- New Mobility
- Erdgasauto
- So kannst du dein Erdgas-Auto tanken
Erdgas-Auto tanken: Darauf musst du achten
Der Trend geht zwar auch in Deutschland eindeutig in Richtung Elektroauto. Aber dennoch wird es Verbrennerfahrzeuge noch eine längere Zeit geben. Erdgas als Kraftstoff für ein Kfz ist nicht nur preisgünstiger als Benzin und Diesel, es verursacht auch wesentlich weniger umweltschädliche Emissionen. Mit Erdgas kannst du daher mit einem guten Umweltgewissen weiterhin ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor fahren. Allerdings musst du ein paar wichtige Dinge beachten.
Inhalt des Blogartikel
- Erdgas-Auto tanken: Wo befindet sich der Tank?
- Erdgas-Auto tanken: CNG oder LPG? Was muss ich tanken?
- Unterschied zum Betankungsvorgang eines Diesel- oder Benzinfahrzeugs
- Kann ich ein Erdgasfahrzeug zu Hause betanken?
- Erdgas-Auto tanken: Wie viele Tankstellen gibt es in Deutschland?
- Erdgas-Auto betanken: So geht’s!
- Ein Erdgas-Auto lohnt sich!
Erdgas-Auto tanken: Wo befindet sich der Tank?
In einem ab Werk für Erdgas eingerichteten Fahrzeug befindet sich der Tank dort, wo er auch bei einem Benzin- oder Dieselauto ist, unter dem Fahrzeugboden. Der Tankstutzen ist ebenfalls an der gewohnten Stelle hinten rechts oder links in der Fahrzeugflanke zu finden. Es werden auch bivalente Fahrzeuge angeboten, die sowohl mit Erdgas als auch mit Benzin fahren können.
In dem Fall befindet sich ein zweiter, kleinerer Tank für Benzin an einer anderen Stelle im Fahrzeug, zum Beispiel in der sonst für das Ersatzrad vorgesehenen Mulde im Kofferraumboden. Der Benzintankstutzen ist dann jedoch ebenfalls leicht erreichbar platziert.
Ein bivalentes Fahrzeug fährt vorzugsweise mit Erdgas. Ist der Tank leer, wird automatisch auf Benzin umgeschaltet. Die Umschaltung kann der Fahrer aber auch manuell vornehmen.
Erdgas-Auto tanken: CNG oder LPG? Was muss ich tanken?
CNG ist die Abkürzung für Compressed Natural Gas, also komprimiertes Erdgas. Es besteht zu einem sehr hohen Anteil aus Methan. LPG bedeutet hingegen Liquified Petroleum Gas, etwa verflüssigtes Erdöl-Gas. Besser bekannt ist es unter der Bezeichnung Autogas. LPG fällt als Nebenprodukt bei der Erdölförderung und der Herstellung von Benzin und Diesel an.
Es besteht vor allem aus den höheren Kohlenwasserstoffen Propan und Butan. Ein CNG-Fahrzeug kann nicht mit LPG betrieben werden. Umgekehrt funktioniert auch ein LPG-Fahrzeug nicht mit CNG. Du musst also beim Tanken aufpassen, dass du den richtigen Kraftstoff einfüllst. Aber das kennst du ja auch von Benzin und Diesel.
Unterschied H-Gas und L-Gas
CNG wird als H-Gas und L-Gas angeboten. Beide Sorten können problemlos in einem Erdgasfahrzeug verwendet werden. H-Gas hat einen höheren Gehalt an Methan und ist daher energiereicher. Das bedeutet, das Fahrzeug verbraucht weniger Gas und hat eine höhere Reichweite. Im Ausgleich hat L-Gas jedoch einen geringeren Preis.
Unterschied zum Betankungsvorgang eines Diesel- oder Benzinfahrzeugs
CNG steht unter einem hohen Druck von ca. 200 bar. Dennoch ist der Tankvorgang recht ähnlich zu Benzin- und Dieselfahrzeugen. Eine Erdgastankstelle verfügt ebenfalls über Tanksäulen, an denen die Tankschläuche mit der Zapfarmatur entnommen werden können. Der Unterschied besteht darin, dass die Zapfarmatur am Tankstutzen des Erdgasautos druckdicht verriegelt wird.
Ist der Tank voll, endet der Tankvorgang automatisch. Du kannst ihn jedoch auch manuell beenden, wenn du den Tank nicht komplett befüllen willst. Unfälle durch ausströmendes Gas sind weitgehend ausgeschlossen. Die Tanksäule gibt den Gasstrom erst frei, wenn Zapfarmatur und Tankstutzen druckdicht verriegelt sind.
Weitere Sicherheit bieten die physikalischen Eigenschaften des Gases. Wird ungewollt CNG freigesetzt, verflüchtigt es sich nach oben. Denn es ist leichter als Luft. Du läufst also nicht Gefahr, in einem See aus Gas zu stehen und schlimmstenfalls zu ersticken, wie es bei Propan und Butan der Fall wäre.
Diese unterschiedlichen Eigenschaften der Gase führen übrigens auch dazu, dass Erdgasfahrzeuge in den meisten deutschen Bundesländern in Tiefgaragen geparkt werden dürfen. Für LPG-Fahrzeuge ist das jedoch ausgeschlossen. Ausströmendes Autogas würde sich durch den hohen Anteil an Propan und Butan auf dem Boden sammeln und Explosions- sowie Erstickungsgefahr hervorrufen.
Mit einem Erdgas-Auto tanken ist also ähnlich sicher, wie bei Diesel- und Benzinfahrzeugen.
Kann ich ein Erdgasfahrzeug zu Hause betanken?
Das als Heizgas verwendete Erdgas kann zum Betrieb eines CNG-Fahrzeugs verwendet werden. Allerdings ist die Betankung am Heizgasanschluss zu Hause nicht ohne weiteres möglich. Wie bereits erwähnt, steht das CNG im Fahrzeug unter einem hohen Druck, den der Erdgasanschluss zu Hause nicht liefern kann.
Um dein CNG-Fahrzeug zu Hause betanken zu können, musst du eine sogenannte Heimtankstelle installieren lassen. Der Kompressor dieser Anlage erzeugt den notwendigen Druck, den du für die Betankung benötigst. Allerdings sind diese Vorrichtungen mit Preisen zwischen 3.000 und 6.000 Euro recht teuer.
Wohnst du in einem ländlichen Gebiet mit wenigen CNG-Tankstellen, kann sich das dennoch für dich lohnen. Zumal du hier auch Biogas tanken könntest, wenn deine Gemeinde über eine Biogaserzeugung verfügt. Das aus Bioabfällen erzeugte Gas besteht ebenfalls zu einem hohen Anteil aus Methan und wird bereits heute dem zum Betanken von Erdgasfahrzeugen benutzten CNG beigemischt.
Erdgas-Auto tanken: Wie viele Tankstellen gibt es in Deutschland?
Laut einer Mitteilung des Portals Statista betrug die Anzahl an Erdgastankstellen im Jahr 2020 853 Stück.
Erdgas-Auto betanken: So geht’s!
An den hiesigen CNG-Tankstellen sind 2 unterschiedliche Systeme im Einsatz. Zum einen wird die ältere gerade Füllkupplung verwendet. Auf der anderen Seite gibt es eine abgeknickte Füllkupplung, die der Zapfpistole für Benzin und Diesel ähnlich sieht.
Betanken mit Füllkupplung
- Schlauch mit Füllkupplung von Tanksäule abhängen-Verriegelungshebel muss nach rechts auf "OFF" zeigen.
- Kupplung bis zum Anschlag auf Füllstutzen des Fahrzeugs aufsetzen.
- Verriegelungshebel im Uhrzeigersinn um 180 Grad auf "ON" drehen.
- Je nach Tanksäule entweder Startknopf drücken oder Füllhebel umlegen.
- Nach dem Betanken Verriegelungshebel wieder auf "OFF" stellen.
- Einrastring an der Kupplung ziehen, Kupplung abnehmen und samt Schlauch an Tanksäule einhängen.
Betankung mit Zapfpistole
- Schlauch mit Zapfpistole von Tanksäule entnehmen. Zapfpistole bis zum Anschlag auf Tankstutzen des Fahrzeugs aufsetzen.
- Schalthebel am Handgriff betätigen – Kupplung wird verriegelt.
- Tankvorgang starten.
- Nach Ende des Tankvorgangs Verriegelung lösen (Hebel in Pfeilrichtung zurückziehen).
- Entlüftung abwarten und Zapfpistole vom Tankstutzen lösen.
- Zapfpistole und Schlauch an Tanksäule einhängen.
Ein Erdgas-Auto lohnt sich!
Das Fahren mit Erdgas ist nachhaltiger als mit Benzin oder Diesel, da wesentlich weniger Schadstoffe ausgestoßen werden. CNG-Fahrzeuge unterschreiten problemlos die Grenzwerte der aktuellen Abgasnorm und das ohne aufwändige und teure Abgasreinigungsmaßnahmen am Fahrzeug. Es bestehen keinerlei Einschränkungen beim Fahren in besonders geschützten Innenstadtzonen. Außerdem ist CNG preiswerter als Benzin und Diesel und schont somit deinen Geldbeutel.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Können CNG/Erdgasfahrzeuge auch mit Biomethan (Bio-Erdgas) fahren?
Erdgasfahrzeuge können auch mit Bio-Methan betrieben werden, da die Zusammensetzung ähnlich ist.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
