hybrid-erdgas-auto-header-net4energy

Hybrid- und Erdgas-Autos: Der Unterschied

Über diesen Artikel

Lesezeit

3 Minuten

Veröffentlichung

30.06.2020

Letztes Update

30.05.2022

Inhalt des Blogartikel

Hybrid- oder Erdgas-Auto: Was lohnt sich für wen?

Trotz der Unterschiede zwischen einem Hybrid- und einem Erdgas-Auto bieten diese speziellen Antriebe dir teilweise ähnliche Vorteile. Erdgasantriebe sind auf Tankstellen mit CNG (Compressed Natural Gas) angewiesen, während die meisten Hybridmodelle Elektromotoren einsetzen und beispielsweise als Plug-in-Hybrid mit verschiedenen Ausführungen erhältlich sind. Du entdeckst sogar außergewöhnliche Modelle, die beide Antriebsarten kombinieren.

 

Hybrid- und Erdgas-Auto: Wo liegt der Unterschied?

Zwischen einem Hybrid- und Erdgas-Auto gibt es grundlegende Unterschiede. Ein Hybrid-Auto ist grundsätzlich ein Fahrzeug mit 2 Antriebsarten, die wechselweise einsetzbar sind. Erdgas-Autos nutzen mit sogenanntem CNG wiederum üblicherweise komprimiertes Erdgas als Treibstoff.

Obwohl du auch andere Varianten von Hybrid-Autos findest, bezeichnet der Begriff heute meistens ein Elektroauto mit einem zusätzlichen Verbrennungsmotor (Benzin oder Diesel). Ein Plug-in-Hybrid ist eine spezielle Version der Hybridelektrofahrzeuge und zeichnet sich dadurch aus, dass eine elektrische Aufladung am Stromnetz – beispielsweise über eine Wallbox – möglich ist. Die anderen Elektrohybriden laden den Akku nahezu ausschließlich über den Verbrennungsmotor auf.

Klassische Erdgas-Autos unterscheiden sich von Fahrzeugen, die du mit dem flüssigen Butan- und Propan-Gemisch Autogas (LPG), Liquefied Petroleum Gas) betreibst. Richtiges Erdgas enthält vorwiegend gasförmiges Methan und ist normalerweise günstiger. Während Autogasantriebe eher nachträglich eingebaut werden, findest du für die Erdgas-Variante mehr serienmäßige Modelle.

 

Hybrid-Autos: Das bringt der Antrieb mit sich

Durch Autos mit einem Hybridantrieb profitierst du insbesondere von diesen 5 Vorteilen:

  1. Vor allem auf Kurzstrecken bleiben elektrische Hybrid-Autos mit relativ niedrigen Emissionen zumeist umweltfreundlich.
  2. Die Kombination der Elektro- und Verbrennungsmotoren ermöglicht die Einsparung von großen Kraftstoffmengen. Überschüssige Energie lädt die integrierten Elektroantriebe im Normalfall auf und geht somit nicht verloren. Auch bei Bremsmanövern gewinnt die Batterie oft beachtliche Energiemengen zurück.
  3. Die Kombination der Antriebe sorgt häufig für eine schnellere Beschleunigung. Denn ein Elektromotor erreicht aus dem Stand sein maximales Drehmoment.
  4. Während ein reines Elektroauto von Stromladestationen in der Umgebung abhängig ist, genügen dir mit zahlreichen Hybridmodellen auf langen Strecken klassische Tankstellen.
  5. Hybridantriebe sind in der Regel ziemlich leise.

Ein Nachteil von 2 Antrieben im Hybrid-Auto ist in vielen Fällen das zusätzliche Gewicht. Auf der Autobahn entwickelt sich der Kraftstoffverbrauch hierdurch manchmal unvorteilhaft. Wegen eines kleineren Tanks musst du wiederum im Vergleich zum reinen Verbrennungsmotor eventuell mit einer geringeren Reichweite zurechtkommen. Darüber hinaus ist bei Elektromotoren nach einem bestimmten Zeitraum der Austausch des Akkus mit einer energieintensiven Herstellung notwendig. Hybridantriebe mit jeweils einem Elektro- und Verbrennungsmotor sind für dich am ehesten geeignet, wenn du im Alltag vorwiegend über Kurzstrecken fährst und somit das Energiesparpotenzial ideal ausnutzt. Bei schnellen Fahrten auf langen Strecken steigt der Energieverbrauch hingegen relativ schnell an. Als Großstadtbewohner oder Berufspendler nutzt du daher die Vorteile der Hybridtechnik besonders effektiv.

 

Erdgas-Autos: Das Wichtigste zu diesem Antrieb

Ein Erdgasantrieb bietet dir vor allem die folgenden Vorteile:

  1. Im Vergleich zu Benzin und Diesel verbrennt CNG relativ umweltschonend.
  2. Wegen der Schadstoffklasse profitierst du mit Erdgas-Autos zumeist von einer ziemlich niedrigen Kfz-Steuer.
  3. Der Kraftstoff ist günstiger als viele Alternativen.
  4. Ein Erdgasantrieb arbeitet vergleichsweise leise.

Wenn du ein Erdgas-Auto anschaffen willst, sind die hohen Kaufpreise zunächst oft ein Nachteil des Antriebs. Außerdem steht dir in zahlreichen Gebieten kein ausreichendes Erdgastankstellennetz zur Verfügung. Die Reichweite ist zudem geringer als bei ähnlichen Benzin- und Dieselmodellen.

Prinzipiell eignet sich ein Erdgasantrieb für dich, wenn du während der Nutzung des Fahrzeugs den Tachostand in die Höhe treibst und somit von den niedrigen Kraftstoffkosten im Verlauf von mehreren Jahren profitierst. Wenn du häufig auf langen Strecken in fremden Gegenden unterwegs bist, findest du jedoch manchmal keine Tankstelle. Daher lohnt sich die Investition in Erdgas-Autos für dich insbesondere, falls du ein Berufspendler bist und in deinem Umfeld täglich über Straßen mit Gastankstellen in der Nähe fährst.

 

Hybrid und Erdgas kombinieren: Geht das?

Du hast durchaus die Möglichkeit, die Vorteile von einem Hybrid- und einem Erdgas-Auto zu kombinieren.

Es gibt zahlreiche Erdgas-Autos, die mit einem zusätzlichen Verbrennungsantrieb (Benzin) ausgestattet sind. Damit sind diese Autos selbst Hybridfahrzeuge, weil der Begriff jeden Wagen mit 2 verfügbaren Antriebsarten betrifft.

Darüber hinaus entwickeln immer mehr Autohersteller Hybridmodelle, die als Elektroauto einen ergänzenden Erdgasantrieb nutzen. Somit sind derartige Modellversionen sprichwörtlich ein Hybrid- und Erdgas-Auto.

 

Viele Gemeinsamkeiten von Hybrid- und Erdgas-Autos

Es gibt mehrere Vorteile und Nachteile, die ein Hybrid mit einem Erdgas-Auto teilt. Die Stärken von beiden Varianten beim Spritverbrauch und der Schonung der Umwelt spielst du als Berufspendler über kürzere Strecken besonders gut aus.

Ein reines Erdgas-Auto ist auf eine passende Tankstelle in der Umgebung zwingend angewiesen, während du einen Plug-in-Hybriden mit Stromladestationen effektiver betreibst und dennoch nicht ständig davon abhängig bist, schnell eine Tankstelle zu finden.

Im richtigen Umfeld lohnt sich für dich eventuell der Kauf eines außergewöhnlichen Modells, das die beiden Antriebsvarianten als echtes Hybrid- und Erdgas-Auto kombiniert.

hybrid-erdgas-auto-erdgasauto-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über das Erdgasauto erfahren? Lade dir jetzt unseren Essential Guide herunter!
jetzt downloaden