hybrid-auto-klimabilanz-header-net4energy

Klimabilanz beim Hybrid-Auto

Über diesen Artikel

Lesezeit

3 Minuten

Veröffentlichung

25.03.2021

Letztes Update

04.10.2022

Klimabilanz von Hybrid-Autos

Die Bundesregierung fördert den Kauf von Hybrid-Autos, um den Verkehr klimafreundlicher zu gestalten. Doch wie steht es eigentlich um die Klimabilanz des Hybrid-Autos?

Inhalt des Blogartikels

Besonderheiten eines Hybrid-Autos

Ein Hybrid-Auto ist ein Fahrzeug mit 2 Motoren – einem Elektromotor und einem herkömmlichen Verbrenner. Wenn die Batterie des Elektromotors leer ist, springt der Verbrenner ein, sodass du weiterfahren kannst. Es gibt verschiedene Hybrid-Autos mit unterschiedlichen Antrieben. Die beiden häufigsten sind der sogenannte Vollhybrid und Plug-In-Hybrid:

  • Der Vollhybrid produziert die benötigte elektrische Energie während der Fahrt selbst, indem er die Energie beim Bremsen aufnimmt und weiterleitet.
  • Das Plug-In-Hybrid-Auto hat zusätzlich zu dieser Technik eine Batterie, die du regelmäßig an einer Starkstromsteckdose aufladen kannst. Die elektrische Reichweite ist daher höher.

Beide Arten des Hybrid-Autos haben mit ihren alternativen Antrieben Vor- und Nachteile, auch in Bezug auf die Klimabilanz.

 

Das sagt die Klimabilanz aus

Mit der Klimabilanz berechnest du, wie viele Treibhausgase, zu denen Kohlenstoffdioxid (CO₂) gehört, durch bestimmte Aktivitäten in die Luft abgegeben werden. Sie kann für alles Mögliche ermittelt werden – für Urlaubsreisen, das Heizen oder sogar als Summe für ganze Länder.

Um die Klimabilanz für dein Fahrzeug zu ermitteln, genügt es nicht, auf den Spritverbrauch zu achten. Du musst auch den CO2-Ausstoß, zum Beispiel von Erdgas, beachten. Zudem solltest du berücksichtigen, dass schon beim Abbau und Transport der Rohstoffe, bei der Herstellung selbst, beim Verkauf und bei der Entsorgung oder Wiederaufbereitung des Fahrzeuges schädliche Abgase entstehen. Aus all diesen Punkten berechnet sich die Klimabilanz, auch für Fahrzeuge. Hinzu kommen folgende Aspekte der Nutzung, die du berücksichtigen solltest:

  • Starttemperatur
  • Verbrauch beim Schalten (Automatik oder Gangschaltung)
  • Verbrauch bei zusätzlicher Ladung

Wie wird die Klimabilanz von Fahrzeugen gemessen?

Bis zum Jahr 2017 kam der sogenannte „Neue Europäische Fahrzyklus“ (NEFZ) – ein Verfahren zur Messung des Schadstoffausstoße – zum Einsatz. Durch die Weiterentwicklung der Technik wurde diese Messung aber ungenau, da sie zum Beispiel bei jedem Fahrzeug eine Gangschaltung voraussetzte oder Sonderausstattungen wie eine Klimaanlage oder moderne Tempomate nicht berücksichtigte.

Daher wurde im gleichen Jahr das neue Messverfahren „Worldwide Harmonized Light-Duty Test Procedure“ (WLTP) eingeführt. Es berücksichtigt alle für die Klimabilanz relevanten Unterschiede zwischen den Fahrzeugen.

 

Welche Auswirkungen haben Hybrid-Autos auf die Umwelt?

Die Bundesregierung fördert die E-Mobilität und den Kauf von Hybrid-Autos mit einem Umweltbonus, um den Klimaschutz voranzutreiben. Dennoch sind Hybrid-Autos nach verschiedenen Untersuchungen in Verruf geraten. Beispielsweise veröffentlichte der deutsche Automobilclub ADAC im Oktober 2019 eine Analyse, in der die Klimabelastung durch Hybrid-Autos genauso hoch ausfiel wie die von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Das liegt an verschiedenen Faktoren:

Hohes Gewicht

Ein Nachteil von Hybrid-Autos ist ihr Gewicht. Mit den 2 Motoren und der Batterie bringen sie etwa 200 Kilogramm mehr auf die Waage als andere Fahrzeuge. Aufgrund dessen verbrauchen sie von vornherein mehr Energie als ein Benziner.

Herstellung der Batterien

Die Herstellung der Elektro-Batterien für Hybrid-Autos und Elektroautos verursacht eine Menge Treibhausgase, die durch den geringeren Spritverbrauch erst einmal wieder ausgeglichen werden müssen.

Art des Stroms

Zudem wird der Strommix zu einem großen Teil aus fossilen Brennstoffen gewonnen, was den CO₂-Ausstoß ebenfalls erhöht. Auf diese Weise kann auch ein Hybrid-Auto die Umwelt belasten.

Nutzung des Hybridfahrzeugs

Einer der wichtigsten Einflussfaktoren ist die Nutzung des Hybrid-Autos. Ein Vollhybrid kann nur kurze Strecken mit Strom fahren. Da er seine Energie durch Anfahren und Bremsen generiert, eignet er sich eher für Fahrten mit wenigen Kilometern – in erster Linie für den Stadtverkehr.

Ein Plug-In-Hybrid hat eine elektrische Reichweite von etwa 40 bis 60 Kilometer. Bei längeren Strecken über Land ist die Elektroenergie danach verbraucht. Dann schaltet das Hybrid-Auto automatisch auf den Verbrennungsmotor um. Durch das hohe Gewicht des Hybridfahrzeugs kann der Spritverbrauch aber sogar höher sein als bei einem reinen Benziner.

Warum fördert Deutschland also Hybrid-Autos?

Der ADAC betont auch, dass jeder Autofahrer an vielen dieser Punkte durch sein Verhalten zur Verbesserung beitragen kann.

Mit dem Hybrid-Auto kannst du also zwar grundsätzlich einen geringen CO₂-Ausstoß erreichen, allerdings nur bei einem bestimmten Umgang sowie Fahrverhalten, das sich in der Praxis nicht immer leicht realisieren lässt.

 

Wie kann ich die Klimabilanz des Hybrid-Autos verbessern?

Folgende Punkte kannst du einfach und schnell umsetzen, sodass dein Hybrid-Auto einen Beitrag zum Umweltschutz leistet:

  1. Nutze es im Stadtverkehr oder für kurze Anfahrten, zum Beispiel, um zur Arbeit zu kommen. Auf langen Dienstreisen ist die Bahn besser für deine Klimabilanz.
  2. Wenn du einen Plug-In-Hybrid fährst, lade ihn zu Hause an deiner Wallbox auf und nutze dafür Ökostrom oder eine eigene Photovoltaikanlage. Wenn du dein Fahrzeug unterwegs aufladen möchtest, kannst du dir eine öffentliche Ladesäule suchen, die regenerativ erzeugten Strom nutzt. So reduzierst du die CO₂-Emissionen.

Wie steht es um die zukünftige Klimabilanz von Hybrid-Autos?

Da die Bundesregierung auch in der Stromversorgung auf Umweltschutz setzt und in den kommenden Jahren sowohl den Ausstieg aus der Kohle als auch der Atomenergie plant, wird besonders der Punkt Ökostrom Plug-In-Hybride zukünftig noch umweltfreundlicher gestalten. Das größte Problem für Elektroautos aller Arten bleibt die Herstellung der Batterie, die noch umweltfreundlicher werden muss.

hybrid-auto-klimabilanz-hybridauto-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über das Hybrid-Auto erfahren? Lade dir jetzt unseren Essential Guide herunter!
jetzt downloaden