- New Mobility
- Wallbox
- Die KfW Wallbox Liste: Alle förderfähigen Modelle!
Die große KfW Wallbox Liste: Welche Wallbox wird gefördert?
Elektromobilität gewinnt zunehmend mehr Anhänger. Wer mit dem Gedanken spielt sich ein Elektroauto zuzulegen, sollte vorab einige Dinge klären. Dazu gehört unter anderem die Ladung des Autos. Woher beziehst du deinen Strom? Hat deine Garage eine Ladestation, gibt es einen öffentlichen Ladepunkt in deiner Nähe und was braucht es eigentlich, um ein Elektroauto schnell aufzuladen? Die Antwort: Eine Wallbox - und diese ist sogar förderfähig! Lies in diesem Artikel mehr darüber, was es damit auf sich hat und finde hier die KFW Wallbox Liste, welche dir die von der KFW Bank geförderten Modelle auflistet.
Inhalt des Blogartikels
- Was ist eine Wallbox und warum lohnt sich eine Anschaffung?
- Warum werden Wallboxen durch die KFW gefördert?
- Die KfW Wallbox Liste: Diese Modelle werden gefördert
- Wallbox KfW Empfehlung: Was muss ich tun, um eine Förderung zu bekommen?
- Wer fördert sonst noch Wallboxen?
- Lasse jetzt deine Wallbox fördern!
Was ist eine Wallbox und warum lohnt sich eine Anschaffung?
“Mein E-Auto kann ich doch auch mit der Steckdose oder an einem Ladepunkt laden, wozu brauche ich denn eine Wallbox?” Aber: Eine Wallbox ist deine private Elektrotankstelle, welche wesentlich intelligenter agiert als deine normale Steckdose und flexibler als eine Ladestation. Sie kann Überspannungen vermeiden und im Notfall sogar den Ladeprozess vermeiden, um Schäden zu verhindern. Die Gründe für die Anschaffung einer Wallbox sind daher sehr eindeutig. Das Laden ist sicherer, effizienter, schneller und nachhaltiger. Mehr Informationen zu den vielen Gründen für eine Wallbox findest du in unserem Guide „Wallbox“.
Warum werden Wallboxen durch die KFW gefördert?
Der Staat möchte die E-Mobilität in den nächsten Jahren weiter vorantreiben und zunehmend von Verbrennungsmotoren loskommen. Bisher ist die Infrastruktur von Ladestationen das größte Problem der E-Mobilität. Die bisherigen öffentlichen Ladestationen reichen für die zunehmenden Elektroautos einfach nicht aus. Daher möchte der Bund mithilfe der KFW die private Anschaffung von Wallboxen unterstützen und die Ladeinfrastruktur somit ausbauen.
Voraussetzungen für die Förderung
Gefördert werden Privatpersonen, welche die Wallbox für ihr Elektroauto nicht gewerblich nutzen möchten. Dazu zählen Eigentümer von Immobilien, Mieter und Vermieter. Um die Förderung zu erhalten, muss die Wallbox an einem privat genutzten Stellplatz von einem Wohngebäude angebracht werden. Der Zuschuss der KfW Bank beträgt 900 Euro pro Ladepunkt.
- Kaufpreis von Wallboxen mit nicht mehr als 11 kW Ladeleistung und intelligenter Steuerung
- Komplette Installation der Wallbox
- Kosten eines Energiemanagement-Systems zur Steuerung der Ladestation
Die Wallboxen sind jedoch nur förderfähig durch die KfW, wenn der Strom aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Dies kann entweder durch eine eigene Photovoltaikanlage oder einen entsprechenden Energieversorger geschehen. Du hast noch keine Photovoltaikanlage, interessierst dich aber dafür? Lies hier alles über die Vorteile der solaren Energiegewinnung.
Die KfW Wallbox Liste: Diese Modelle werden gefördert
Aktuell fördert die KfW von mehr als 200 unterschiedlichen Herstellern diverse Wallbox-Modelle. Die KfW aktualisiert die Förderliste für Wallboxen kontinuierlich. Wir stellen dir hier eine Auswahl an förderungsfähigen Wallboxen vor!
Hersteller |
Modelle |
ABB |
EVLunic Pro S, EVLunic Pro M, Terra AC Wallbox |
ABL |
eMH1, eMH1 Basic, eMH2, eMH3, eMC2, eMC3 |
Alphatec |
Wallbox Mini, Ladesäule Twin |
Audi |
ID.Charger Connect, ID.Charger Pro |
ChargeX |
Aqueduct, Aqueduct pro |
EVBox |
EVBox Elvi, EVBox BusinessLine |
Innogy |
eBox smart, eBox professional, eBox touch |
iocharger |
IOCAH10R-11E4, IOCAH11R-11E4 |
Juice Technology |
Juice Charger 2 Fix, Juice Charger Easy1 |
Kostad |
AC Wallbox TX 1000, AC Wallbox TX 3000 |
Mennekes |
AMEDIO Professional, AMEDIO Professional+, AMTRON Xtra, AMTRON Premium, AMTRON Professional, AMTRON Professional+, AMTRON Charge Control |
Senec |
Senec.Wallbox pro |
Tesla |
Gen 3 Wall Connector |
Volkswagen |
ID.Charger Connect, ID.Charger Pro |
Webasto |
Webasto Live |
Xi Powertec |
Green PowerTec Wallbox GPT300 |
Xiamen Galaxy Camphol Technology |
IOCAH10R-11E4, IOCAH11R-11E |
Für weitere Hersteller kannst du dir auf der Seite der KfW die komplette Liste, der durch die KfW förderfähigen Ladestationen ansehen. Wichtig ist bei allen ausgeschrieben Herstellern und Modellen eine Ladeleistung von nicht mehr als 11 kW. Im Zweifelsfall solltest du dir dies vom Fachbetrieb schriftlich bestätigen lassen.
Wallbox KfW Empfehlung: Was muss ich tun, um eine Förderung zu bekommen?
Die Förderung der Wallbox solltest du auf jeden Fall bereits vor dem Erwerb beantragen. Dafür registrierst du dich auf der Seite der KfW. Nach der Registrierung kannst du hier online direkt deinen Antrag für die Förderung einreichen. Anschließend kannst du die Wallbox kaufen, installieren lassen und die Rechnung bei der KfW einreichen. Eine detaillierte Anleitung findest du in dem Blogbeitrag „KfW-Antrag für Wallbox Förderung stellen".
Wer fördert sonst noch Wallboxen?
Neben der KfW gibt es auch einige andere Fördermöglichkeiten von Wallboxen. Das Land Schleswig-Holstein hat zum Beispiel ein besonderes Klimaschutz-Förderprogramm und gewährt für den Erwerb und die Installation jeweils 400 Euro Zuschuss. Die Stadt München zeigt sich in der E-Mobilität besonders spendierfreudig: Wer hier eine Beratung durch einen zertifizierten „Berater für Elektromobilität“ nutzt, kann mit einer Unterstützung von bis zu 6.000 Euro rechnen. Das sind jedoch nur ein paar wenige Beispiele und die Fördermöglichkeiten können je nach Stadt und/oder Bundesland sehr stark variieren. Es lohnt sich daher sich einmal in seinem eigenen Bundesland und der Stadt über diverse Fördermöglichkeiten zu informieren.
Alternativ gibt es auch Zuschüsse von diversen Energieversorgern. Diese gibt es entweder direkt durch Zuschüsse für den Kauf und die Installation der Wallbox, oder auch über günstigeren Strom. Warum Stromanbieter die E-Mobilität fördern? Ganz einfach. Mehr E-Autos bedeutet auch einen höheren Stromverbrauch und letztendlich mehr Einnahmen für die Energieversorger. Lass dich jedoch besser nicht von ein paar hundert Euro Förderung locken und das, ohne dabei die Tarife zu vergleichen. Letztendlich sind die Anschaffungskosten geringer als die laufenden Kosten des Stroms für die tägliche Ladung des E-Autos. Daher empfiehlt es sich immer einen Berater zu kontaktieren und die möglichen Optionen abzuwägen.
Lasse jetzt deine Wallbox fördern!
Mit einem Elektroauto und der entsprechenden Wallbox leistest du einen wichtigen Beitrag für die Mobilitätswende. Und das Beste: Durch die KfW-Förderungen kannst du bares Geld sparen und bist unabhängig von öffentlichen Ladepunkten. Dadurch, dass eine Vielzahl von Modellen gefördert wird, hast du eine breite Auswahl an Wallboxen: Du kannst dir die Wallbox fördern lassen, die zu dir, deinem Elektroauto und dem entsprechenden Anschluss passt!
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Werden auch mobile Wallboxen gefördert?
Nein, die KfW fördert lediglich fest installierte Wallboxen, die u.a. ihren Strom aus erneuerbarer Energie beziehen und an einem privaten Stellplatz installiert sind. Mobile Wallboxen werden nicht gefördert.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
