- New Mobility
- Erdgasauto
- Welche Versicherung braucht ein Erdgas-Auto?
Inhalt des Blogartikel
- Die Erdgas-Auto-Versicherung: Fakten, die du kennen solltest
- Die wichtigsten Erdgas-Auto-Versicherungen
- Ist für Erdgas-Autos eine spezielle Versicherung nötig?
- So versicherst du dein Erdgas-Auto
- Preiswerte Versicherung finden und mit günstiger Kfz-Steuer sparen
Die Erdgas-Auto-Versicherung: Fakten, die du kennen solltest
Neben reinen Elektro-Autos und Hybridfahrzeugen spielen auch Erdgas-Autos eine immer größere Rolle, wenn es um die Mobilität der Zukunft und den Umweltschutz geht. Die Vorteile liegen klar auf der Hand, doch spätestens beim Kauf solltest du dir die Frage stellen, wie du dein Erdgas-Auto versichern musst. Tatsächlich gibt es in dieser Beziehung einige Fakten, die du kennen solltest, ehe du dir ein neues Erdgas-Auto kaufst oder dein Benzin- oder Diesel-Auto auf CNG (Compressed Natural Gas) umrüsten lässt. Welche das sind, erfährst du hier.
Die wichtigsten Erdgas-Auto-Versicherungen
Zunächst versicherst du dein Erdgas-Auto genauso wie ein Benzin- oder Diesel-Auto. Das heißt also, dass du folgende Versicherungen abschließen musst beziehungsweise kannst:
- Kfz-Haftpflichtversicherung: Ein Abschluss der Kfz-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben, es handelt sich um eine Pflichtversicherung. Sie tritt für alle Schäden ein, die durch das Fahrzeug verursacht werden, schützt also vor Schadenersatzansprüchen für Sach- oder Personenschäden, die du als Kfz-Halter, Eigentümer oder Fahrer mit dem Auto verursachst. Ihre Höhe ist abhängig von der Typ- und Regionalklasse des Fahrzeugs und von der persönlichen Schadenfreiheitsklasse.
- Teilkaskoversicherung: Diese freiwillige Versicherung tritt ein, wenn an deinem Auto Schäden durch einen Brand oder eine Explosion eintreten, der Wagen gestohlen wird oder Macken durch Sturm, Hagel, Blitz oder Überschwemmung vorliegen. Auch Zusammenstöße mit Haarwild (zum Beispiel Wildschweine oder Rotwild) sowie Glasschäden und durchgeschmorte Kabel sind inbegriffen. Manche Gesellschaften bieten sogenannte Komfort-Tarife an. Sie zahlen auch dann für Schäden, die beispielsweise durch Marderbisse entstanden sind.
- Vollkaskoversicherung: Mit dieser freiwilligen Versicherung deckst du alle Schäden an deinem Fahrzeug ab, die du selbst (Eigenverschulden) oder jemand Drittes verschuldet hat. Das betrifft auch Vandalismus oder Fahrerflucht.
Ist für Erdgas-Autos eine spezielle Versicherung nötig?
Viele Verbraucher stellen sich die Frage, ob bei einem Erdgasfahrzeug eine spezielle Versicherung abzuschließen ist. Dem ist nicht so. Wie oben beschrieben, benötigst du erst einmal nur die ganz normalen Kfz-Versicherungen. Eine besondere Erdgas-Auto-Versicherung gibt es nicht.
Eine Ausnahme solltest du allerdings beachten, wenn du dein Benzin- oder Dieselfahrzeug auf CNG umrüsten lässt. Der Umbau kann nämlich dazu führen, dass die Herstellergarantie für den kompletten Antrieb erlischt. Das kannst du verhindern, indem du vor der Umrüstung zu einem CNG-Antrieb bei deinem Versicherungsunternehmen nach einer Zusatzversicherung gegen mögliche Schäden durch die Umrüstung fragst und gegebenenfalls abschließt.
Achtung: Besonderheiten beim TÜV
Wenn du keinen Neuwagen kaufst, sondern dein Altfahrzeug auf den Erdgasbetrieb umrüsten lässt, musst du einige Besonderheiten beachten.
Ist die Umrüstung erledigt, muss der TÜV oder die DEKRA alle Änderungen zunächst abnehmen. Zusätzlich wird das Gassystem von einem Sachverständigen einer strengen Prüfung unterzogen. Je nach Modell des eingebauten Gastanks muss diese Prüfung durch TÜV oder DEKRA alle 3 bis 5 Jahre wiederholt werden.
So versicherst du dein Erdgas-Auto
Zunächst geht es darum, eine Kfz-Versicherung zu finden, die einen Öko- oder Umwelttarif anbietet. Den haben inzwischen einige der rund 90 Versicherungsanbieter in Deutschland. Manchmal aber sind gewisse Bedingungen an den vergünstigten Tarif geknüpft.
- So kann es beispielsweise sein, dass du den Öko-Tarif nur bekommst, wenn dein Fahrzeug weniger als eine bestimmte Menge an CO2 ausstößt. Das dürfte bei einem Erdgas-Auto allerdings keine Rolle spielen.
- Andere Gesellschaften gewähren den Rabatt beispielsweise nur in Verbindung mit einem Jahresticket für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.
- Einige Versicherungen begrenzen die jährliche Kilometerlaufleistung auf 20.000.
Im Schnitt sind 5 Prozent (zum Beispiel Rheinland-Versicherungen bei einer jährlichen Fahrleistung von maximal 20.000 Kilometern) und 10 Prozent (Württembergische Versicherung, ERGO-Kfz-Versicherung, HUK24) Ökorabatt möglich. Weitere Anbieter sind unter anderem die Allianz Direct, die CosmosDirekt, die HUK-Coburg, die Verti oder die DA Direkt. Du solltest also die verschiedenen Anbieter vergleichen und nachfragen, unter welchen Bedingungen und in welcher Höhe sie den Umweltrabatt gewähren.
Für einen Vergleich hältst du folgende Informationen bereit:
- Fahrzeugschein, in dem du die Herstellernummer (HSN) und die Typschlüsselnummer (TSN) findest
- bisherige Versicherungspolice, um die aktuelle Schadenfreiheitsklasse angeben zu können
- letzte Beitragsrechnung, damit du alle aktuellen Beiträge vergleichen kannst
Hast du das Versicherungsunternehmen deines Vertrauens gefunden, kannst du mit den gleichen Unterlagen beziehungsweise Angaben zur günstigeren Versicherung wechseln. Hierbei ist es jedoch sinnvoll, auch gleich den aktuellen TÜV-Bericht zum Umbau des Erdgas-Autos sowie den Prüfbericht des Gasanlagensachverständigen beizufügen.
Preiswerte Versicherung finden und mit günstiger Kfz-Steuer sparen
Eine spezielle Versicherung ist für dein Erdgas-Auto nicht notwendig. Es lohnt sich aber, sich durch den Tarifdschungel der Kfz-Versicherer zu schlagen, um eine vergünstigte Erdgas-Auto-Versicherung zu finden. Außerdem sparst du mit einem Erdgas-Auto Kfz-Steuern, die über den CO2-Ausstoß berechnet werden. Bei einem Auto mit CNG-Antrieb sind diese deutlich geringer als bei einem klassischen Auto.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Können CNG/Erdgasfahrzeuge auch mit Biomethan (Bio-Erdgas) fahren?
Die Erdgasauto-Versicherung kannst du als Haftpflichtversicherung, Teilkaskoversicherung oder Vollkaskoversicherung abschließen. Eine spezielle Versicherung brauchst du nicht. Nur bei einer Umrüstung auf CNG kann eine Spezialversicherung notwendig sein.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
