
Persönliche Energiewende
Persönlicher Energiewende Newsletter
Persönliche Energiewende
Du brauchst kein eigenes Auto, willst aber für die eine oder andere Strecke mobil sein, beispielsweise für einen Besuch bei Verwandten? Oder vielleicht möchtest du auch einfach einmal ausprobieren, wie sich eine Testfahrt mit einem Elektroauto so anfühlt? In diesen Fällen ist es vielleicht sinnvoll, nicht gleich komplett auf die Elektromobilität umzusteigen. Ein Elektroauto zu mieten, ist eine super Sache für jeden, der zunächst einen Einblick in dieses Thema erhalten möchte.
Eigentlich ist es schon erstaunlich, dass von allen Buchungen für Mietautos gerade einmal 1 Prozent auf Elektrofahrzeuge entfällt. Das mag einerseits an der Unsicherheit einiger Interessenten liegen. Du fragst dich sicher auch, ob du weit genug damit kommst, ob du auf der Autobahn schnell und sicher fahren kannst oder ob die Technik nicht zu kompliziert ist.
Andererseits machen es einige Mietwagenanbieter ihren Kunden aber auch nicht gerade leicht. Sucht man nach Mietwagen, werden laut den Autovermietungen die Benziner und Diesel von den Kunden nach wie vor bevorzugt. Wer sich aber wirklich dafür interessiert, ein Elektroauto zu mieten, wird garantiert fündig.
Leichter ist es oft, kleinere, lokale Autovermieter im Internet zu suchen. Viele haben sich sogar darauf spezialisiert, Elektrofahrzeuge zu vermieten.
Tipp: Gerade bei Carsharing-Anbietern ist es meist wesentlich einfacher, ein Elektroauto zu mieten. In vielen Städten gibt es ein gutes Flottenangebot für diese Art an Fahrzeugen. Der Mietvorgang selbst unterscheidet sich dann nicht von dem für ein Auto mit Verbrennungsmotor.
Doch nicht für jeden lohnt sich die Anmietung eines Elektroautos. Wenn du beispielsweise oft unterwegs bist oder lange Strecken fahren möchtest, solltest du dich auch nach anderen Möglichkeiten umsehen. Gleiches gilt, wenn du in eher ländlichen, wenig dicht besiedelten Gebieten unterwegs bist: Dann könnte es hier und da noch immer an der Infrastruktur der Ladesäulen mangeln.
Anders sieht es aus, wenn du in einer größeren Stadt wohnst. Da ist zum einen das Angebot an Fahrzeugen mit Elektroantrieb größer, zum anderen verfügen in der Nähe zu Ballungszentren fast alle Tankstellen mittlerweile auch über Ladesäulen für Elektrofahrzeuge. Einige Städte stellen sogar kostenlose Parkplätze zur Verfügung oder bieten eigene Fahrspuren für Elektroautos an.
Ein wenig speziell wird es, wenn du mit einem Elektroauto in den Urlaub fahren willst. Dann rechnet es sich eher, einen Wagen in Langzeitmiete – also beispielsweise für einen ganzen Monat – zu mieten. Wir raten dir, dich vorher unbedingt zu erkundigen, wie die Ladesäulen nicht nur auf der Fahrtstrecke, sondern vor allem auch im Urlaubsland selbst verteilt sind.
Wenn du flexible Städtetrips bevorzugst, kannst du dich nach einer Möglichkeit zum Mieten eines Elektroautos umsehen. Meist handelt es sich hierbei um eher kurze Reichweiten. Und außerdem haben – wie bereits erwähnt – Städte in der Regel eine ausreichende Anzahl an Ladesäulen, um den Akku auch für die Rückfahrt wieder vollladen zu können.
Oft ist es leider so, dass es vergleichsweise teurer ist, ein Elektroauto als ein Auto mit Verbrennungsmotor zu mieten. Als Gründe dafür die bereits erwähnte geringere Nachfrage seitens der Kunden und die höheren Anschaffungskosten für ein Elektrofahrzeug angegeben.
Die Mietkosten selbst sind äußerst variabel. Grundsätzlich kommt es natürlich darauf an, wie lange du dein Elektroauto mietest. Die meisten Anbieter haben Tages-, Wochen- und Wochenendtarife. Und auch das Fahrzeugmodell spielt beim Mietpreis eine Rolle.
So können kleine Elektrofahrzeuge, wie beispielsweise der Renault ZOE R240 Intens, bei manchen Anbietern bereits ab etwa 20 Euro pro Tag gemietet werden. Der BMW i3 ist bei einigen Anbietern ab 99 Euro am Tag zu haben und der Luxuswagen Tesla Model 3 kostet für einen Tag ab etwa 240 Euro.
Ist das Elektroauto mieten sinnvoll?
Ein Elektroauto zu mieten, bietet die Möglichkeit zur Testfahrt, solltest du auf der Suche nach neuen Erfahrungen sein oder dich einfach mal mit dem Fahren von Elektroantrieben vertraut machen wollen. Der Mietvorgang an sich birgt keine Besonderheiten, einzig die wesentlichen Hinweise zum Aufladen des Akkus, wo du Ladestationen findest, und was bei der Fahrweise zu beachten ist.
Zum Experten für die Energiewende werden!
Frisches Wissen für deine Energiewende!
Melde dich jetzt zum persönlichen Energiewende Magazin an und erhalte die neusten Informationen in deinem Posteingang.
Beginne jetzt ein Gespräch