- New Mobility
- Erdgasauto
- Mit welchen Preisen musst du für ein Erdgas-Auto rechnen?
Inhalt des Blogartikel
- In dieser Größenordnung liegt der Preis für ein Erdgas-Auto
- Das sind die Anschaffungskosten für ein Erdgas-Auto
- Vergleich der Tankkosten zwischen Erdgas, Benzin und Diesel
- Steuer und Versicherung bieten weitere Sparpotenziale
- Die Anschaffung eines Erdgas-Autos lohnt sich
In dieser Größenordnung liegt der Preis für ein Erdgas-Auto
Auf Deutschlands Straßen fuhren im Jahr 2019 laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) rund 80.000 Erdgas-Autos (Pkw) – Tendenz steigend. Was macht Fahrzeuge mit diesem Antrieb eigentlich so interessant? Zum einen ist es der Umweltaspekt, denn schließlich ist die CO2-Emission eines Autos mit Erdgas bedeutend geringer als die eines Benzin- oder Dieselfahrzeugs. Zum anderen sind es aber auch die Kosten, die viele Verbraucher um- oder ganz neu einsteigen lässt. Mit welchem Preis du für ein Erdgas-Auto letztendlich rechnen kannst und wo echtes Einsparpotenzial liegt, erfährst du hier.
Das sind die Anschaffungskosten für ein Erdgas-Auto
Ein Erdgas-Auto wird von einem Verbrennungsmotor angetrieben, der anstelle von Benzin oder Diesel CNG (Compressed Natural Gas) tankt. Grundsätzlich kannst du davon ausgehen, dass der Erdgas-Auto-Preis bei einem PKW-Neuwagen etwa 1.500 bis 3.000 Euro höher ausfällt als bei einem Benzin- oder Dieselfahrzeug. Wie hoch die Differenz im Einzelnen ist, hängt natürlich vom Hersteller und Fahrzeugtyp ab.
Mit ungefähr 15.000 Euro ist der Fiat Panda 0.9 8V TwinAir Natural Power Lounge einer der günstigsten Erdgasfahrzeuge, mit einem Preis von gut 45.000 Euro gehört der Audi A5 Sportback 40 g-tron S tronic eher zur Luxusklasse der Erdgas-Autos. Dazwischen findest du jede Preiskategorie.
Einen erheblichen Unterschied gibt es auch in der prozentualen Nutzung des Erdgases. Hier werden 2 verschiedene Typen unterschieden: monovalente und bivalente Erdgasfahrzeuge. Die bivalente Variante hat einen großen Benzintank, der für eine hohe Reichweite sorgt. Bei monovalenten Fahrzeugen ist der Benzintank wesentlich kleiner, sie werden fast ausschließlich mit Gas gefahren. Da bei monovalenten Erdgas-Autos der Motor technisch so umgerüstet werden muss, dass er im Gasbetrieb Höchstleistungen erbringt, sind diese Modelle spürbar teurer.
Preise für monovalente Erdgas-Autos
Ein monovalentes Erdgas-Auto wird primär mit CNG betrieben. Bei diesen Fahrzeugen ist der Motor so optimiert, dass er im Betrieb mit Erdgas ein Höchstmaß an Leistung bringt. Die Reduktion von Schadstoffen erhöht sich dadurch messbar und es wird weniger Erdgas verbraucht als bei bivalenten Fahrzeugen. Grundsätzlich haben diese Autos allenfalls einen zusätzlichen Benzintank, der maximal 15 Liter fasst und nur als Reserve gedacht ist, falls gerade einmal keine CNG-Tankstelle in der Nähe ist. Dadurch verringert sich die Gesamtreichweite. Beliebte Modelle fangen bei einem Nettopreis von 14.807 Euro mit einem Tankinhalt von Erdgas/Benzin 13,8 kg/9 l an und gehen bis zu einem Nettopreis von 36.303 Euro mit einem Tankinhalt von Erdgas/Benzin 17,3 kg/9,4 l. Teurerer Modelle sind natürlich auch vorhanden. Die meisten Modelle befinden sich bei einem Nettopreis um die 18.000 bis 20.000 Euro bei einem ungefähren Tankinhalt von Erdgas/Benzin 14,6 kg/12,2 l.
Preise für bivalente Erdgas-Autos
Heutzutage sind bivalente Erdgas-Autos eigentlich ein Relikt aus einer Zeit, in der es schlicht und einfach noch nicht genügend Tankstellen mit CNG gab. Ihre Motoren können mit 2 unterschiedlichen Kraftstoffen betrieben werden. Allerdings sind sie normalerweise nicht für den Betrieb mit Erdgas optimiert, sodass es meist zu deutlichen Leistungsverlusten kommt. Zwar haben diese Erdgasfahrzeuge eine größere Gesamtreichweite, der zusätzliche Tank und die Technik machen das Fahrzeug aber schwerer, wodurch der Verbrauch höher ist.
Verfügbare Modelle liegen derzeit ungefähr bei einem Nettopreis von 12.429 Euro mit einem Tankinhalt von Erdgas/Benzin 12 kg/35 l.
Vergleich der Tankkosten zwischen Erdgas, Benzin und Diesel
Der große Vorteil von CNG-Autos sind die Einsparungen bei den Tankkosten. Im Jahresdurchschnitt (2019) kostete
- 1 Liter Superbenzin 1,43 Euro
- 1 Liter Diesel 1,26 Euro
- 1 Kilo Erdgas 1,13 Euro
Auf die Energieäquivalenz umgerechnet sind das:
- 1 Liter Superbenzin: 1,43 Euro
- 1 Liter Diesel: 1,09 Euro
- 1 Liter Erdgas: 0,72 Euro
Inzwischen gibt es in Deutschland auch genügend CNG-Tankstellen, sodass du eine noch weitere Reichweite mit einem Erdgas-Auto erzielen kannst.
Steuer und Versicherung bieten weitere Sparpotenziale
Erdgas selbst ist dank einer verminderten Besteuerung mindestens noch bis zum Jahr 2026 erheblich preiswerter als Benzin oder Diesel. Auch bei der Kfz-Steuer fährst du mit dem Erdgas-Auto günstiger. Denn die Steuer setzt sich aus der Größe des Hubraums (2,00 EUR je angefangene 100 cm3) und aus dem CO2-Ausstoß (2,00 Euro pro Gramm CO2 je Kilometer, das über dem Richtwert von 94 Gramm pro Kilometer liegt) zusammen. Und da ein Erdgas-Auto in der Regel kaum mehr als jene 94 Gramm CO2 pro Kilometer ausstößt, zahlst du entsprechend wenig.
Was die Kfz-Versicherung (Voll- oder Teilkasko) betrifft, musst du grundsätzlich die ganz normale, von deinen individuellen Gegebenheiten abhängige Prämie bezahlen. Allerdings gehen immer mehr Versicherer dazu über, für Autos mit Erdgas eine Art Umweltprämie zu gewähren. Frag diesbezüglich unbedingt bei deinem Händler nach.
Die Anschaffung eines Erdgas-Autos lohnt sich
Auch wenn der reine Erdgas-Auto-Preis in der Anschaffung erst einmal etwas höher liegt als bei vergleichbaren Benzin- oder Dieselfahrzeugen, lohnt sich der Kauf eines CNG-Autos dennoch. Denn die Ersparnisse von Kraftstoff (inklusive der Fördermöglichkeiten regionaler Gasanbieter) sind unter dem Strich groß. Gegenüber bivalenten Erdgas-Autos werden sich in Zukunft aller Wahrscheinlichkeit nach die monovalenten Antriebssysteme durchsetzen. Der Grund liegt im höheren Einsparpotenzial bei den Steuern und beim Erdgas selbst sowie in der besseren Optimierung der Motoren.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Was kostet ein Gas Auto?
Der Erdgas-Auto-Preis für einen Neuwagen ist höher als für ein vergleichbares Modell mit Diesel- oder Benzinmotor. Bei einem Neuwagen fällt der Preis je nach Modell und Ausstattung um 1.500 bis 3.000 Euro höher aus. Beim bivalenten Fahrzeug beginnt der Erdgas-Auto-Preis netto bei 12.400 Euro.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
