- New Mobility
- Erdgasauto
- So viel Erdgas verbraucht dein Auto
Inhalt des Blogartikel
- Wie hoch ist der Verbrauch an Erdgas fürs Auto?
- So errechnest du den Verbrauch an Erdgas für dein Auto
- Erdgas, Diesel, Benzin, Autogas: Ein Preisvergleich
- Sauber und sicher: Parken und Tanken mit dem Erdgasauto
Wie hoch ist der Verbrauch an Erdgas fürs Auto?
Erdgasautos sind neben den reinen Elektroautos die umweltschonendste Art, um sich im Individualverkehr zu bewegen. Ihr CO2-Ausstoß ist bedeutend geringer als der von Benzin- oder Dieselmotoren, sie sind leiser und absolut sicher. Ein wenig Verwirrung kommt allerdings immer wieder bei der Frage auf, wie viel so ein Erdgasfahrzeug eigentlich verbraucht. Du bist sicher Angaben in Litern gewöhnt – Erdgas (CNG - Compressed Natural Gas) wird aber in Kilogramm abgerechnet. Wir lösen die Verwirrung, indem wir erklären, wie hoch Verbrauch an Erdgas für dein Auto wirklich ist.
So errechnest du den Verbrauch an Erdgas für dein Auto
Um den tatsächlichen Erdgas Verbrauch für dein Auto zu ermitteln, musst du bei jedem Kraftstoff den Energiegehalt herausfinden und miteinander vergleichen. Dieser Energiegehalt wird in Kilowattstunden (kWh) berechnet. Und schon da wird schnell klar, dass CNG in Führung liegt:
- Autogas (LPG), das ebenfalls in Litern berechnet wird, kommt auf 6,8 kWh.
- Benzin hat einen Energiegehalt von 8,9 kWh pro Liter.
- 1 Liter Diesel bringt es auf 9,8 kWh.
- CNG powert mit stolzen 13,3 kWh purer Energie in jedem Kilogramm.
Umgerechnet bedeutet das, dass 1 Kilogramm Erdgas den Energiegehalt von rund 2 Litern LPG, 1,3 Litern Diesel und 1,5 Litern Superbenzin hat.
Warum wird Erdgas in Kilogramm gemessen?
Diesel, Benzin und Autogas (LPG) sind Flüssigkraftstoffe. Sie kommen also in flüssiger Form aus der Zapfsäule in den Tank des Fahrzeugs, du tankst dementsprechend eine gewisse Litermenge.
Erdgas (CNG) wird zum Gebrauch verdichtet und kommt gasförmig in die Gastanks der Tankstellen bzw. in das Fahrzeug. Die Berechnung erfolgt dann nach dem Gewicht, das du tankst. Folgerichtig wird in Kilogramm abgerechnet.
Erdgas, Diesel, Benzin, Autogas: Ein Preisvergleich
Die Preisangaben an den Tankstellen sorgen nicht selten für Verständnislosigkeit. Denn auf den ersten Blick sieht es so aus, als sei Erdgas alles andere als eine preiswerte Alternative zu anderen Kraftstoffen.
Wenn wir die durchschnittlichen Tankstellenpreise für Januar 2020 nehmen, dann sieht die Sache folgendermaßen aus:
- 1 Liter Diesel = 1,30 Euro
- 1 Liter Benzin = 1,42 Euro
- 1 Liter Autogas = 0,65 Euro
- 1 Kilogramm Erdgas = 1,11 Euro
Du siehst: Erdgas ist im Vergleich bis auf Autogas bedeutend preiswerter. Das liegt vor allem am wesentlich höheren Energiegehalt, der dich viel weiterbringt als jeder andere Antrieb.
Eine Statistik zum Verbrauch von Erdgas für das Auto
Tankst du für jeweils 10 Euro Benzin, Diesel, Flüssiggas oder Erdgas, wird an der Reichweite des jeweiligen Fahrzeugs schnell klar, wie günstig du mit Erdgas fährst.
Beim durchschnittlichen Spritpreis kann ein Benziner für 10 Euro rund 7 Liter tanken. Er schafft damit 143 Kilometer.
- Für 10 Euro gibt es etwa 7,69 Liter Diesel. Das reicht für rund 189 Kilometer.
- Beim Autogas kommst du auf rund 15 Liter. Damit fährst du knapp 140 Kilometer.
- Ganze 9 Kilogramm CNG lassen sich hingegen mit nur 10 Euro tanken. Und die Reichweite? Sie beträgt bei dieser Menge 247 Kilometer.
Sauber und sicher: Parken und Tanken mit dem Erdgasauto
Da statt einer Flüssigkeit pures Gas getankt wird, hast du vielleicht ein ungutes Gefühl. Das ist aber völlig unnötig, denn Erdgasautos sind vollkommen sicher. Auch die Befürchtung, damit nicht in eine Tiefgarage oder ins Parkhaus fahren zu dürfen, ist unbegründet. Zwar sieht man vereinzelt Verbotsschilder für Erdgasfahrzeuge. Eine offizielle Warnung aber existiert nicht. Solche Schilder unterliegen dem Hausrecht des Besitzers beziehungsweise Betreibers. Und was ist, wenn es entgegen aller Wahrscheinlichkeit doch einmal zum Austritt des Erdgases kommen sollte? Keine Sorge: Das CNG verflüchtigt sich unmittelbar, sobald es mit der Luft in Berührung kommt.
Auch der Tankvorgang an einer der aktuell fast 900 Erdgas-Tankstellen in Deutschland stellt keine Gefahr dar. Nachdem der Stutzen in der Tanköffnung steckt, wird die Leitung für das Gas entweder durch Drücken eines Pistolengriffs oder durch Umlegen eines Bedienhebels freigegeben. Ab diesem Moment ist das gesamte System absolut dicht.
Und wenn ein Unfall passiert? Auch in diesem Fall besteht kein Grund zur Besorgnis. Ein Erdgastank gehört zu den stabilsten Komponenten eines Autos. Nicht umsonst wird er bei einer Überprüfung vom TÜV auf 600 bar Druck getestet – obwohl der Betriebsdruck gerade einmal 200 bar beträgt. Und ein weiteres Plus: Jedes Erdgasauto verfügt über ein Sicherheitsventil, das sich bei einem Unfall automatisch öffnet. Das CNG wird dadurch kontrolliert abgelassen und stellt keine Gefahr dar.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Was verbraucht ein Erdgasauto?
Ein Erdgasauto ist umweltschonend, da der CO2-Ausstoß deutlich geringer als bei einem Benzin- oder Dieselfahrzeug ist. Der Erdgas-Verbrauch des Autos wird, anders als bei Diesel- und Benzinfahrzeugen, nicht in Liter, sondern in Kilogramm angegeben. Mit einem Kilogramm Erdgas kannst du so weit fahren wie mit 1,3 Litern Diesel oder 1,5 Litern Benzin.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
