
Persönliche Energiewende
Persönlicher Energiewende Newsletter
Persönliche Energiewende
Du möchtest ein neues Auto kaufen, aber kannst dich nicht entscheiden? Soll’s ein moderner Diesel sein oder doch lieber ein bewährter Benziner? Legst du Wert auf umweltschonende Mobilität durch ein mit Autogas betriebenes Fahrzeug? Mit einem Erdgasauto erhältst du Reichweite, Klimaschutz, Geldersparnis und Sicherheit in einem! Erdgas gehört zwar auch zu den sogenannten fossilen Brennstoffen, weist im Vergleich zu Öl (aus dem Benzin und Diesel hergestellt werden) jedoch eine wesentlich bessere Umweltbilanz auf. Doch vor allem eines überzeugt bei Erdgasautos: die Reichweite.
Das Erdgasauto punktet mit einer hohen Reichweite. Je nach Fahrzeugmodell, Fahrweise und Tankgröße kann mit einer einzigen Füllung bis zu 800 Kilometer weit gefahren werden. Dadurch, dass viele Erdgasfahrzeuge einen zusätzlichen Benzintank haben, lassen sich auch problemlos 1000 Kilometer erreichen.
In einem Test hat der ADAC unterschiedliche Antriebsarten für Autos in Hinsicht auf ihre Reichweite gegeneinander antreten lassen. Dazu wurden sämtliche Fahrzeuge mit Benzin, Diesel oder Erdgas für jeweils 10 Euro betankt, auch die jeweilige Fahrtstrecke war identisch. Das eindeutige Ergebnis:
Solltest du trotzdem noch befürchten, dass bei deinem Erdgasauto die Reichweite nicht genügt, kommt hier die Entwarnung: Zwei Systeme sorgen dafür, dass du es garantiert immer zur nächsten Tankstelle schaffst.
Im Fachjargon bezeichnet man Erdgas für Autos auch als CNG, die Abkürzung für „Compressed Natural Gas“. Bei CNG handelt es sich um natürliches Erdgas, das unter hohem Druck komprimiert wurde. Der größte Vorteil von diesem Verfahren ist die enorme Energiedichte (etwa 20 Prozent höher), die Erdgas im Vergleich zu Benzin oder Diesel aufweist. Nicht zu verwechseln ist CNG mit dem ebenfalls üblichen LPG, also dem reinen Autogas.
Um dein Erdgasfahrzeug zu betanken, benutzt du eine CNG-Zapfsäule. Das Tanken selbst kostet nicht mehr Zeit als bei Benzinern. Die Frage ist allerdings immer: Wo findet sich überhaupt eine Tankstelle mit Erdgassäule?
In Deutschland gibt es rund 850 Tankstellen, die auch CNG-Zapfsäulen anbieten. Eine Übersicht darüber, wo sich in deiner Nähe eine Erdgas-Tankstelle befindet, gibt es hier: Erdgastankstellen in Deutschland
Verwirrend kann der Preis für Erdgas sein, den du an der Zapfsäule siehst. Anders als Benzin, Diesel oder reines Autogas wird Erdgas nämlich nicht in Litern, sondern in Kilogramm abgerechnet.
Im Jahresdurchschnitt (2019) kostete
Allerdings entspricht der Energiegehalt von 1 Kilogramm Erdgas etwa 1,5 Litern Benzin und 1,3 Litern Diesel.
Der reine Tankvorgang ist fast so, wie man es auch von Benzinern oder Dieselfahrzeugen gewohnt ist. Ein paar Unterschiede gibt es allerdings:
Tanken mit Füllkupplung: Die spezielle Füllkupplung gibt es an den meisten Erdgastankstellen. Sie wird ganz normal von der Zapfsäule genommen, der Betätigungshebel muss dabei auf „off“ stehen. Zum Tanken wird die Kupplung auf den Stutzen des Autos gesetzt, der Betätigungshebel wird auf „on“ gedreht. Füllkupplung und Tankstutzen sind nun druckdicht miteinander verbunden. Jetzt auf „Start“ an der Tanksäule drücken und schon strömt der Kraftstoff in den Tank.
Tanken mit Zapfpistole: Einige Erdgastankstellen haben heute schon eine Füllkupplung, die der gewohnten Zapfpistole gleicht. Auch diese wird zunächst von der Tanksäule genommen und bis zum Anschlag auf den Stutzen des Fahrzeugs gesetzt. Sobald der Hebel am Griff betätigt wird, verriegelt die Kupplung automatisch und die Druckdichte zwischen Zapfpistole und Tankstutzen ist hergestellt. Ist der Tank voll, muss die Zapfpistole entriegelt werden, indem der Schalthebel an einer Markierung (roter Pfeil) zurückgezogen wird.
Fährt man im reinen Gasbetrieb, kommt es zunächst natürlich darauf an, wie groß der Tank ist, also wie viel Kilogramm Erdgas aufgenommen werden können.
Ein weiterer Punkt, mit dem du beim Erdgasauto die Reichweite erhöhen kannst, ist dein Fahrverhalten (Vollgas, abruptes Bremsen etc.) und die Verkehrssituation. Wie bei allen anderen Motorarten auch, verbraucht ein Erdgasauto im Stadtverkehr mit Stop-and-go einfach mehr.
Je kälter es ist, desto höher ist die Reichweite deines Erdgasautos! Das liegt daran, dass sich bei tiefen Temperaturen das Gas im Tank zusammenzieht. Dadurch passt mehr hinein und du kommst weiter damit. Und keine Sorge: Der Druck im Tank erhöht sich dadurch nicht.
Das Erdgasauto ist nicht nur umweltfreundlich und preiswert, sondern kann vor allem mit seiner Reichweite überzeugen. Da es inzwischen ausreichend Tankstellen zur Betankung des Erdgasautos gibt, kann man problemlos weite Strecken mit dem Erdgasauto zurücklegen und bei Bedarf auf den Benzintank umsteigen.
Wie weit kommt man mit 1 kg Erdgas?
Die Erdgasauto-Reichweite für 1 Kilogramm Erdgas hängt vom Fahrzeugmodell und von der Fahrweise ab, sie liegt jedoch durchschnittlich bei 215 Kilometern. Bei einer Tankfüllung für 10 Euro schafft es ein Benzinauto nur auf durchschnittlich 103 Kilometer und ein Dieselauto 138 Kilometer.
Zum Experten für die Energiewende werden!
Frisches Wissen für deine Energiewende!
Melde dich jetzt zum persönlichen Energiewende Magazin an und erhalte die neusten Informationen in deinem Posteingang.
Beginne jetzt ein Gespräch