
Persönliche Energiewende
Persönlicher Energiewende Newsletter
Persönliche Energiewende
Die Förderung für Elektroautos und Plug-in-Hybride darfst du in Deutschland als sogenannten Umweltbonus seit Juli 2016 beantragen. Mit einer Innovationsprämie verdoppelt der Bund seinen bisherigen Anteil an dieser Kaufprämie voraussichtlich rückwirkend vom 4. Juni 2020 bis Ende 2021. Was du darüber wissen solltest und wie du alle Vorteile nutzt, verraten wir dir hier.
Ein Hybrid-Fahrzeug setzt generell auf 2 verschiedene Antriebe – also beispielsweise Elektromotor und Verbrennungsmotor. Die Prämie bekommst du aber lediglich mit einem Plug-in-Hybrid. Denn diese spezielle Hybridvariante ist von außen aufladbar und erfüllt somit eine zentrale Förderungsvoraussetzung.
Der Umweltbonus ist eine Prämie, die du für ein gekauftes Elektroauto oder einen Plug-in-Hybrid mit verschiedenen Förderbeträgen bekommst. Mit der Förderung von einem Hybrid-Auto belohnen der Bund und die Hersteller in Deutschland prinzipiell die Umweltfreundlichkeit der Fahrzeuge. Denn dadurch wird ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaziele geleistet. Förderanträge bearbeitet das deutsche Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Alle Informationen in diesem Artikel beziehen sich daher auf die aktuellen Angaben des BAFA.
Bevor die Erhöhung der Förderung für ein Hybrid-Auto in Kraft tritt, gelten offiziell die alten Regelungen vom Februar 2020. Bisher bekommst du für die Anschaffung eines neuen Plug-in-Hybrids mit Nettolistenpreisen bis 40.000 Euro durch den Bund und die Hersteller eine Kaufprämie in Höhe von insgesamt 4.500 Euro.
Wenn du dich für Modelle mit höheren Listenpreisen entscheidest, liegt die Hybrid-Auto-Förderung bei 3.750 Euro. Zumindest beim Bund bleiben die Fahrzeuge bis zum maximalen Nettolistenpreis von 65.000 Euro förderfähig.
Zukünftig steigt der Umweltbonus wegen der am 4. Juni 2020 beschlossenen Verdopplung des Bundesanteils mit einer Befristung bis zum 31. Dezember 2021 in beiden genannten Fällen.
Die zusätzliche Hybrid-Auto-Förderung als Innovationsprämie gehört zum Konjunkturpaket, mit dem die deutsche Bundesregierung auf die Coronavirus-Krise reagiert. Bis zum Nettolistenpreis von 40.000 Euro erhältst du damit insgesamt 6.750 Euro als Förderung für ein Hybrid-Auto. Der Umweltbonus für einen kostspieligeren Plug-in-Hybrid beträgt bis zur Preisgrenze von 65.000 Euro wiederum 5.625 Euro.
Unter bestimmten Umständen darfst du dich auch nach dem Kauf eines gebrauchten Fahrzeugs über einen Umweltbonus zum Elektroauto und Hybrid-Auto freuen. Es ist vor allem entscheidend, ob dein Plug-in-Hybrid als junger Gebrauchtwagen eingestuft wird. Dann bekommst du in der Zukunft vom Bund voraussichtlich 3.750 Euro.
Momentan besteht die Chance auf die Förderung für ein Hybrid-Auto zudem ausschließlich unter diesen Voraussetzungen:
Weil du zur Antragstellung für den Umweltbonus den Kauf und die Zulassung nachweisen musst, ist der Zuschuss für ein Hybrid-Auto generell logischerweise nur im Anschluss an einen Autokauf oder Abschluss eines Leasingvertrags möglich.
Obwohl der verdoppelte Bundesanteil wahrscheinlich rückwirkend für Zulassungen ab dem 4. Juni 2020 gelten wird, sind Auszahlungen hierfür möglicherweise erst nach einigen Monaten verfügbar. Denn für die Umsetzung der Beschlüsse muss zuerst die Genehmigung der EU-Kommission eingeholt werden.
Genauso wie bisher bleibt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle für das elektronische Antragsverfahren zur Prämie für ein Hybrid-Auto verantwortlich. Die Behörde kündigte bereits die automatische Auszahlung von erhöhten Fördersätzen am Ende einer erfolgreichen Überprüfung an. Nach dem Kauf von einem Plug-in-Hybrid brauchst du für den Zuschuss von einem Hybrid-Auto zumindest diese Unterlagen:
Neben der direkten Förderung für ein Hybrid-Auto stehen dir eventuell Förderangebote für Zubehör zur Verfügung. Ein Elektroauto mit dem akustischen Warnsystem AVAS (Acoustic Vehicle Alerting System) wird vom BAFA aktuell beispielsweise mit einem Bonus von 100 Euro gefördert. Die Beantragung ist bei der Behörde zusammen mit der normalen Hybrid-Auto-Förderung möglich.
In den einzelnen deutschen Bundesländern ist ein sonstiger Zubehör-Zuschuss zum Hybrid-Auto oft getrennt geregelt. Daher hängen auch deine Chancen auf Erstattungen für eine Wallbox von deinem Wohnort ab.
Durch die geplante Verdopplung des Bundesanteils profitierst du von der Förderung für ein Hybrid-Auto bei Zulassungen ab dem 4. Juni 2020 bis zum 31. Dezember 2021 voraussichtlich ganz besonders. Spezielle Steuervorteile für ein emissionsfreies Elektroauto werden beim Plug-in-Hybrid wohl nicht gelten. Als Dienstwagen ermöglichen Hybridelektrofahrzeuge manchmal dennoch eine relativ niedrige Besteuerung des geldwerten Vorteils. Zudem fällt das Ergebnis der Kfz-Steuer-Berechnung für dich durch Hybridmodelle mit geringem Schadstoffausstoß häufig positiv aus.
Wird Hybrid gefördert?
Seit Juli 2016 kannst du eine Förderung für Hybrid-Autos als Umweltbonus beantragen. Einen Antrag auf kannst du beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellen. Der Bund und die Hersteller zahlen für ein Plug-in-Hybridauto mit einem Listenpreis bis 40.000 Euro eine Kaufprämie von insgesamt 4.500 Euro, bei einem Plug-in-Hybridauto bekommst du 3.750 Euro.
Zum Experten für die Energiewende werden!
Frisches Wissen für deine Energiewende!
Melde dich jetzt zum persönlichen Energiewende Magazin an und erhalte die neusten Informationen in deinem Posteingang.
Beginne jetzt ein Gespräch