steuerbare-wallbox-header-net4energy

Steuerbare Wallbox im Fokus

Über diesen Artikel

Lesezeit

3 Minuten

Veröffentlichung

27.04.2021

Letztes Update

13.06.2022

Steuerbare Wallbox: Intelligente Ladestation für dein Elektroauto

Eine steuerbare Wallbox ist eine intelligente Ladestation, die Energie und Kosten sparen kann. Hier erfährst du mehr zur Funktion, den Kosten sowie Vor- und Nachteilen.

Inhalt des Blogartikels

Was genau ist eine steuerbare Wallbox?

Immer mehr Menschen sind mit ihrem Fahrzeug elektrisch unterwegs. Anstelle von Benzin oder Diesel brauchen Elektroautos Strom, der an öffentlichen Ladesäulen in Deutschland manchmal kostenlos, meist jedoch eher teuer ist. Aus diesem Grund entscheiden sich viele für eine eigene Ladestation, eine sogenannte Wallbox. Du kannst den Ladepunkt wie eine Mini-Tankstelle in der Garage oder im Carport installieren, um das Elektrofahrzeug tagsüber oder über Nacht bequem zu laden.

Was vor ein paar Jahren eher schleppend begann, entwickelte sich schnell zu einem regelrechten Boom, da es immer mehr Elektroautos gibt, die auf deutschen Straßen unterwegs sind. China ist zwar der größte Markt für Elektroautos, jedoch landet Deutschland mit 395.000 Elektrofahrzeugen noch vor den USA auf Platz 2. Der größte Vorteil einer eigenen Wallbox, ist, dass du das Fahrzeug ganz bequem zu Hause laden kannst, ohne dabei auf öffentliche Lademöglichkeiten zurückgreifen zu müssen.

Die meisten Wallboxen lassen sich ganz einfach mit dem Internet oder anderen intelligenten Geräten vernetzen und per App mit dem Smartphone steuern. Das einzige Problem ist, dass aufgrund der steigenden Anzahl an Elektrofahrzeugen der Bedarf an Strom steigt. Das könnte in Zukunft dazu führen, dass die Stromnetze überlastet sind. Ändern lässt sich dies mit einer steuerbaren Wallbox, mit deren Hilfe sich das Stromnetz überwachen lässt, sodass die Ladevorgänge gezielt gesteuert und voll ausgenutzt werden können.

 

Wie funktioniert eine steuerbare Wallbox?

Heimische Wallboxen funktionieren wie ein normaler Ladepunkt an der Tankstelle. Du kannst sie ganz einfach durch einen Stecker mit deinem elektrischen Fahrzeug verbinden, um die Batterie des Elektroautos zu laden – mit dem Unterschied, dass sich die Ladestation zu Hause befindet. Je nach Ladeleistung ist das Fahrzeug innerhalb weniger Stunden voll aufgeladen, sodass das Laden an einer öffentlichen Ladesäule unnötig wird.

Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Wallbox können steuerbare Wallboxen mit dem jeweiligen Netzbetreiber kommunizieren. Das Laden wird dabei keinesfalls überwacht, sondern intelligent gesteuert, um das Stromnetz nicht zu überlasten. Derzeit ist die Anzahl an Elektroautos zwar noch überschaubar, das kann sich in Zukunft aber drastisch ändern. Um einer Überlastung des Stromnetzes und einem drohenden Stromausfall rechtzeitig vorzubeugen, steuert der jeweilige Netzbetreiber das Laden mithilfe einer steuerbaren Wallbox.

Das bedeutet, dass der Netzbetreiber das Laden an der steuerbaren Wallbox bei Bedarf unterbrechen kann, um das Stromnetz zu stabilisieren. Die Unterbrechung dauert meist 60 bis 90 Minuten. Sobald das Stromnetz weniger beansprucht wird, gibt der Netzbetreiber die Ladestation wieder frei.

Das Elektroauto wird hier zwar nicht ununterbrochen an dem Ladepunkt geladen, jedoch kann das An- und Ausschalten des Ladepunktes durch den Netzbetreiber durchaus mit einem günstigeren Stromtarif belohnt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass du den Strom intelligent nutzt, da der Netzbetreiber die Ladezeiten gezielt steuern kann. Das kann wiederum zum Schutz der Umwelt beitragen.

Die einzige Voraussetzung für eine steuerbare Wallbox ist ein separater Stromzähler, der nicht mit dem Haushaltsstrom verbunden ist.

 

Wie viel kostet eine Wallbox?

Wenn du eine qualitativ hochwertige Wallbox installieren und die Vorzüge einer heimischen Ladestation nutzen möchtest, solltest du mit Kosten von 500 bis 900 Euro rechnen. Für eine steuerbare Wallbox musst du noch etwa 100 bis 200 Euro mehr zahlen. Hinzu kommen die Kosten für die Montage und den Anschluss. Hier sind – je nach Wallbox und Anschluss – zwischen 1.000 und 1.500 Euro fällig.

 

Gibt es eine Förderung?

Ja, für steuerbare Wallboxen gibt es eine Förderung. Du kannst einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 900 Euro pro Ladepunkt erhalten. Allerdings musst du dafür unter anderem folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • private Nutzung
  • Gesamtkosten müssen sich auf mindestens 900 Euro belaufen
  • Wallbox ist intelligent steuerbar
  • Ladeleistung von 11 Kilowatt
  • Strom ist ökologisch (stammt aus erneuerbaren Energien)

Welche Vor- und Nachteile hat eine steuerbare Wallbox?

Du überlegst dir eine Wallbox anzuschaffen und bist dir noch nicht sicher, ob eine steuerbare Wallbox in Frage kommt? Hier siehst du noch einmal alle Vor- und Nachteile im Überblick:

Vorteile einer steuerbaren Wallbox

Nachteile einer steuerbaren Wallbox

  • per App steuerbar (Live-Tracking)
  • Schutz vor Überlastung des Stromnetzes
  • Förderung (Zuschuss)
  • günstigere Stromtarife
  • digitale Einsicht von: Verbrauch, aktueller Ladeleistung und Ladestation-Historie
  • Integration von Photovoltaikanlagen
  • effiziente Nutzung und Steuerung mehrerer Ladepunkte
  • teurer in der Anschaffung als eine klassische Wallbox
  • Elektroauto kann nicht beliebig geladen werden (Steuerung durch Netzbetreiber)
  • Strom kann bei Überlastung des Stromnetzes an- und ausgeschaltet werden

 

Eine intelligente Wallbox lohnt sich

Wer sich ein Elektroauto kaufen möchte, sieht sich häufig mit der Frage konfrontiert, wo er das Fahrzeug laden kann. Das Laden an öffentlichen Ladepunkten kann nicht nur teuer sein – unter Umständen dauert der Ladevorgang auch sehr lange. Deshalb solltest du über eine eigene Wallbox nachdenken, die du in der heimischen Garage oder in einem Carport installierst.

Neben herkömmlichen Ladesäulen hat eine steuerbare Wallbox den großen Vorteil, dass sie digital ist. Zudem kann sie mit dem jeweiligen Netzbetreiber intelligent kommunizieren. So hat dieser die Möglichkeit, den Strom bei einer Überlastung des Stromnetzes abzuschalten. Der Einbau einer steuerbaren Wallbox ist zwar etwas teurer als bei herkömmlichen Modellen, dafür ist das Laden aber sicherer, effizienter und preiswerter. Außerdem kannst du eine attraktive Förderung in Form von Zuschüssen erhalten, welche die Gesamtkosten senken.

steuerbare-wallbox-wallbox-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über die Wallbox erfahren? Lade dir jetzt unseren Essential Guide herunter!
Jetzt downloaden