- New Mobility
- Elektroauto
- Kosten für die Ladestation eines Elektroautos
Was kostet das Laden an einer Ladestation für dein Elektroauto?
Die Gesellschaft legt den Fokus immer gezielter auf den Umweltschutz. Vor allem im Bereich der E-Mobilität erleben wir mit dem Elektroauto eine rasante Entwicklung. E-Autos können an einer entsprechenden Ladestation aufgeladen werden - sowohl an privaten und öffentlichen Ladesäulen. Viele Menschen fragen sich jedoch, wie hoch die Kosten an einer Ladestation für das Elektroauto sind. Im Anschluss erfährst du alles, was du über die Ladestation vom Elektroauto und den Kosten wissen musst.
Inhalt des Blogartikels
- Welche Lademöglichkeiten gibt es?
- Öffentliche Ladestationen: Wer bietet öffentliche Ladestationen an?
- Mit welchen Kosten an der Ladestation für E-Autos muss ich rechnen?
- Die Ladestation für zu Hause: Die Wallbox
- Förderungsmöglichkeiten von Wallboxen
- Private oder öffentliche Ladestation?
Welche Lademöglichkeiten gibt es?
Der aus dem Stromnetz bezogene Strom ist immer Wechselstrom. Mittels eines Umrichters, der in den meisten Elektrogeräten bereits verbaut ist, wird dieser Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt.
Laden mit Wechselstrom (AC-Laden)
In jedem Elektroauto ist ein On-Board-Ladegerät verbaut, das den Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Wie schnell das Auto geladen ist, hängt also von dem eingebauten Ladegerät ab.
Laden mit Gleichstrom (DC-Laden)
Das Laden mit Gleichstrom ist die schnellere Alternative zum AC-Laden. Dabei wird der Strom über einen Gleichrichter, der in der Ladestation verbaut ist, direkt in die Batterie geladen. Dies sind die sogenannten Schnellladestationen, die sehr hohe Ladeleistungen ermöglichen.
Vorteile und Nachteile von Wechsel- und Gleichstrom
- Der DC-Ladevorgang dauert etwa 45 Minuten, während das AC-Laden drei bis vier Stunden beansprucht
- Für den DC-Ladevorgang wird ein extra Anschluss benötigt, den viele Elektroautos nicht besitzen
- Eine Schnellladestation mit hoher Ladeleistung unterliegt höheren Anschaffungskosten, die sich im Hinblick auf die kürzere Ladezeit jedoch rechnen.
Öffentliche Ladestationen: Wer bietet öffentliche Ladestationen an?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten dein Elektroauto in der Öffentlichkeit an Ladesäulen aufzuladen. Wir stellen dir die wichtigsten vor.
Energieunternehmen
Für den Ausbau des E-Tankstellennetzes ist es unentbehrlich, dass Elektromobilität und Energiewirtschaft eng zusammenarbeiten. So kann eine verlässliche und flächendeckende Ladeinfrastruktur ermöglicht werden. Stand heute werden rund 80 % der öffentlichen Ladesäulen von Unternehmen aus der Energiewirtschaft bereitgestellt.
Kommunale Stromanbieter
Durch die Zusammenarbeit mit kommunalen Stromanbietern bekommen Gemeinden die Chance, die Lebensqualität zu verbessern. Der Lärmpegel und Feinstaubemissionen werden deutlich reduziert. Außerdem kann ein grünes und nachhaltiges Image kreiert werden, welches die Kommune hervorhebt.
Stadtwerke
Ähnlich wie die kommunalen Stromanbieter stellen auch die verschiedenen Stadtwerke öffentliche Ladestationen in ihren zuständigen Regionen zur Verfügung, um die E-Mobilität voranzutreiben.
Spezialisierte Firmen
Zusätzlich zu den oben genannten Anbietern gibt es Firmen, die sich auf den Ausbau des Tankstellennetzes für Elektroautos spezialisiert haben. Auch diese stellen öffentliche Ladestationen zur Verfügung.
Mit welchen Kosten an der Ladestation für E-Autos muss ich rechnen?
Da es für öffentliche Ladestationen eine Vielzahl von Anbietern gibt, sind die Tarife dementsprechend variabel. Wir haben dir eine Auswahl dieser Tarife zusammengestellt:
Anbieter |
Kosten der Ladekarte |
Monatliche Grundgebühr |
Kosten AC-Laden |
Kosten DC-Laden |
EnBW Standard |
9,90 € |
keine |
0,45 €/kWh |
0,55 €/kWh |
EnBW Viellader |
kostenlos |
5,99€ |
0,36 €/kWh |
0,46 €/kWh |
EWE Go |
9,90 € |
keine |
0,39 €/kWh |
0,49 €/kWh |
Plugsurfing |
9,95 € |
keine |
0,49 €/kWh |
0,69 €/kWh |
ADAC-eCharge |
Nur von ADAC-Mitgliedern nutzbar |
keine |
0,29 €/kWh |
0,39 €/kWh |
Welche Bezahlmöglichkeiten gibt es an öffentlichen Ladestationen?
Smartphone-App
Die App wird durch einen QR-Code aktiviert, der sich auf der Ladestation befindet. Die Bezahlung erfolgt durch Direktabbuchung.
Ladekarte
Die Karte wird an ein Kontaktfeld, das sich an der Ladestation befindet angehalten. Die Rechnung kommt in den meisten Fällen zum Monatsende.
EC- oder Kreditkarte
Digitale Zahlung (PayPal, Apple Pay etc.)
Die Ladestation für zu Hause: Die Wallbox
Ein Elektroauto zu Hause über die Wallbox aufzuladen hat den Vorteil, dass es bequemer, komfortabler und günstiger ist. Dem gegenüber stehen jedoch die zunächst anfallenden Anschaffungskosten.
Kosten für die private Ladestation für das Elektroauto
Die Kosten für die Wallbox selbst belaufen sich auf etwa 400 € - 1.000 €. Wie hoch die Kosten für die Installation ausfallen, hängt von den persönlichen Anforderungen an. Es wird empfohlen vor der Installation einen Elektroinstallateur zu Rate zu ziehen, um unnötige Kosten zu vermeiden. In aller Regel liegen die Kosten für die Installation zwischen 800 € - 1.000 €.
Kosten pro Ladung
Um die Kosten für eine Ladung zu berechnen, sind folgende Faktoren entscheidend:
- Preis für eine Kilowattstunde Strom
- Energieverbrauch des E-Autos auf 100 km
- Wie hoch dieser ist, findest du in den Herstellerangaben
Die Summe hieraus ergibt den Preis pro Ladung an deiner Ladestation zu Hause.
Haushaltssteckdose
Das Aufladen deines Elektroautos über die Haushaltssteckdose sollte nur im absoluten Notfall geschehen. Um das Auto vollständig zu laden würde eine Zeit von rund 10 Stunden an der Steckdose bei voller Leistung (2,3 kW) benötigt. Verglichen mit einem Haushaltsgerät würde dies bedeuten, dass der Wasserkocher 10 Stunden lang Wasser zum Kochen bringen würde.
Solltest du dein E-Auto doch einmal über die Haushaltssteckdose aufladen, richtet sich der Preis auch hier nach dem Preis für eine Kilowattstunde Strom.
Förderungsmöglichkeiten von Wallboxen
Die Installation der privaten Wallbox wird von der KfW bezuschusst. Eine private Ladestation wird pro Ladepunkt mit 900 € gefördert, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Diese können bei der KfW eingesehen werden.
Private oder öffentliche Ladestation?
Die Ladung über die private Wallbox ermöglicht schnelles und sicheres Laden bequem von zu Hause aus. Der Preis pro kWh an einer öffentlichen Ladestation ist oft höher, als der normale Haushaltsstrom, den du beim Laden über die Wallbox über deinen Stromanbieter beziehen kannst. Außerdem befindet sich das Auto beim Laden stets auf dem eigenen Grundstück. Kombinierst du die Wallbox mit einer Photovoltaikanlage, ist es sogar möglich, das E-Auto kostenlos von zu Hause aus mit dem eigenen Solarstrom zu laden.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Wie finde ich eine öffentliche Ladestation für mein E-Auto?
Öffentliche Ladestationen können auf speziell zusammengestellten Karten im Internet gefunden werden. Zudem werden diverse E-Tankstellen-Finder Apps in den App-Stores angeboten.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
