kfw-antrag-wallbox-header-net4energy

KfW-Antrag für Wallbox-Förderung stellen

Über diesen Artikel

Lesezeit

4 Minuten

Veröffentlichung

23.03.2021

Letztes Update

13.06.2022

Geld für deine Wallbox: Wie stellst du einen KfW-Antrag?

Eine eigene Wallbox für dein Elektroauto ist sehr praktisch und mit den Fördermitteln der KfW gar nicht so teuer. Erfahre hier, wie du einen Antrag auf Förderung stellen kannst.

Inhalt des Blogartikels

Warum fördert der Bund private Ladestationen für Elektroautos?

Sicherlich kannst du ein Elektroauto oder ein E-Bike auch an einer herkömmlichen Steckdose aufladen – aber das dauert Stunden und kann sogar gefährlich werden, da die Steckdosen einer solchen Belastung oft nicht gewachsen sind.

Eine eigene Ladestation (Wallbox) für dein Zuhause kostet zwar Geld, erspart dir aber Zeit, Nerven oder im schlimmsten Fall den Anruf bei der Feuerwehr.

Und die gute Nachricht ist: Der deutschen Bundesregierung liegt der Aufschwung der Elektromobilität sehr am Herzen. Immerhin gilt es, die festgelegten Klimaschutzziele einzuhalten. Daher vergibt der Staat einen Zuschuss für den Kauf und die Inbetriebnahme deiner Wallbox.

Wie du an die Förderung kommst und was du bei dem Förderprogramm beachten musst, haben wir dir hier zusammengestellt.

 

Die KfW-Bank gibt dir Geld für deine Wallbox

Um an die staatlichen Förderungen für deine private Ladestation zu gelangen, wendest du dich an die KfW, die Kreditanstalt für Wiederaufbau. Diese Förderbank leitet in etwa Geld vom Land an die Bürger weiter, aber nur nach bestimmten, von der Regierung festgelegten Regeln.

Das richtige KfW-Förderprogramm für den Antrag auf Zuschüsse für deine Wallbox lautet „Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude“ (Förderprogramm 440). Bevor wir uns den einzelnen Schritten für deinen Antrag widmen, gibt es im Vorfeld einige Punkte zu beachten.

Wie viel Geld bekommst du von der KfW für deine private Ladestation?

Die KfW-Bank fördert deine Wallbox mit einem Zuschuss von 900 Euro pro Ladepunkt. Die Voraussetzung ist, dass deine Ladestation mindestens 900 Euro gekostet hat. War sie günstiger, fällt die Unterstützung leider weg. In diesem Fall schau dich gern einmal um, welche Fördermöglichkeiten für Wallboxen dein Bundesland oder deine Kommune bereithält. Hat deine Wallbox aber mindestens 900 Euro gekostet, bekommst du die Förderung – oder noch mehr.

Wie geschildert, erhältst du 900 Euro pro Ladepunkt. Unter einem Ladepunkt versteht man den Anschluss, der dein Elektroauto auflädt. Wenn du eine Wallbox installieren möchtest, an der man 2 oder mehr Autos gleichzeitig laden kann, dann hast du dementsprechend 2, 3 oder mehr Ladepunkte. Dafür kannst du folgerichtig auch 1.800 Euro, 2.700 Euro oder entsprechend mehr bekommen – immer unter der Voraussetzung, dass der einzelne Ladepunkt mindestens 900 Euro gekostet hat.

Zum Beispiel:

  • Du hast eine Wallbox gekauft, die 2 Elektroautos gleichzeitig laden kann und 2.000 Euro gekostet hat. Dann bekommst du 1.800 Euro Förderung.
  • Hast du aber eine Wallbox gekauft, die 3 Autos gleichzeitig laden kann, insgesamt aber nur 2.500 Euro gekostet hat, bekommst du auch „nur“ 1.800 Euro. Hat diese Ladestation aber 3.000 Euro gekostet, erhältst du 2.700 Euro Förderung.

Wenn du dich nun fragst, wie viele Ladepunkte pro Person insgesamt möglich wären, gibt es lediglich die Einschränkung, dass die Fördermittel solange gezahlt werden, bis der Etat aufgebraucht ist.

Neben dem Preis gibt es noch einige Bedingungen zu beachten, die die Bundesregierung an die Förderung deiner privaten Wallbox stellt.

Die weiteren Förderbedingungen

Nicht jede Wallbox wird automatisch vom Staat mitfinanziert. Die Bundesregierung hat an ihre Unterstützung einige Bedingungen geknüpft:

  1. Die Ladestation muss ihren Strom nachweislich aus 100 Prozent Ökostrom erhalten. Das bedeutet, dass du entweder Ökostrom-Kunde bei deinem Stromlieferanten bist oder eine eigene Solaranlage auf deinem Hausdach installiert hast.
  2. Die Wallbox muss eine Ladeleistung von 11 Kilowatt haben.
  3. Das Haus, an dem die Wallbox installiert werden soll, muss ein Wohngebäude sein. Ausgeschlossen sind Arbeitsgebäude wie Büros oder Werkstätten sowie Hotels, Ferienhäuser oder private Wochenendhäuser.
  4. Die Ladestation muss sich in Deutschland befinden.
  5. Die Ladestation darf nicht öffentlich zugänglich sein.
  6. Du musst die Wallbox mindestens 1 Jahr lang nutzen. Baust du die Ladestation vorzeitig wieder ab, musst du die Förderung zurückzahlen.

Die KfW hat auf ihrer Website auch eine Liste an Wallboxen veröffentlicht, die die benötigten Kriterien erfüllen und somit förderfähig sind.

Wenn du all diese Punkte abhaken kannst, geht es nun zur Anleitung, wie du deinen KfW-Antrag für die Förderung deiner Wallbox stellst.

 

Dein Antrag bei der KfW: Schritt für Schritt zur Finanzspritze für deine Wallbox

Bevor wir nun gemeinsam deinen Antrag zur Förderung deiner Wallbox durchgehen, hier noch ein sehr wichtiger Hinweis: Stelle den Antrag auf einen Zuschuss unbedingt vor dem Kauf der Wallbox. Anträge, die erst im Nachhinein bei der KfW-Bank landen, werden leider nicht berücksichtigt.

Im Folgenden zeigen wir dir die wichtigsten Schritte für deinen Antrag. Für eine detaillierte Erklärung kannst du dich auch auf der Website der KfW informieren.

Schritt 1: Die Registrierung

Zunächst meldest du dich mit Namen und Kontaktdaten auf der KfW-Website an. Du bekommst im Anschluss eine Bestätigungsmail. Nicht vergessen: Erst wenn du auf den Link dieser Mail geklickt hast, bist du registriert.

Anschließend kannst du den Antrag für die Förderung stellen.

Schritt 2: Wallbox kaufen und installieren

Sobald du die Antragsbestätigung erhalten hast, hast du 9 Monate lang Zeit, um deine Wallbox zu erwerben, die Installation und Inbetriebsetzung vornehmen zu lassen und die Rechnungen bei der KfW einzureichen.

Beachte dabei, dass du dir für alle Maßnahmen, ob den Kauf, den Umbau am Haus für die Starkstromleitung, die Installation oder die Anmeldung bei deinem Energieversorger, eine Rechnung ausstellen lässt.

Und: Alle Zahlungen müssen per Überweisung erfolgen, Barzahlungen werden von der KfW nicht anerkannt.

Schritt 3: Einreichung der Rechnungen

Die Wallbox arbeitet und dein Elektroauto fährt? Super, dann hol dir jetzt deine Förderung. Dafür musst du wieder auf die Homepage der KfW-Bank gehen, dich mit deinen Daten einloggen und die Rechnungen für deine Wallbox dort hochladen.

Das sind

  • die Rechnung für den Kauf der Wallbox,
  • die Abrechnungen für den Elektrofachmann, der die Installation vorgenommen hat,
  • die Nachweise der Kosten für Umbaumaßnahmen am Haus und
  • die Rechnung des Energieversorgers für die Anmeldung der Wallbox.

Sobald die KfW-Bank alle Angaben überprüft hat, bekommst du deinen Zuschuss.

kfw-antrag-wallbox-wallbox-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über die Wallbox erfahren? Lade dir jetzt unseren Essential Guide herunter!
Jetzt downloaden