hybrid-e-bike-header-net4energy

Wissenswertes zum Hybrid E-Bike

Über diesen Artikel

Lesezeit

4 Minuten

Veröffentlichung

29.05.2021

Letztes Update

28.06.2022

Hybrid E-Bikes – eine interessante Alternative?

Wir sind neulich über den Begriff Hybrid E-Bike gestolpert und wollten genauer wissen, worum es sich dabei handelt und welche Unterschiede es zu den bereits bekannten Pedelecs gibt. Hier kannst du nachlesen, was wir herausgefunden haben.

Inhalt des Blogartikels

Was ist ein Hybrid E-Bike?

Dieser Begriff kann wirklich verwirren. Ein E-Bike ist ja schon ein Hybrid, nämlich aus einem Fahrrad und einem Motorantrieb. In diesem Fall ist es ein Elektromotor. Wenn du nach Hybrid E-Bike suchst, wirst du auf einen großen deutschen Hersteller stoßen. Das Unternehmen stellt sowohl klassische Fahrräder als auch E-Bikes her. Und in jeder Baureihenbezeichnung der E-Bikes kommt auch immer das Wort Hybrid vor. Die Baureihen heißen zum Beispiel Cross Hybrid, Nature Hybrid oder Touring Hybrid. Dabei handelt es sich um Stadt- und Trekkingräder. Mountainbikes heißen zum Beispiel Elite Hybrid, Reaction Hybrid oder sogar Stereo Hybrid 140. Bei den Antrieben setzt der Hersteller vor allem auf Produkte vom Marktführer Bosch.

Nirgends wird erklärt, was es mit Hybrid auf sich hat. Wir haben zwar eine Vermutung. Aber hier in dem Artikel soll es eigentlich um etwas ganz anderes gehen. Vielleicht schreiben wir demnächst mal über die Hybrid E-Bikes des Herstellers. Das Sortiment ist wirklich groß. Aber wie gesagt, das ist ein anderes Thema.

In unserem heutigen Artikel geht es um E-Bikes, die schon eher Autos ähneln. Auf einem Rahmen befinden sich ein, zwei oder drei Sitze, gekrönt von einem Dach. Es kann sogar eine geschlossene Karosse mit Türen vorhanden sein. Statt dem zweiten Sitz verfügen manche Modelle über eine offene oder geschlossene Ladefläche. Sie sehen aus wie ein kleiner Pickup oder Transporter.

Diese Art E-Bikes gibt es erst seit wenigen Jahren. Die Fahrzeuge eines Unternehmens sind sogar erst Endes des Jahres 2020 in den Handel gekommen.

 

Wie wird das Hybrid-Bike angetrieben?

Zunächst einmal erfolgt der Antrieb wie bei einem Lastenfahrrad. Das heißt, du musst in die Pedale treten, um das Gefährt in Bewegung zu setzen. Wie andere E-Bikes auch verfügen die Hybrid E-Bikes über einen Motor inklusive Akku am Rahmen. Der Motor arbeitet unterstützend mit. Er übernimmt also nicht den alleinigen Antrieb, wie das bei einem Elektroroller der Fall ist. Diese unterstützende Funktion des Elektromotors funktioniert wie bei einem normalen E-Bike bzw. Pedelec.

 

Wie sieht ein Hybrid E-Bike aus?

Die Hybrid E-Bikes ähneln eher einem Auto als einem Fahrrad. Sie verfügen über eine Fahrerkabine mit Dach und eventuell sogar Türen. Das Fahrwerk hat oft vier Räder. Es gibt auch dreirädrige Varianten. Je nach Konzept und Einsatzzweck haben diese Fahrzeuge ein bis drei Sitzplätze und einen Platz für Einkauf und Gepäck. Andere Hybrid E-Bikes sind von vornherein als Transporter konzipiert und haben eine entsprechend große Ladebox oder Ladefläche.

Hier in Deutschland ist der Markt der Hybrid E-Bikes noch sehr jung. Die Anbieter sind gerade erst beim Markteinstieg. Das heißt, es kommen zunächst einmal Standardausführungen wie zum Beispiel Mountainbikes oder Trekkingräder zum Verkauf. Anpassungsmöglichkeiten und spezielles Zubehör wird es sicher später einmal geben, wenn sich solche Fahrzeuge etabliert haben. Eine individuelle Zusammenstellung deines Wunschfahrzeuges ist also im Moment kaum möglich. Abgesehen davon, dass du eventuell gleich einen zweiten Akku zur Reichweitenvergrößerung ordern kannst.

Einige Anbieter haben jetzt schon verschiedene Ausführungen im Angebot. Zum Beispiel Ein- und Zweisitzer oder eine Lastentransportvariante. Ein Berliner Hersteller, der Hybrid E-Bikes speziell für Handwerker anbietet, verkauft Varianten des Grundfahrzeugs mit flacher Ladefläche, mit Ladebox und mit Ladefläche mit Planen. Da alle Hersteller ihre Hybrid E-Bikes beständig weiterentwickeln und dabei die Wünsche und Erfahrungen ihrer Kunden mit einbeziehen, wird es in Zukunft sicher auch Möglichkeiten der individuellen Anpassung geben.

Da der Markt ständig in Bewegung ist, ist es schwierig, eine genaue Anzahl von Anbietern zu nennen. Im Moment sind weniger als zehn Hersteller in Deutschland aktiv. Davon kommen einige aus Norwegen und ein paar sind in Deutschland beheimatet.

 

Wie teuer ist ein Hybrid E-Bike?

Gemessen an den Preisen mancher "normaler" E-Bikes sind die Preise der Hybrid E-Bikes noch erstaunlich moderat. Bei den Markenherstellern beginnen sie bei knapp unter 10.000 Euro.

Bei der Recherche zu diesem Artikel sind wir auf einige Fahrzeuge zu interessanten Preisen gestoßen, die auf den ersten Blick wie ein Hybrid E-Bike aussehen. Aber auf den zweiten Blick mussten wir feststellen, dass es sich dabei um reine Elektrofahrzeuge handelt. Eine Pedalerie zum selber treten ist nicht vorhanden. Die Fortbewegung wird allein durch einen Elektromotor realisiert. Diese Fahrzeuge werden dann auch folgerichtig als Elektro-Kabinenroller bezeichnet. Also bitte nicht verwechseln!

Zubehör ist für die Hybrid E-Bikes nicht erforderlich und wird auch nicht angeboten. Zumindest derzeit noch nicht. Möglich ist eventuell der Kauf eines weiteren Akkus, um die Reichweite zu vergrößern.

 

Gibt es eine Förderungsmöglichkeit?

Eine generelle Förderung von E-Bikes gibt es in Deutschland nicht. Das betrifft auch die hier besprochenen Hybrid E-Bikes. Eine Ausnahme bilden die Lastenausführungen der Hybrid E-Bikes. Der oben genannte Berliner Hersteller gibt in den technischen Daten seiner Fahrzeuge auf der Internetseite eine Förderung in Höhe von 2.500 Euro von der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) an.

Aber einige Kommunen und sogar Stromanbieter fördern den Kauf von E-Bikes. Es lohnt sich also, wenn du dich vor einem Kauf informierst, welche Fördermöglichkeiten in deiner Region bestehen. In der Regel können dir die Hersteller und Händler entsprechende Auskunft geben.

 

Lohnt sich die Anschaffung eines Hybrid-Bikes?

Das ist eine Frage, die du dir selbst beantworten musst. Gegen ein Hybrid E-Bike spricht sicher der relativ hohe Preis. Für rund 10.000 Euro bekommst du schon einen gar nicht so schlechten Neuwagen einer bekannten südeuropäischen Marke. Aber das Auto ist ja gerade das Problem. Unsere Städte sind schon so verstopft, dass du in den Stoßzeiten mit dem Auto kaum vorwärtskommst. Ganz abgesehen von der täglichen Suche nach einem Parkplatz.

Mit dem Hybrid E-Bike darfst du die Fahrradspuren nutzen und umfährst so den Stau. Du sitzt vor Wind und Wetter geschützt, wie in einem PKW. Damit bietet sich das Fahrzeug auch im Herbst und Winter für den schnellen Trip in die Stadt an. Und genug Platz für deinen Einkauf hast du auch.

Handwerker und Lieferanten haben oft das Problem, dass sie mit ihren Verbrennerfahrzeugen gar nicht oder nur zu bestimmten Zeiten in die Innenstadt dürfen. Mit dem Hybrid E-Bike können sie ihre Kunden im Stadtzentrum jederzeit aufsuchen und das Parken ist ebenfalls kein Problem.

Die Hybrid E-Bikes haben also gewichtige Vorteile. Dennoch hängt es ganz von deiner konkreten Situation ab, ob sich ein solches Gefährt für dich lohnt.

hybrid-e-bike-e-bike-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über das E-Bike erfahren? Lade dir jetzt unseren Essential Guide herunter!
jetzt downloaden