erdgasauto-reichweite-header-net4energy-v2

Erstaunlich: die Erdgasauto Reichweite

Über diesen Artikel

Lesezeit

4 Minuten

Veröffentlichung

02.10.2021

Letztes Update

25.05.2022

Die Erdgasauto-Reichweite hält allemal Schritt

Erdgasautos weisen heutzutage eine Reichweite auf, die sich klar mit Dieseln und Benzinern messen kann. Dabei sind sie gleichzeitig günstiger zu betanken.

Inhalt des Blogartikels

Das Erdgasauto punktet mit einer weiten Reichweite

Du möchtest ein neues Auto kaufen, aber kannst dich nicht entscheiden? Soll es ein moderner Diesel sein oder doch lieber ein bewährter Benziner? Legst du Wert auf umweltschonende Mobilität durch ein mit Autogas betriebenes Fahrzeug? Mit einem Erdgasauto erhältst du Reichweite, Klimaschutz, Geldersparnis und Sicherheit in einem! Erdgas gehört zwar auch zu den sogenannten fossilen Brennstoffen, weist im Vergleich zu Öl (aus dem Benzin und Diesel hergestellt werden) jedoch eine wesentlich bessere Umweltbilanz auf. Doch vor allem eines überzeugt bei Erdgasautos: die Reichweite.

 

Tanken mit dem Erdgasauto

Im Fachjargon bezeichnet man Erdgas für Autos auch als CNG, die Abkürzung für „Compressed Natural Gas“. Bei CNG handelt es sich um natürliches Erdgas, das unter hohem Druck komprimiert wurde. Der größte Vorteil von diesem Verfahren ist die enorme Energiedichte (etwa 20 Prozent höher), die Erdgas im Vergleich zu Benzin oder Diesel aufweist. Nicht zu verwechseln ist CNG mit dem ebenfalls üblichen LPG, also dem reinen Autogas.

 

Erdgasauto Reichweite: verlässlich ans Ziel kommen

Das Erdgasauto punktet mit einer hohen Reichweite. Je nach Fahrzeugmodell, Fahrweise und Tankgröße kannst du mit einer einzigen Füllung bis zu 800 Kilometer weit fahren. Dadurch, dass viele Erdgasfahrzeuge einen zusätzlichen Benzintank haben, lassen sich auch problemlos 1000 Kilometer erreichen.

In einem Test hat der ADAC unterschiedliche Antriebsarten für Autos in Hinsicht auf ihre Reichweite gegeneinander antreten lassen. Dazu wurden sämtliche Fahrzeuge mit Benzin, Diesel oder Erdgas für jeweils 10 Euro betankt, auch die jeweilige Fahrtstrecke war identisch. Das eindeutige Ergebnis:

  • Benzinmotoren kamen auf eine durchschnittliche Reichweite von 103 Kilometern.
  • Dieselmotoren schafften im Schnitt immerhin 138 Kilometer.
  • Erdgasmotoren hängten die Konkurrenz mit durchschnittlich 215 Kilometern weit ab.

Falls du mal kein Gas mehr geben kannst

Solltest du trotzdem noch befürchten, dass bei deinem Erdgasauto die Reichweite nicht genügt, kommt hier die Entwarnung: Erdgasautos verlassen sich nicht ausschließlich auf das getankte CNG, sondern haben stets noch einen Benzintank verbaut. Darum findest du beim Öffnen der Tankklappe auch gleich zwei Tankstutzen vor. In der Praxis sorgen zwei unterschiedliche Systeme dafür, dass du es garantiert immer zur nächsten Tankstelle schaffst.

Monovalente Erdgasautos verfügen über einen kleinen Benzintank, der im Notfall noch für einige Kilometer reicht. Grundsätzlich werden diese Fahrzeuge aber nahezu ausschließlich mit Gas betrieben. Das zusätzliche Benzin ist schlichtweg eine Sicherheitsmaßnahme. Denn ist dein Tank einmal leer, dann kannst du den flüssigen Kraftstoff problemlos selbst nachfüllen. Bei Erdgas ist das aufgrund des komprimierten Drucks nicht möglich. Der Kraftstoffverbrauch von monovalenten Erdgasautos ist zudem geringer, ihre Motorleistung höher.

Bivalenten Erdgasfahrzeuge verfügen ebenso über einen Erdgas- und einen Benzintank. Bei diesen Modellen stehen sich beide Kraftstoffe ebenbürtiger gegenüber. Oftmals ist der verbaute Antrieb aber nicht auf das CNG optimiert, wodurch geringe Leistungsverluste auftreten können. Im Umkehrschluss sind bivalente Erdgasfahrzeuge weniger auf das seichte Netz an Erdgastankstellen angewiesen.

 

Erdgastankstellen in Deutschland

Um dein Erdgasfahrzeug zu betanken, benutzt du eine CNG-Zapfsäule. Das Tanken selbst kostet nicht mehr Zeit als bei Benzinern. Die Frage ist allerdings immer: Wo findet sich überhaupt eine Tankstelle mit Erdgassäule?

In Deutschland gibt es rund 850 Tankstellen, die auch CNG-Zapfsäulen anbieten. Im Vergleich zu Tankstellen, die Autogas anbieten, ist dieser Wert allerdings noch recht ausbaufähig. Denn deutschlandweit gibt es immerhin schon 6.000 Stationen, an denen du LPG tanken kannst.

 

Preis für Erdgas

Verwirrend kann der Preis für Erdgas sein, den du an der Zapfsäule siehst. Anders als Benzin, Diesel oder reines Autogas wird Erdgas nämlich nicht in Litern, sondern in Kilogramm abgerechnet.

Im Jahresdurchschnitt (2020) kostete

  • 1 Liter Superbenzin 1,29 Euro
  • 1 Liter Diesel 1,12 Euro
  • 1 Kilo Erdgas 1,10 Euro

Allerdings entspricht der Energiegehalt von 1 Kilogramm Erdgas etwa 1,5 Litern Benzin und 1,3 Litern Diesel. Das bedeutet, dass der Energiegehalt von 1 Liter Superbenzin in Diesel umgerechnet nur 0,96 Euro kostet. Beim Erdgas sieht es noch besser aus, denn da kommst du auf einen vergleichbaren Preis von gerade mal 0,71 Euro.

 

Tankvorgang des Erdgasautos

Der reine Tankvorgang ist fast so, wie man es auch von Benzinern oder Dieselfahrzeugen gewohnt ist. Ein paar Unterschiede gibt es allerdings:

Tanken mit Füllkupplung: Die spezielle Füllkupplung gibt es an den meisten Erdgastankstellen. Sie wird ganz normal von der Zapfsäule genommen, der Betätigungshebel muss dabei auf „off“ stehen. Zum Tanken wird die Kupplung auf den Stutzen des Autos gesetzt, der Betätigungshebel wird auf „on“ gedreht. Füllkupplung und Tankstutzen sind nun druckdicht miteinander verbunden. Jetzt auf „Start“ an der Tanksäule drücken und schon strömt der Kraftstoff in den Tank.

Tanken mit Zapfpistole: Einige Erdgastankstellen haben heute schon eine Füllkupplung, die der gewohnten Zapfpistole gleicht. Auch diese wird zunächst von der Tanksäule genommen und bis zum Anschlag auf den Stutzen des Fahrzeugs gesetzt. Sobald der Hebel am Griff betätigt wird, verriegelt die Kupplung automatisch und die Druckdichte zwischen Zapfpistole und Tankstutzen ist hergestellt. Ist der Tank voll, muss die Zapfpistole entriegelt werden, indem der Schalthebel an einer Markierung (roter Pfeil) zurückgezogen wird.

 

Das beeinflusst die Erdgasauto-Reichweite

Fährst du im reinen Gasbetrieb, kommt es zunächst natürlich darauf an, wie groß der Tank ist, also wie viel Kilogramm Erdgas aufgenommen werden können. Modelle wie der Kleinstwagen VW eco up! haben Platz für knapp 11 Kilogramm CNG in ihrem Tank. Dahingegen stellen größere Kombis wie der Audi A4 Avant 40 g-tron Raum für gut 17 Kilogramm bereit.

Ein weiterer Punkt, mit dem du beim Erdgasauto die Reichweite erhöhen kannst, ist dein Fahrverhalten (Vollgas, abruptes Bremsen etc.) und die Verkehrssituation. Wie bei allen anderen Motorarten auch, verbraucht ein Erdgasauto im Stadtverkehr mit Stop-and-go einfach mehr.

Je kälter es ist, desto höher ist die Reichweite deines Erdgasautos! Das liegt daran, dass sich bei tiefen Temperaturen das Gas im Tank zusammenzieht. Dadurch passt mehr hinein und du kommst weiter damit. In dieser Hinsicht ist ein mit Gas betriebenes Auto anderen umweltfreundlichen Antrieben einen Schritt voraus. Denn wenn sich beispielsweise ein Elektroauto kalten Temperaturen ausgesetzt sieht, dann verliert sein Akku hingegen an Kapazität. Aber keine Sorge: Der Druck im Tank des Erdgasautos erhöht sich dadurch nicht.

 

Die Sicherheit eines Erdgastanks

Wer sein Auto mit CNG bedankt, der wird sich mitunter die Frage stellen, wie sicher so ein Abtrieb eigentlich ist. Selbstverständlich gelten deshalb feste Anforderungen, die Erdgasautos zu erfüllen haben. So herrschen in einem zugehörigen Tank rund 200 Bar Druck. Der Berstdruck, also die maximale Kapazität, ist auf ganze 600 Bar ausgelegt. Gleichzeitig ist auch stets ein Überdruckventil enthalten, welches bereits vor dem Erreichen der kritischen Marke einsetzt. Bis zu 15 Jahre darf ein solcher Tank für Erdgas dann in einem Auto verbaut bleiben - vorausgesetzt, er besteht seine regelmäßigen Kontrollen durch den Fachmann.

 

Die Reichweite des Erdgasautos überzeugt

Das Erdgasauto ist nicht nur umweltfreundlich und preiswert, sondern kann vor allem mit seiner Reichweite überzeugen. Zwar ist das Netz an Tankstellen für CNG-Antriebe zwar noch ausbaufähig, jedoch ist das Erreichen der nächsten Station dank des zusätzlichen Benzintanks kein Problem.

erdgasauto-reichweite-erdgasauto-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über das Erdgasauto erfahren? Lade dir jetzt unseren Essential Guide herunter!
jetzt downloaden