hybrid-auto-e-kennzeichen-header-net4energy

Jetzt E-Kennzeichen für Ihr Hybridauto beantragen!

Über diesen Artikel

Lesezeit

3 Minuten

Veröffentlichung

12.08.2021

Letztes Update

04.07.2022

Hybridauto mit E-Kennzeichen: Profitiere von den Vorteilen!

Ein E-Kennzeichen bringt einige Vorteile mit sich. Das Beste: Nicht nur Elektroautos dürfen mit einem E-Kennzeichen fahren, sondern auch Hybridautos! Wenn auch du ein Hybridfahrzeug besitzt oder beabsichtigst eines zu kaufen, solltest du dir die folgenden Absätze aufmerksam durchlesen.

Inhalt des Blogartikels

Was ist ein E-Kennzeichen?

Seit 2015 kann in Deutschland das E-Kennzeichen beantragt werden. Auf den ersten Blick sieht das E-Kennzeichen aus wie jedes andere Nummernschild, jedoch gibt es einen feinen Unterschied: Statt der letzten Ziffer steht beim E-Kennzeichen der Buchstabe “E”. Das “E” gibt an, dass das Fahrzeug emissionsfrei fährt.

 

Welche Autos können ein E-Kennzeichen beantragen?

Hybridautos mit E-Kennzeichen sind auf deutschen Straßen immer häufiger zu sehen. Doch längst nicht jedes Auto kann ein solches Kennzeichen bekommen, es gibt strenge Voraussetzungen.Laut EmoG kannst du das E-Kennzeichen für Elektroautos, Brennstoffzellenautos oder Plug-in-Hybridfahrzeuge beantragen.

Damit du für dein Hybridauto erfolgreich ein E-Kennzeichen beantragen kannst, muss es folgende Kriterien erfüllen:

  • das Fahrzeug darf maximal 50 Gramm CO₂ pro Kilometer an die Umwelt abgeben
  • das Fahrzeug muss mindestens eine Reichweite von 40 Kilometern mit einer Akkuladung schaffen
  • neben Pkw mit den vorgenannten Eigenschaften unter anderem auch Wohnmobile und andere Fahrzeugklassen

Wichtig ist, dass du trotz E-Kennzeichen auch eine Umweltplakette benötigst, um in den Umweltzonen fahren zu dürfen.

 

Vorteile eines Hybridautos mit E-Kennzeichen

Das Elektromobilitätsgesetz (kurz: EmoG) regelt, dass Fahrer eines Autos mit E-Kennzeichen im Straßenverkehr einige Vorteile genießen, mit denen der Anreiz zum Kauf von emissionsfreien Fahrzeugen erhöht werden soll.  Fährst du ein Hybridfahrzeuge mit E-Kennzeichen, profitierst du von vielen Vorteilen und Privilegien.

Noch gibt es keine einheitliche Regelung was die konkreten Vorteile betrifft. So kann jede Kommune selbst bestimmen, welche Vorteile sie den Fahrern von Elektroautos und auch Hybrid-Modellen mit E-Kennzeichen gewährt. Die Stadt Hamburg erlaubt Fahrern mit E-Kennzeichen täglich zwei Stunden freies Parken in der Stadt. In anderen Gemeinden, wie z.B. Stuttgart kann man mit einem E-Kennzeichen unbegrenzt kostenfrei parken. Dementsprechend informiere dich, welche Regelung deine Gemeinde hat!

 

Wie läuft die Beantragung eines E-Kennzeichens für das Hybridfahrzeug ab?

Ein E-Kennzeichen für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug zu beantragen ist einfach und schnell erledigt. Grundsätzlich ist die Beantragung ähnlich zu der eines Oldtimer Kennzeichens.

Du benötigst folgende Unterlagen:

  • Personalausweis oder Reisepass
  • Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief, auch Zulassungsbescheinigung Teil 1 und Zulassungsbescheinigung Teil 2 genannt
  • Nachweis über gültige Hauptuntersuchung
  • Nachweis über gültigen Versicherungsschutz
  • Nachweis, dass das Fahrzeug die Kriterien des EmoG erfüllt (EG-Übereinstimmungsbescheinigung oder Datenbestätigung vom Hersteller)
  • Falls vorhanden: Alte Kennzeichenschilder

Wie ist ein E-Kennzeichen aufgebaut?

Betrachten wir von links nach rechts ein deutsches E-Kennzeichen:

  1. Euro-Feld: Ganz links ist das blaue Euro-Feld, mit dem Sternenkranz und das Nationalitätskennzeichen.
  2. Unterscheidungskennzeichen: Wie bei einem normalen Kennzeichen steht der erste Buchstabe für den Bezirk oder Kreis der Kfz-Zulassungsstelle.
  3. Prüfplakette (oben): Die Prüfplakette zeigt dir an, wann die Frist zur Anmeldung der nächsten Hauptuntersuchung für dein Hybridauto endet.
  4. Stempelplakette (unten): Die Stempelplakette ist das Siegel der Kfz-Zulassungsbehörde, die dein Hybridauto zugelassen hat.
  5. Erkennungsnummern und Buchstabe: Die einzigartige Buchstaben- und Zahlenfolge ist wie der persönliche Ausweis des Fahrzeugs. Die Kombination von ein bis vier Ziffern und ein bis zwei Buchstaben zeigen an, wem das Hybridauto gehört.
  6. E: Der Buchstabe “E” steht für elektrisch und gibt an, dass das Fahrzeug emissionsfrei fährt.

Was kostet das E-Kennzeichen für ein Hybridauto?

Die Kosten, die auf dich zukommen, wenn du ein E-Kennzeichen für dein Hybridauto beantragst, sind überschaubar:

  • circa 30 Euro Bearbeitungsgebühr bei der Kfz-Zulassungsstelle (Preise variieren je nach Gemeinde)
  • 20 - 30 Euro für neue E-Kennzeichen  

Teurer wird es nur, wenn ältere Hybrid- oder Elektrofahrzeuge nachträglich ein E-Kennzeichen erhalten sollen: Die Umkennzeichnung des Nummernschildes kostet noch einmal so viel wie die Erstbeantragung.

Ein einmal beantragte E-Kennzeichen für dein Hybridauto hat eine nicht begrenzte Gültigkeit.

 

Darum solltest du auf ein Hybridauto setzen!

Ein Hybridauto bringt gleich mehrere Vorteile mit sich. Der wichtigste Punkt ist aber, dass du nachhaltig unterwegs bist und die Umwelt schonst. Darüber hinaus sind Hybridfahrzeuge effizient und verbrauchsarm. Wenn der Akku nicht mehr voll genug ist, fährst du mit deinem Verbrennungsmotor weiter, der durch die aufgeladene Batterie beim Beschleunigen unterstützt wird. Dadurch wird weniger Sprit verbraucht. Es wird gesagt, dass so eine Kraftstoffeinsparung von ungefähr 15 – 25 % möglich ist. Dabei kommt es natürlich darauf an, wie schnell du fährst und welches Fahrzeugmodell du besitzt. Mit einem E-Kennzeichen für dein Hybridauto profitierst du sogar noch mehr!

hybrid-auto-e-kennzeichen-hybridauto-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über das Hybrid-Auto erfahren? Lade dir jetzt unseren Essential Guide herunter!
jetzt downloaden