
Persönliche Energiewende
Persönlicher Energiewende Newsletter
Persönliche Energiewende
Erdgas-Autos überzeugen mit vielen Pluspunkten. Dazu zählen zum Beispiel die gute Klimabilanz, ihre geringe Geräuschemission, ihr Verbrauch und die günstigen Betriebskosten. Gute Gründe also, ein Erdgasfahrzeug zu kaufen. Worauf du dabei achten solltest, welche Vorteile du davon hast und welche Modelle auf dem Markt sind, erfährst du hier.
Bevor du jetzt sämtliche Autohändler in deiner Umgebung anrufst und nach einem Erdgas-Auto fragst, solltest du wissen, dass das Angebot in Deutschland recht gering ausfällt.
Neue Erdgasfahrzeuge ab Werk bieten laut ADAC Hersteller-Abfrage derzeit nur der FCA-Konzern mit der Marke Fiat und der VW-Konzern mit den Marken Audi, SEAT, ŠKODA und Volkswagen an. Das heißt aber nicht, dass du deshalb auf dein bevorzugtes Modell verzichten musst, nur weil du gerade kein aktuelles Erdgas-Auto kaufen kannst.
Folgende 3 Möglichkeiten hast du:
In der Anschaffung sind die Erdgas-Autos ein wenig teurer als vergleichbare Modelle mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren (Benzin oder Diesel). Das machen sie aber schnell mit anderen Einsparungen wieder wett.
So ist der Fiat Easy schon ab 14.790 Euro zu bekommen, der eco up von VW ab 15.850 Euro. Für den Polo TGI mit Erdgasantrieb zahlst du ab 21.105 Euro und den luxuriösen Audi A4 Avant g-tron gibt es neu ab 45.550,00 Euro.
Günstiger wird es natürlich, wenn du ein gebrauchtes Erdgas-Auto kaufst. Da sind neben umgerüsteten Fahrzeugen auch die älteren Modelle, zum Beispiel von Volvo oder Opel, zu bekommen – und das nicht selten zu Preisen von unter 5.000 Euro.
Beim Kauf eines gebrauchten Erdgas-Autos solltest du allerdings auf ein paar Punkte achten, die beim Benziner oder Diesel keine Rolle spielen.
Wenn dir das alles zu teuer oder zu unsicher ist, hast du noch die Möglichkeit, deinen Benziner oder Diesel auf einen Antrieb mit CNG (Erdgas) oder LPG (Autogas) umrüsten zu lassen.
Tipp: Zwar ist es möglich, einen Diesel auf CNG umzurüsten. Die Kosten dafür ständen aber in keinem Verhältnis zum Nutzen.
Nach einer Abgassonderuntersuchung werden zunächst die Erdgastanks zumeist hinter der Rückbank eingebaut und mit Ventilen sowie Verbindungen zum Motor ausgestattet. In der Regel erfolgt die Umrüstung der Fahrzeuge bivalent. Das heißt, dass sie sowohl die Gastanks als auch zumindest einen kleinen Benzintank haben.
TÜV oder DEKRA übernehmen dann die Abnahme aller Komponenten und führen auch die Gasanlagenprüfung durch.
Natürlich kann man da keine pauschale Preisangabe machen. Die Kosten für die Umrüstung auf CNG hängen zum einen vom Modell deines Fahrzeugs ab. Und zum anderen haben die spezialisierten Werkstätten ihre eigenen Preise.
Grundsätzlich kannst du von Kosten zwischen 3.500 und 4.500 Euro für die Umrüstung ausgehen. Hinzu kommt dann allerdings noch die Kosten für die GAP (Gasanlagenprüfung).
Wann lohnt sich ein Erdgasauto?
Ein Erdgasauto zu kaufen, kann sich lohnen, da die Schadstoffemission deutlich geringer als bei Benzin- oder Dieselfahrzeugen ist. In der Anschaffung ist ein Erdgasauto jedoch erst einmal teurer als ein vergleichbares Diesel- oder Benzinmodell. Einige örtliche Energieversorger gewähren sogar Prämien und Förderungen.
Zum Experten für die Energiewende werden!
Frisches Wissen für deine Energiewende!
Melde dich jetzt zum persönlichen Energiewende Magazin an und erhalte die neusten Informationen in deinem Posteingang.
Beginne jetzt ein Gespräch