- New Mobility
- Elektroauto
- THG-Quote-Anbieter im Vergleich
Der Handel mit der THG-Quote: Anbieter im Vergleich
Damit Privatleute von der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) ihrer Elektroautos profitieren, gibt es für den Handel mit der THG-Quote Anbieter, die alle Formalitäten übernehmen.
Inhalt des Blogartikels
- Was ist die THG-Quote und warum brauchst du einen Anbieter für den Handel?
- THG-Quote schnell erklärt: Darum geht es im Prinzip
- Warum sind für den Handel mit der THG Quote Anbieter notwendig?
- Was zahlen die Anbieter für den Handel mit der THG-Quote im Vergleich?
- THG-Quoten-Anbieter im Vergleich: Ein Überblick
- Für den THG-Quotenhandel kannst du wohlmöglich nicht auf Anbieter verzichten
Was ist die THG-Quote und warum brauchst du einen Anbieter für den Handel?
Seit Bekanntwerden der Tatsache, dass künftig auch Privatpersonen mit ihren Elektroautos am Quotenhandel im Verkehrssektor partizipieren können, sind für den Handel mit der Treibhausgas-Quote Anbieter wie Pilze aus dem Boden geschossen. Doch worum geht es eigentlich genau beim Quotenhandel?
THG-Quote schnell erklärt: Darum geht es im Prinzip
Im Mai 2021 führte die Bundesregierung ein weiteres Instrument zur Förderung der Elektromobilität ein. Neben den bekannten Kaufprämien soll die Möglichkeit zum Handel mit der THG-Quote den Besitz eines Elektroautos finanziell noch attraktiver machen. Mit dem neuen Gesetz zur Treibhausgasminderungsquote soll sich vor allem die CO₂-Emission von Kraftstoffen bis 2030 um 25 Prozent senken. Dies betrifft vor allem die Anbieter von Kraftstoffen (also die Mineralölfirmen und Betreiber von Tankstellen).
Ein Weg, dieses Ziel zu erreichen, ist der Aufbau von Produktionskapazitäten für grünen Wasserstoff und Biokraftstoffe. Um die vorgegebenen THG-Quoten zu erreichen, können die Kraftstoff-Unternehmen aber nicht nur ihren Ausstoß an CO₂ verringern, sondern auch Firmen oder Privatleute fördern, die erneuerbare Energien in den Verkehrssektor einbringen. Davon profitierst du als Halter eines Elektroautos, weil du künftig die CO₂-Einsparung deines Fahrzeugs an Mineralölkonzerne verkaufst, die damit wiederum ihre eigene THG-Quote verbessern.
Warum sind für den Handel mit der THG Quote Anbieter notwendig?
Pauschal werden jedes Jahr pro Elektroauto 2.000 Kilowattstunden (kWh) Energie sowie die CO₂-Differenz im Vergleich zum Ausstoß eines Verbrennungsmotors angerechnet. Pro Fahrzeug können Halter ca. mit 250 Euro im Jahr rechnen. Alles, was du dafür benötigst, sind dein Fahrzeugschein und Kontaktdaten.
Neu sind die THG-Quote und der -Handel damit nicht. Bislang konntest du als Privatperson jedoch nicht daran teilnehmen. Da es auch mit der neuen Gesetzesregelung schwierig wäre, wenn Mineralölfirmen mit jedem einzelnen Fahrzeughalter über den Kauf verhandeln, gibt es für den Handel mit der THG-Quote Anbieter, die dir alle Formalitäten abnehmen. Allerdings lohnt sich der THG-Quoten-Vergleich, da sich die verschiedenen Anbieter in ihren Leistungen durchaus unterscheiden.
Prinzipiell funktioniert es immer auf die gleiche Weise: Der Anbieter bündelt die THG-Quoten von vielen Privatleuten (oder auch Flottenbetreibern), um sie im Quotenhandel zu möglichst guten Konditionen anzubieten. Die genaue Höhe der Erlöse aus der THG-Quote variiert je nach Marktlage, denn Angebot und Nachfrage spielen hierbei eine wichtige Rolle. Manche Anbieter werben mit hohen tagesaktuellen Werten, die aber nicht notwendigerweise über längere Zeit Bestand haben.
Was zahlen die Anbieter für den Handel mit der THG-Quote im Vergleich?
Wir haben uns einige der bekanntesten Anbieter für den Quotenhandel angesehen. Die Abwicklung ist bei allen THG-Quoten-Anbietern ähnlich: In der Regel reicht die Übermittlung von Kontaktdaten sowie eine Kopie des Fahrzeugscheins. Oftmals geht das sogar mit Leasing-Fahrzeugen, sofern du im Besitz des Fahrzeugscheins bist. Die Startup-Unternehmen, die den Quotenhandel für dich mit den Mineralölfirmen abwickeln, leiten die Anträge der Elektroautobesitzer gebündelt ans Umweltbundesamt weiter und bekommen eine Bescheinigung über die entsprechenden Strommengen und die reduzierten CO₂-Emissionen.
Die THG-Quoten werden dann an die Mineralölfirmen gegen Geld weiterverkauft. Die Anbieter behalten eine Provision und investieren einen Teil des Gesamterlöses in Projekte für erneuerbare Energien oder in die eigene Infrastruktur. Kritiker bemängeln, dass es für den Quotenhandel bislang keine Rolle spielt, ob ein Elektroauto mit Ökostrom aufgeladen wird oder nicht. Da aber ab 2022 auch Betreiber von Ladesäulen vom Quotenhandel profitieren, wird der Anteil an Ökostrom mittelfristig ebenfalls steigen, so die Meinung von Fachleuten.
THG-Quoten-Anbieter im Vergleich: Ein Überblick
Die nachfolgenden Werte für die Prämien beziehen sich auf das Jahr 2022. Da der Marktwert tagesaktuell schwankt, können die Prämien sowohl steigen als auch geringer ausfallen als prognostiziert. Eine Ausnahme bilden Angebote mit Garantiezahlung. Die Prämienunterschiede der aufgelisteten Anbieter ergeben sich aus den verschiedenen Geschäftsmodellen und Verhandlungsergebnissen, die mit den Mineralölkonzernen erzielt werden.
eQuota
Das Unternehmen fungiert als Unternehmensberater im Bereich Energie und Verkehr und richtet sich derzeit nur an Flottenbetreiber – nicht an Privatpersonen. Es bietet eine Quotenprämie von 265 Euro (Festbetrag) bzw. 444 Euro (Flex-Option) an.
emobia
Als Deutschlands größter und unabhängiger THG-Quotenhändler zahlt das Unternehmen Privatpersonen entweder eine fixe Prämie von 268 Euro oder 355 Euro in der Flex-Option.
Quotlix
Quotlix gibt sowohl Privatpersonen als auch Flottenbetreibern für 2022 eine Garantie auf die Prämienhöhe von 300 Euro.
geld-für-eAuto
Dieser Startup garantiert eine Prämie von 300 Euro für Privatpersonen und Flottenbetreiber.
carbonify
carbonify zählt zu den bekanntesten THG-Quoten-Anbietern und zahlt Flottenbetreibern und Privatpersonen 2022 eine Prämie von 346 Euro (17,5 Prozent der tatsächlichen Quote fließen in interne Kosten und den Ausbau der Plattform).
smartificate
Das Unternehmen von den Gründern Yannic und Lenz garantiert Privatpersonen eine Prämie von 250 Euro für 2022.
fairnergy
fainergy setzt sich dafür ein, eine nachhaltige Energieversorgung zu erschaffen, die ein gerechtes, lebenswertes und selbstbestimmtes Leben für alle Menschen ermöglicht. Dafür zahlt das Unternehmen Privatpersonen eine garantierte Prämie, beziffert diese für 2022 aber auf 300 Euro.
Für den THG-Quotenhandel kannst du womöglich nicht auf Anbieter verzichten
Damit Deutschland die EU-Vorgaben erfüllt, wird der Handel mit der THG-Quote ab 2022 auch für Privatleute möglich. Da eine direkte Interaktion mit Mineralölkonzernen für Privatnutzer von Elektroautos nicht vorgesehen ist, benötigst du für den Handel Anbieter, die zwar die gleichen Abwicklungsprozesse durchlaufen, jedoch unterschiedliche Prämien vergeben.
Daher solltest du einen aktuellen THG-Quoten-Vergleich anstellen, bevor du dich für einen Anbieter entscheidest. Manche bieten Flex-Optionen an, bei denen du von steigenden Werten im Quotenhandel verdienst. Sinken die Quoten, bekommst du allerdings auch weniger heraus. Bei Festbeträgen oder gar Garantiezahlungen bist du auf der sicheren Seite, profitierst aber auch nicht von einer positiven Entwicklung. Dreistellige Beträge pro Jahr sollten aber mittelfristig problemlos zu erzielen sein.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Seit wann können auch private E-Auto-Besitzer eine THG-Prämie erhalten?
Die THG-Prämie für private E-Auto-Besitzer wird ab Anfang 2022 gezahlt. Um am Quotenhandel teilzunehmen, ist ein entsprechender THG-Quoten-Anbieter notwendig, da Privatleute nicht mit der Mineralölwirtschaft direkt verhandeln können.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
