
Persönliche Energiewende
Persönlicher Energiewende Newsletter
Persönliche Energiewende
Ein Elektroauto schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Das macht sich insbesondere beim tatsächlichen Energieverbrauch bemerkbar. Aber was sich bei Benzin und Diesel eindeutig berechnen lässt, stellt sich beim Strom ein wenig anders dar. Wie viel davon brauchst du mit einem Elektroauto tatsächlich auf 100 Kilometer und wie errechnest du diesen Verbrauch?
Der Stromverbrauch bei einem E-Auto ist genauso einfach zu ermitteln wie der Verbrauch bei einem Diesel oder Benziner. Du solltest nur bedenken, dass der Verbrauch beim Elektroauto nicht in Litern, sondern in Kilowattstunden (kWh) pro 100 Kilometer angegeben wird. Allerdings liegen diesen Berechnungen stets optimale Testbedingungen zugrunde. Der tatsächliche Stromverbrauch eines Elektroautos ist in der Regel immer höher. Im Durchschnitt kannst du von einem Verbrauch bei Elektroautos von etwa 15 Kilowattstunden auf 100 Kilometer Reichweite ausgehen.
Der ADAC hat in seinem neuesten Ecotest mehrere aktuelle E-Auto-Modelle im Hinblick auf ihren Verbrauch und ihre Reichweite getestet. Das Ergebnis ist durchaus überraschend.
Am sparsamsten zeigte sich im Test der Hyundai IONIQ Elektro. Laut Hersteller sollte der kleine Kompakte 11,5 kWh auf 100 Kilometer verbrauchen. Unter Realbedingungen kam er aber tatsächlich auf einen Verbrauch von 14,7 kWh.
Einen hohen Verbrauch zeigte dagegen der EQC 400 AMG Line von Mercedes. Die große Familienlimousine benötigte 27,6 kWh Strom auf einer Reichweite von 100 Kilometern (22,6 kWh laut Hersteller).
Im Mittelfeld lagen laut ADAC der VW e-Golf mit 17,3 kWh, der Kia e-Soul Spirit mit 18,8 kWh und der Tesla Model 3 Standard Range Plus mit 19,5 kWh Verbrauch auf 100 Kilometer Reichweite.
Wenn du wissen willst, wie teuer dein Elektroauto im Verbrauch ist, kannst du das selbst berechnen. Zugrunde gelegt ist eine Vollladung zu Hause mittels einer Wallbox. Die einzelnen Schritte dafür:
Jetzt weißt du, wie viel dich 1 Kilometer Fahrt kostet.
Beispielrechnung:
1 Kilometer Fahrt hat nach dieser Rechnung einen Stromverbrauch von 0,046 Euro. 100 Kilometer würden dich dementsprechend gerade einmal 4,60 Euro kosten. An diesen Preis kommt kein Diesel oder Benziner ran.
Wenn du dein Auto an einer der rund 19.000 Ladesäulen „volltanken“ willst, darfst du dich erst einmal durch den Dschungel der Tarife kämpfen.
Denn zum Bezahlen gibt es die unterschiedlichsten Methoden: Pre- oder Postpaid-Modelle, monatliche Grundgebühr, Zeittarif, Kosten für die Lademenge, Flatrate-Tanken oder reine Startgebühr-Tarife. Hinzu kommt, dass manche Betreiber die Ladezeit berechnen, andere wiederum die geladenen Kilowattstunden.
Glücklicherweise aber bieten die meisten E-Tankstellen mehrere Bezahlsysteme an. Außerdem schreibt die „Ladesäulenverordnung 2 (LSV 2)“ vor, dass der Ladevorgang auch durch andere Bezahlmethoden, wie beispielsweise per Kreditkarte, ermöglicht werden muss.
Die Stromkosten für eine Vollladung sind allerdings teilweise sehr überhöht: 1 Stunde Ladezeit kostet 5 bis 6 Euro – und das noch nicht einmal an einer Schnellladestation.
Unabhängig vom Verbrauch des Elektroautos hast du beim Laden des Akkus immer einen gewissen Ladeverlust. Das liegt unter anderem am elektrischen Widerstand in Kabeln und Leitungen, an der Außentemperatur und am Füllstand des Akkus. Je nach Situation kann dieser Ladeverlust sogar bis zu 20 Prozent betragen.
Tipp: Langsames Laden erzeugt weniger Verlust als ein Schnellladevorgang.
Es gibt einige Faktoren, die die Reichweite und damit den Verbrauch des Elektroautos beeinflussen. Dazu gehören unter anderem das persönliche Fahrverhalten, das Gesamtgewicht oder auch stromverbrauchende Zusatzgeräte wie beispielsweise die Heizung im Winter. Und was bei Autos mit Verbrennungsmotor längst üblich ist, sollte auch für die Elektroautos gelten: Energie sparen. Hier siehst du einige Tipps, mit denen du die Betriebskosten für dein E-Auto effektiv senken kannst:
Wie viel verbraucht ein Elektroauto auf 100 km?
Die individuelle Fahrweise, Streckenqualitäten und Verschleiß nehmen stark Einfluss auf den Verbrauch vom Elektroauto. Beispielsweise mit 14,7 Kilowattstunden (kWh) auf 100 Kilometer. Und das ist noch das sparsamste Ergebnis. Möchtest du selbst nachrechnen, hilft die eine eigene Wallbox. Mittels Strompreises, Kilometerangaben und Kilowattstunden findest du so den Verbrauch deines Elektroautos direkt heraus.
Zum Experten für die Energiewende werden!
Frisches Wissen für deine Energiewende!
Melde dich jetzt zum persönlichen Energiewende Magazin an und erhalte die neusten Informationen in deinem Posteingang.
Beginne jetzt ein Gespräch