elektroauto-vor-und-nachteile-header-net4energy

Elektroauto: Die Vor- und Nachteile

Über diesen Artikel

Lesezeit

4 Minuten

Veröffentlichung

09.02.2022

Letztes Update

10.05.2022

Elektroautos sind mit verschiedenen Vor- und Nachteilen verbunden. Aus diesem Grund ist die Elektromobilität nicht für jeden Fahrer gleichermaßen geeignet.

Inhalt des Blogartikels

Welche Vor- und welche Nachteile hat ein Elektroauto?

In der heutigen Zeit kommen wir nicht herum, uns darüber Gedanken zu machen, wie wir in Zukunft mobil sein wollen. Beim Thema Elektrofahrzeuge scheiden sich dabei die Geister: Einerseits ermöglichen diese Fahrzeuge ein umweltfreundliches Fahren und lassen sich zugleich günstig mit Strom „betanken“. Andererseits sind derartige Autos teuer in ihrer Anschaffung und auch das Versorgungsnetz ist noch nicht sehr umfangreich ausgebaut. Im folgenden Blogbeitrag wollen wir uns daher detailliert mit den Vor- und Nachteilen von Elektroautos beschäftigen und eine Vielzahl an unterschiedlichen Argumenten präsentieren.

 

Die Vorteile des Elektroautos: Welche Punkte sprechen dafür?

Elektroautos stehen für eine CO2-arme E-Mobilität und niedrige Unterhaltskosten. Das trifft in der Tat zu, ist jedoch noch lange nicht alles, was für die elektrischen Modelle spricht.

1. Vorteil: Elektroautos sind dank Strom grüner unterwegs als Verbrenner

Der Aufruf nach mehr Umweltschutz wird immer größer. Dementsprechend ist auch die Nachfrage an Elektroautos in den letzten Jahren gestiegen. Denn im Vergleich zum Verbrennungsmotor benötigt der Antrieb dieser Autos keinen fossilen Brennstoff. Somit produziert das Elektroauto auch kein umweltschädigendes CO2 (Kohlenstoffdioxid) beim Fahren.


Allerdings kommt der zum Antrieb benötigte Strom zum überwiegenden Teil noch aus Kohle- oder Gaskraftwerken. Der Anteil an Energie, der aus erneuerbarer Stromerzeugung entstammt, muss für die kommenden Jahre gesteigert werden.

2. Vorteil: Ein Elektrofahrzeug spart Kosten bei der Unterhaltung

Ein Elektroauto ist in der Anschaffung sicherlich teurer als ein herkömmliches Fahrzeug. Allerdings solltest du hierbei die Unterhaltungskosten beider Autos gegenüberstellen. Für eine „Tankfüllung“ Strom für circa 100 Kilometer müsstest du nur halb so tief in die Tasche greifen, als würdest du die gleiche Strecke mit einem benzinbetriebenen Auto fahren.


Außerdem wird der Halter beim Erwerb von einem neuen Elektroauto in den ersten 10 Jahren von der Kfz-Steuer befreit. Diese Regelung gilt für Käufe zwischen dem 18. Mai 2011 und dem 31. Dezember 2025 und ermöglicht einen Erlass der Steuer bis zum Jahresende 2030.

3. Vorteil: Elektroautos profitieren von diversen Privilegien

Der Beitrag, den Elektrofahrzeuge zur Energiewende leisten, ist dem Staat von großem Wert. Daher kommt er den Fahrern von diesen Autos im Alltag mit vielerlei Privilegien entgegen. So sind batteriebetriebene Fahrzeuge von deutlich weniger Fahrverboten betroffen als herkömmliche Verbrenner. Denn sie dürfen auch in Lärmschutz- und Umweltzonen fahren. Ebenso stehen Elektrofahrzeugen eigene Parkplätze inklusive Ladestation zur Verfügung, während alle übrigen Abstellmöglichkeiten mit verringerten Parkgebühren einhergehen.

In einigen Städten umfasst die Elektromobilität sogar das Fahren auf Busspuren. Eine spezielle Kontrolle ist nicht notwendig, da Elektroautos eigene Kennzeichen besitzen, die sie als solche auszeichnen.

4. Vorteil: Akkus sind flexibel zu laden und mitunter autark

Zwar steckt die elektrische Infrastruktur erst in ihren Anfängen, jedoch offenbaren Elektroautos schon heute einige Vorteile, die Fahrern von Benzinern und Dieseln vorenthalten bleiben. Denn immer mehr Einzelhändler statten ihre Parkplätze mit Ladestationen aus, an denen Kunden kostenlos ihren Akku aufladen können.

Ein weiterer Vorzug zeigt sich in heimischen Ladestationen (Photovoltaikanlage), denn mit diesen kannst du die benötigte Energie obendrein noch selbst erzeugen.

5. Vorteil: Die Reparatur an einem Elektromotor ist günstiger als an einem Verbrennungsmotor

Auch die Reparaturen sind bei Elektroautos in der Regel günstiger. Grund dafür ist der verbaute Elektromotor, denn dessen Verschleiß ist geringer als der eines Verbrennungsmotors. Die Funktionsweise basiert auf einer Drehbewegung, hervorgerufen durch Elektromagnete. Ähnlich dem Effekt bei der Verwendung eines BHKWs im Einfamilienhaus beträgt der Wirkungsgrad ohne Abzug von Verlusten wie beim Ladeprozess um die 80 Prozent. Ein Elektroauto ist somit wesentlich energieeffizienter.

 

Die Nachteile: Was spricht gegen ein Elektroauto?

Es ist bekannt, dass sich die Technologie hinter den Elektromotoren noch im Ausbau befindet. Daher spielen der erhöhte Preis und die geringere Reichweite bislang noch eine beachtliche Rolle. Allerdings solltest du auch kleinere Facetten im Blick behalten.

1. Nachteil: Elektroauto-Batterien sind ein kostspieliger Risikofaktor

Die meisten Elektrofahrzeuge erweisen sich als kostensparende Alternativen zu Benzin- und Dieselfahrzeugen. Demnach fallen auch die allermeisten Besuche in der Werkstatt sichtbar günstiger aus.

Doch es kann teuer werden, sollte einmal ein Zellmodul kaputtgehen. Denn diese lassen sich nicht einzeln austauschen. Stattdessen muss der gesamte Akku ausgebaut und mit einem neuen Exemplar ersetzt werden. Aus der Reaktion heraus entsteht momentan der Trend der Batterie-Vermietung.

2. Nachteil: Leise Fahrzeuge provozieren mehr Unfälle

Vor- und Nachteil in einem: Die geringe Geräuschentwicklung bei einem Elektroauto kann weniger störend sein als der durchgehende Verkehrslärm. Allerdings besteht in etwa für Fußgänger im Straßenverkehr ein erhöhtes Risiko, da man ein Elektroauto erst später hören kann.

Doch es gibt bereits eine Lösung: Seit Juli 2019 müssen neue Elektroauto-Modelle über ein AVAS (Acoustic Vehicle Alerting System) verfügen. Damit machen diese Autos bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit akustisch auf sich aufmerksam. Produktionsreihen, welche vor diesem Datum in den Betrieb genommen wurden, sind bislang von dieser Pflicht befreit. Ab Juli 2021 müssen dann jedoch alle neu gefertigten Elektroautos über ein AVAS verfügen.

3. Nachteil: Der Markt für Elektroautos ist noch recht überschaubar

Ein weiterer Nachteil der noch ausbaufähigen Elektromobilität ist die recht geringe Auswahl an Fahrzeugen. Denn im Gegensatz zu den herkömmlichen Verbrennungsmotoren besitzen erst verhältnismäßig wenige Modelle eine Batterie.

Das hat zur Folge, dass Kaufinteressenten Kompromisse in den Möglichkeiten ihres elektrischen Autos eingehen müssen. So gibt es zum Beispiel kaum ein Elektrofahrzeug, das über eine hohe Anhängelast verfügt. Dieser Umstand schränkt die Möglichkeiten der Elektromobilität momentan noch ein.

4. Nachteil: Elektrofahrzeuge sind teurer in der Anschaffung

Wenn du dich zum Kauf eines Elektroautos entschließt, musst du mit einem höheren Anschaffungspreis rechnen. Kleinere Modelle sind zwar bereits im mittelpreisigen Segment zu finden, aber deutlich teurer als ein vergleichbares Auto mit Ottomotor.

Mit dem Kaufpreis misst sich meistens auch die mögliche Reichweite. Bei günstigeren Modellen musst du öfter zu einer Ladestation, wohingegen zum Beispiel ein Tesla mit bis zu 600 km Reichweite ohne einen Ladestopp auskommt.

5. Nachteil: Geringere Reichweite heißt, öfter die Elektroauto-Batterie aufzuladen

Und genau das ist momentan einer der größten Nachteile: die Reichweite. Egal wie man es biegt und wendet – Elektroautos müssen häufiger aufgeladen („betankt“) werden als Fahrzeuge mit Ottomotoren und schaffen daher deutlich weniger Kilometer am Stück.

Die verbaute Technik der Batterien in den Elektrofahrzeugen ist noch nicht genug ausgereift, um höhere Kapazitäten und folglich eine höhere Reichweite erzielen zu können. Folglich sind die häufigen und langen Ladezeiten bislang ein fester Bestandteil von Elektrofahrzeugen.

 

Elektroauto ja oder nein: Vor- und Nachteile abwägen

Schlussendlich kommt es auf deine Anforderungen und Fahrgewohnheiten an, ob ein Elektroauto für dich infrage kommt. Fährst du täglich nur wenige Kilometer zur Arbeit und zum Supermarkt, dann bieten dir Autos mit elektrischem Antrieb eine Reihe an attraktiven Vorzügen. Benötigst du hingegen ein ausdauerndes Fahrzeug mit speziellen Anforderungen, dann ist die Elektromobilität womöglich noch nicht das Richtige für dich.

Verschaffe dir daher einen Überblick zu den aktuellen Modellen und stelle die jeweiligen Vor- und Nachteile gegenüber. Noch mehr Informationen zum Thema findest du übrigens in unserem Elektroauto-Guide.

elektroauto-vor-nachteile-elektroauto-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über das Elektroauto erfahren? Lade dir jetzt unseren Essential Guide herunter!
jetzt downloaden