
Persönliche Energiewende
Persönlicher Energiewende Newsletter
Persönliche Energiewende
Wenn du schon so viel Geld für ein E-Bike oder Pedelec ausgibst, dann sollte das elektrisch betriebene Fahrrad auch gegen Diebstahl versichert sein. Denn wenn das E-Bike gestohlen wird, ist der Schaden groß.
Aber wusstest du, dass du unter Umständen auch noch ganz andere Versicherungen für dein E-Bike benötigst? Welche das sind und warum sie Sinn haben, erläutern wir hier.
Wer hätte gedacht, dass es für einige elektrisch angetriebene oder unterstützte Fahrräder tatsächlich auch Versicherungen gibt, die du unbedingt haben musst? Dabei kommt es allerdings auf die Art des Bikes an. Denn da macht die Straßenverkehrsordnung – und dementsprechend auch der Versicherungsschutz – kleine, aber feine Unterschiede.
Fährt dein E-Bike sogar bis zu 25 km/h, handelt es sich rechtlich um ein Leichtkraftrad. Und bis zu 45 km/h Geschwindigkeit zählt das E-Bike zu den Kleinkrafträdern mit elektrischem Antrieb. Hier musst du nicht nur einen Helm während der Fahrt tragen, sondern benötigst auch einen Mofa-Führerschein (Klasse M). Außerdem musst du ein Versicherungskennzeichen anbringen. Das bekommst du, wenn du eine spezielle Haftpflichtversicherung, die sogenannte Rollerversicherung, abschließt.
Manche Versicherer haben spezielle Fahrradversicherungen für E-Bikes, die durchaus sehr sinnvoll sein können. Für einige Fälle – insbesondere wie oben erklärt für E-Bikes – sind allgemeine Versicherungen Pflicht. Aber welche springt eigentlich wann ein? Wir erklären es dir.
Fügt jemand anderes deinem Pedelec einen Schaden zu, zahlt dessen Haftpflichtversicherung dafür. Ist derjenige allerdings nicht haftpflichtversichert, gehst du unter Umständen leer aus. Es sei denn, deine eigene Police beinhaltet eine Forderungsausfalldeckung, was jedoch längst nicht immer der Fall ist.
Aber Achtung: Oft deckt der Vertrag nur einen Diebstahl ab, wenn dieser vor der eigenen Haustür und/oder tagsüber geschieht. Wird dein Pedelec unterwegs während einer Rast gestohlen, gehst du leer aus. Damit das nicht passiert, empfiehlt es sich, eine erweiterte Hausratversicherung abzuschließen.
Grundsätzlich immer dann, wenn das Bike noch ziemlich neu und vor allem teuer ist. Aber auch wenn du zum Beispiel im Ausland deine Touren fahren und du den Komfort eines Schutzbriefes nutzen willst.
Um zu entscheiden, welcher Versicherungsschutz und welche Leistungen für dich und dein E-Bike die besten und sinnvollsten sind, hilft diese kleine Checkliste:
Wo ist der Unterschied zwischen Fahrrad-, E-Bike- oder Pedelec-Versicherung?
Die Versicherung für dein E Bike musst du als Haftpflicht für E Bikes und S Pedelecs abschließen. Ein Fahrrad kannst du in der Hausratversicherung versichern. Für ein E-Bike kannst du auch einen Schutzbrief vereinbaren. Er übernimmt die Kosten für die Reparatur bei Pannen.
Zum Experten für die Energiewende werden!
Frisches Wissen für deine Energiewende!
Melde dich jetzt zum persönlichen Energiewende Magazin an und erhalte die neusten Informationen in deinem Posteingang.
Beginne jetzt ein Gespräch