hybrid-auto-batterie-header-net4energy

Batterie für das Hybrid-Auto

Über diesen Artikel

Lesezeit

3 Minuten

Veröffentlichung

04.03.2021

Letztes Update

04.10.2022

Wozu benötigt das Hybrid-Auto eine Batterie?

Mit Hybrid-Autos fährst du insbesondere in der Stadt effizient. Dies gelingt aber nur mit der Batterie eines Hybrid-Autos.

Inhalt des Blogartikels

Was genau ist ein Hybrid-Auto?

Die Automobilbranche ist im Wandel – der weltweite CO2-Ausstoß soll verringert werden und auch die Lärmbelästigung in den Großstädten durch immer mehr Fahrzeuge ist ein wichtiges Thema. Die Autohersteller setzen daher zunehmend auf elektrisch betriebene Fahrzeuge. Mit ihnen bist du CO2-ärmer unterwegs und nicht oder kaum auf die Verfügbarkeit von Treibstoff angewiesen. Auf dem Markt gibt es Elektroautos und Hybrid-Autos:

  • Elektroautos fahren ausschließlich mit Strom. Du musst sie regelmäßig an eine Stromquelle anschließen, um ihre Batterie aufzuladen.
  • Hybrid-Autos setzen dagegen auf 2 verschiedene Antriebskräfte. Fahrzeuge mit einem Hybridantrieb haben meist einen klassischen Verbrennungsmotor und einen zweiten Motor, der mit Strom betrieben wird.

Warum benötigt ein Hybrid-Auto eine Batterie?

Damit der Elektromotor des Hybrid-Autos läuft, braucht er natürlich Strom. Da aber nicht alle Straßen mit Oberleitungen ausgestattet sind, erhält der Elektromotor seine Energie aus einer Batterie. Je nachdem, wie diese Batterie mit Strom versorgt wird, gibt es unterschiedliche Arten von Hybrid-Autos:

  • Voll-Hybrid
  • Mild-Hybrid
  • Plug-in-Hybrid

Antrieb des Voll-Hybrid-Autos

Bei einem Voll-Hybrid erfolgt die Stromerzeugung für den Elektromotor während der Fahrt. Wenn du bremst, arbeitet der Elektromotor als Generator und verwandelt die Bremsenergie in Elektrizität, die das Hybrid-Auto in einer Batterie speichert. Aus dieser Batterie bezieht der Elektromotor während der Weiterfahrt seinen Strom. Daher musst du ein Hybrid-Auto nicht regelmäßig an eine Stromquelle anschließen, um die Batterie wieder aufzuladen – wie es bei einem Elektroauto erforderlich ist. Dein Hybrid erzeugt seinen Strom einfach selbst und das unterwegs. Um arbeiten zu können, braucht der Elektromotor jedoch eine gleichmäßige Energiezufuhr und nicht die plötzliche und dann wieder abbrechende Energie, die beim Bremsen entsteht. Daher ist die Batterie als Speicherplatz sehr wichtig. Sie gibt den Strom gleichmäßig und ohne Unterbrechung an den Elektromotor weiter.

Gerade im Stadtverkehr, wo du oft bremsen musst und mit geringer Geschwindigkeit unterwegs bist, fährst du mit einem Hybrid-Auto zu 100 Prozent mit Strom. Auf der Autobahn dagegen, wo du seltener bremst und daher mit dem Hybrid-Auto weniger Energie erzeugst, schaltet sich für den Antrieb der Verbrennungsmotor hinzu. Dann fährst du mit 2 Energiequellen gleichzeitig – mit Strom und Kraftstoff.

Antrieb des Plug-In-Hybrid-Autos

Die Bezeichnung „plug in“ kommt aus dem Englischen und bedeutet „anschließen“ oder „einstecken“. Sie bezieht sich darauf, dass dieser Hybrid-Wagen noch längere Strecken mit elektrischem Strom fahren kann als der Voll-Hybrid. Denn du hast hier die Möglichkeit, dein Hybrid-Auto aufzuladen – wie ein Elektroauto an einer Ladestation. Damit kannst du mit einem Plug-In-Hybrid nicht nur im Stadtverkehr elektrisch fahren, sondern auch längere Strecken über Land. Allerdings ist das Elektrotankstellennetz in manchen Gegenden noch nicht gut ausgebaut. Daher kannst du die Batterie von einem Plug-in-Hybrid nicht überall ohne Weiteres wieder aufladen. Ist der Akku leer, schaltet sich aber auch bei einem Plug-In-Hybrid-Auto der Verbrennungsmotor automatisch dazu, sodass du auf der Autobahn nicht stehen bleibst.

Antrieb der Micro- und Mild-Hybride

Einige Autohersteller bieten auch Modelle an, bei denen du durch die eingebaute Elektrotechnik Benzin für den Verbrenner sparst:

  • Micro-Hybride haben nur einen Motor, sind also genau genommen keine Hybrid-Autos. Allerdings verfügen sie über eine Start-Stopp-Automatik, bei der sich der Motor selbstständig abschaltet, sobald das Auto steht. Das spart zum Beispiel an roten Ampeln Energie. Außerdem haben Micro-Hybride ebenfalls eine Nutzbremse, die die Energie beim Bremsen aufnimmt und damit die Starterbatterie versorgt. So kannst du ebenfalls Sprit sparen.
  • Mild-Hybrid-Autos gehen noch einen Schritt weiter. Neben der Start-Stopp-Automatik und der Nutzbremse wird der Verbrenner durch einen zusätzlichen, kleinen Elektromotor unterstützt – besonders, wenn du beschleunigst. So verbrauchst du auch hier weniger Benzin, sparst Geld und reduzierst die CO2-Emissionen.

Welche Batterien gibt es für Hybrid-Autos?

Unter dem Strich lässt sich also sagen, dass Hybrid-Autos die elektrische Reichweite vergrößern. Da Plug-in-Hybrid-Autos eine größere Batterie haben, schaffen sie im reinen Elektrobetrieb bis zu 50 Kilometer. Da ein Hybrid-Auto durch die beiden Motoren ein größeres Gesamtgewicht aufweist, versuchen die Autohersteller vor allem, an anderer Stelle Gewicht einzusparen. Hier stehen besonders die Autobatterien im Fokus, da sie recht schwer sind. Schwere Bauteile erhöhen den Verbrauch des Hybrid-Autos. Folgende Batterien sind in der Regel verbaut:

Der Lithium-Ionen-Akkumulator

Dieser Akku ist gegenwärtig in den meisten Hybrid-Autos eingebaut. Gegenüber anderen Akku-Batterien ist sein großes Plus das Leichtmetall Lithium, das die Batterie des Hybrid-Autos etwas leichter macht. Dadurch hat dein Fahrzeug insgesamt weniger Gewicht und verbraucht auf diese Weise weniger Energie.

Die Lithium-Polymer-Batterie

Die Lithium-Polymer-Batterie ist eine Weiterentwicklung der Lithium-Ionen-Batterie. Sie verwendet als Elektrolyt eine schmale Folie, sodass der Akku in der Form sehr flach hergestellt werden kann. Das bedeutet natürlich auch weniger Gewicht – so kannst du beim Fahren Energie sparen.

 

Muss ich Batterien bei Hybrid-Autos zeitnah austauschen?

Nein, die Autohersteller garantieren auch bei den Hybrid-Autos eine Langlebigkeit ihrer Batterien. Die Sorge, dass sowohl die Akkus als auch der Elektromotor bei Hybrid-Autos und Elektroautos schneller verschleißen, ist unbegründet.

 

Gibt es für Hybrid-Autos staatliche Fördergelder?

Wenn du die Voraussetzungen erfüllst, kannst du staatliche Förderungen für dein Hybrid-Auto erhalten. Den Antrag darfst du aber erst stellen, nachdem du die Zulassung für deinen neuen Hybrid erhalten hast.

hybrid-auto-batterie-hybridauto-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über das Hybrid-Auto erfahren? Lade dir jetzt unseren Essential Guide herunter!
jetzt downloaden