ein echtes Must-have. Denn sie ersetzt den Verlust, wenn ein Langfinger dein Bike stiehlt.
  • E-Bike-Versicherung Einige Unternehmen haben inzwischen sogar spezielle E-Bike-Versicherungen im Programm. Diese zahlen auch bei Vandalismus, wenn also beispielsweise jemand deinem Bike absichtlich einen Schaden zufügt und sich dann unerkannt aus dem Staub macht. Außerdem zahlt eine E-Bike-Versicherung, wenn es zu Beschädigungen durch einen Sturz oder sogar durch Fehler bei der Bedienung kommt – beispielsweise, wenn der Akku einmal falsch eingesetzt und dadurch beschädigt wurde.
  • E-Bike-Schutzbrief Tatsächlich enthalten einige E-Bike-Versicherungen sogar einen Schutzbrief, ähnlich dem eines Autos. Diese Leistung beinhaltet zumeist eine Pannenhilfe, nötigenfalls einen Abschleppdienst, die Kosten für Bahn oder Taxi, wenn du damit weiterfahren musst, ein Miet- oder Leihrad und im Notfall sogar die Übernachtungskosten.

Fügt jemand anderes deinem Pedelec einen Schaden zu, zahlt dessen Haftpflichtversicherung dafür. Ist derjenige allerdings nicht haftpflichtversichert, gehst du unter Umständen leer aus. Es sei denn, deine eigene Police beinhaltet eine Forderungsausfalldeckung, was jedoch längst nicht immer der Fall ist.

Aber Achtung: Oft deckt der Vertrag nur einen Diebstahl ab, wenn dieser vor der eigenen Haustür und/oder tagsüber geschieht. Wird dein Pedelec unterwegs während einer Rast gestohlen, gehst du leer aus. Damit das nicht passiert, empfiehlt es sich, eine erweiterte Hausratversicherung abzuschließen.

 

Wann ist eine spezielle E-Bike-Versicherung sinnvoll?

Grundsätzlich immer dann, wenn das Bike noch ziemlich neu und vor allem teuer ist. Aber auch wenn du zum Beispiel im Ausland deine Touren fahren und du den Komfort eines Schutzbriefes nutzen willst.

Um zu entscheiden, welcher Versicherungsschutz und welche Leistungen für dich und dein E-Bike die besten und sinnvollsten sind, hilft diese kleine Checkliste:

  1. Je jünger (und teurer) dein E-Bike ist, desto höher sollte die Versicherungssumme sein. Außerdem sollte die Hausratversicherung dann auch jeden Diebstahl miteinbeziehen.
  2. Fährst du öfters ins Ausland, sollten die Risiken auch dort abgedeckt sein.
  3. Auch wenn es keine Pflichtversicherung ist – die Haftpflichtversicherung ist eigentlich immer sinnvoll.
  4. Ein E-Bike verliert heutzutage schnell an Wert. Dementsprechend sollte die Laufzeit der Versicherung beziehungsweise deren Werte angepasst werden können.
  5. Gerade wenn du viel unteb7erwegs bist, lohnt sich eventuell ein Schutzbrief, der den Pannenservice und den Rücktransport mit abdeckt.
versicherung-e-bike-e-bike-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über das E-Bike erfahren? Lade dir jetzt unseren Essential Guide herunter!
jetzt downloaden