lohnt-sich-ein-erdgasauto-header-net4energy

Lohnt sich ein Erdgasauto?

Über diesen Artikel

Lesezeit

4 Minuten

Veröffentlichung

17.10.2021

Letztes Update

31.05.2022

Lohnt sich ein Erdgasauto?

In der Diskussion um die Klimaschädlichkeit von Benzin und Diesel wird meist vergessen, dass mit Erdgas ein alternativer Treibstoff zur Verfügung steht. Lohnt sich ein Erdgasauto?

Inhalt des Blogartikels

Mit diesen Kosten musst du rechnen

Neukauf eines Erdgasautos

Beim Neukauf von Erdgasautos liegt der Kaufpreis– je nach Fahrzeugklasse – zwischen mehreren Hundert bis zu mehreren Tausend Euro über dem von vergleichbaren Benzinfahrzeugen.

Erdgasautos kosten etwa. 1.500 bis 3.000 Euro mehr als ein Benzin- oder Dieselfahrzeug eines Modells.

Der Fiat Panda 0.9 8V TwinAir Natural Power Lounge gehört mit ca. 15.000 Euro zu den günstigsten Erdgasfahrzeugen, die du erwerben kannst. Der Audi A5 Sportback 40 g-tron S tronic kostet hingegen etwa 45.000 Euro und ist damit ein sehr teures Erdgasfahrzeug. Dazwischen gibt es jede Menge weiterer Modelle jeder Preiskategorie, die du erwerben kannst. Weitere Informationen zu Preisen von Erdgasfahrzeugen findest du in unserem Guide über den Erdgas-Auto-Preis.

Um- bzw. Nachrüstung

Eine Nachrüstung von Benzinfahrzeugen ist möglich, aber technisch aufwendig und kostspielig. Da der nachträgliche Einbau von Erdgas-Tanks unter dem Fahrzeugboden meist nicht möglich ist, ist die Nachrüstung mit einer Einschränkung des Kofferraums verbunden. Diese Arbeiten sollten nur qualifizierte Fachwerkstätten durchführen. Die Erdgasumrüstung deines Wagens ist der Zulassungsstelle zu melden und muss in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden. Die Kosten für einen Wechsel im Antrieb liegen etwa zwischen 3.500 und 4.500 Euro.

Betriebskosten bei einem Erdgasauto

Bei den Betriebskosten sind Fahrzeuge mit Erdgas-Antrieb in der Regel günstiger. Wartung und Reparaturen liegen preislich auf einem Niveau mit vergleichbaren Benzinern. Erdgas ist an der Tankstelle günstiger als Benzin. Die getankte Menge wird nicht in Litern, sondern in Kilogramm gemessen.

Die Energiemenge von 1 Kilogramm Erdgas entspricht 1,44 Liter Superbenzin. Außerdem kostet 1 Kilogramm des Kraftstoffs an den Erdgastankstellen signifikant weniger als 1 Liter Benzin. Zum Beispiel lag zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels im Raum Leipzig der Preis für 1 Liter Super E10 zwischen 1,51 und 1,52 Euro. Der Preis für 1 Kilogramm Erdgas betrug an der teuersten Tankstelle im Vergleich nur rund 1,18 Euro.

Kraftstoff für Erdgasfahrzeug

Erdgas als Treibstoff für Fahrzeuge wird auch als CNG (Compressed Natural Gas) bezeichnet. CNG-Gas besteht zu einem sehr hohen Anteil aus Methan. Erdgas wird aus unterirdischen Lagerstätten befördert und muss nicht weiterverarbeitet werden. Es wird lediglich unter Druck verflüssigt.

Auch Erdgas entwickelt bei der Verbrennung das klimaschädliche Gas CO2. Die Schadstoffemission ist aber geringer als bei Benzin oder Diesel. Außerdem wird CNG an den Tankstellen bereits heute mit einer Beimengung von Bio-Methan verkauft. Das verbessert die Klimaverträglichkeit weiter. Theoretisch können Erdgasfahrzeuge auch zu 100 Prozent mit Bio-Methan fahren. In dem Fall wäre der Betrieb komplett klimaneutral.

Erdgas oder CNG darfst du nicht mit LPG oder Autogas verwechseln. Autogas besteht zu einem hohen Prozentsatz aus Propan und Butan. Es ist weniger energiereich als CNG und entwickelt mehr Schadstoffe. Außerdem ist LPG schwerer als Luft. Bei einem Leck in Leitungen oder Tank sammelt es sich am Boden.

Wegen der dadurch bestehenden Erstickungs- und Explosionsgefahr darfst du Autogas-Fahrzeuge nicht in Tiefgaragen abstellen. CNG dagegen ist leichter als Luft und verflüchtigt sich bei Leckagen. Es entsteht keine Explosionsgefahr. Daher kannst du CNG-Fahrzeuge in Tiefgaragen parken. Erdgas- und Autogasfahrzeuge können nicht mit dem jeweils anderen Kraftstoff betrieben werden.

 

Lohnt sich eine Förderung für Erdgasautos?

CNG-Gas ist wegen seines geringen CO2-Ausstoßes noch bis 2026 steuerbegünstigt. Allerdings werden die Steuerbegünstigungen ab 2024 schrittweise verringert. Weitere Erdgasauto-Förderungen erfolgen auf regionaler Ebene durch die Gasanbieter bzw. die 9 regionalen erdgas mobil Initiativen. Die Förderung erfolgt meist in Form von Tankgutscheinen im Wert von mehreren Hundert Euro.

 

Vor- und Nachteile von Erdgasautos

In den vorhergehenden Punkten haben wir schon einige Vorteile des Erdgasantriebs genannt, aber natürlich gibt es auch Nachteile. Im Folgenden findest du eine Übersicht der Vor- und Nachteile des Erdgasautos:

Vorteile

Nachteile

  • hoher Kauf- oder Umrüstpreis
  • dünnes Tankstellennetz (850 Tankstellen in Deutschland)
  • geringes Angebot an Neufahrzeugmodellen
  • geringeres Kofferraumvolumen durch zusätzliche Tanks, zum Beispiel nach Umrüstung

 

Für wen lohnt sich der Kauf eines Erdgasautos?

Wenn du vor allem Wert auf die ökologischen Gesichtspunkte legst, aber von der relativ neuen E-Fahrzeugtechnik noch nicht überzeugt bist, dann ist ein Erdgasauto für dich die richtige Wahl. Was die finanziellen Aspekte betrifft, musst du allerdings ein paar weitere Überlegungen anstellen:

Ein Fahrzeug mit Erdgasantrieb kostet unter Umständen ein paar tausend Euro mehr als ein vergleichbarer Benziner. Den Mehrpreis kannst du mit den Einsparungen beim Tanken amortisieren. In unserem Preisbeispiel lag die Preisdifferenz zwischen 1 Kilogramm CNG und 1 Liter Super E10 bei rund 0,30 Euro. Sagen wir, dein Erdgasauto kostet 1.000 Euro mehr als der vergleichbare Benziner. Dann musst du rund 3.334 Kilogramm Erdgas (1.000 Euro / 0,3 Euro) tanken, um den Mehrpreis des Fahrzeugs gegenüber dem Benziner auszugleichen.

Untersuchungen des ADAC über die Erdgasauto-Reichweite haben außerdem ergeben, dass du mit einer Tankfüllung für 10 Euro im Schnitt 215 Kilometer erzielst. Das wären bei unserem Preisbeispiel rund 8,5 Kilogramm CNG. Das heißt, du musst mit deinem CNG-Fahrzeug erst 84.330 Kilometer fahren, um die 1.000 Euro Mehrpreis beim Kauf durch die Einsparungen bei den Treibstoffkosten auszugleichen. Hier der Rechenweg dazu:

3.334 Kilogramm * 215 Kilometer / 8,5 Kilogramm

Damit ist das Erdgasauto gleichauf mit Fahrzeugen, die mit Diesel betrieben werden - finanziell lohnt sich die Anschaffung nur bei Fahrleistungen mit vielen Kilometern pro Jahr.

 

Fazit: Erdgasautos lohnen sich vor allem für Vielfahrer

Erdgasfahrzeuge sind vor allem für Personen rentabel, die große Strecken mit dem Fahrzeug zurücklegen. Dabei gilt: Je geringer die Preisdifferenz zwischen CNG- und Benzinauto und/oder je größer die Preisdifferenz zwischen CNG-Gas und Benzin an den Tankstellen ist, desto mehr lohnt sich die Anschaffung eines Erdgasautos.

lohnt-sich-ein-erdgasauto-erdgasauto-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über das Erdgasauto erfahren? Lade dir jetzt unseren Essential Guide herunter!
jetzt downloaden