elektroauto-leasen-privat-header-net4energy

Elektroauto privat leasen

Über diesen Artikel

Lesezeit

3 Minuten

Veröffentlichung

18.05.2021

Letztes Update

23.05.2022

Ein Elektroauto privat leasen: Das solltest du wissen

Leasing galt in der Vergangenheit hauptsächlich für Geschäftsleute als sinnvolle Alternative zum Kauf. Doch mittlerweile wird auch das private Leasing von Elektroautos populärer.

Inhalt des Blogartikels


Leasing von Elektroautos

Beim Leasing handelt es sich um eine besondere Methode der Finanzierung von Elektromobilität für Menschen oder Unternehmen, die kein Interesse am Kauf eines Neufahrzeugs oder am Carsharing haben. Das Leasing ermöglicht dir, dennoch einen Neuwagen zu fahren. Hierfür bezahlst du eine monatliche Leasingrate, mit der je nach Leasingmodell in manchen Fällen bereits Versicherungs- und Wartungskosten abgedeckt sind. Im Unterschied zum Ratenkauf erwirbst du als Leasingnehmer aber kein Eigentum am Fahrzeug – am Ende der Laufzeit wird das Auto zurückgegeben. In der Regel schließt sich dann der nächste Leasingvertrag an und du kannst erneut ein fabrikneues Auto fahren.

Gerade bei Elektroautos kann Leasing sinnvoll sein, denn deren Technologie entwickelt sich stetig weiter. Für Unternehmer lohnt sich das Leasing von Elektroautos und Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor schon aufgrund der steuerlichen Vorteile, insbesondere bei größeren Fuhrparks. Doch dank neuer Vertragsmodelle und großzügiger staatlicher Förderungen kannst du mittlerweile auch als Privatperson ein Elektroauto günstig leasen.

 

Elektroautos günstig leasen: Mit dem Umweltbonus

Zum 1. Juli 2020 wurde der Umweltbonus für Elektroautos vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erhöht und bis Ende 2025 verlängert. Bis zu 9.000 Euro können je nach Fahrzeugmodell als Umweltbonus gezahlt werden, wobei bis zu 6.000 Euro direkt vom Staat kommen und der Rest als Herstelleranteil im Leasingangebot enthalten sein muss. Auch als Privatperson profitierst du beim Leasing von der staatlichen Förderung.

Welche Voraussetzungen für den Umweltbonus gibt es?

Damit du für dein privat geleastes Elektroauto die staatliche Förderung beanspruchen kannst, müssen folgende Rahmenbedingungen erfüllt sein:

  • Das Elektroauto muss generell förderfähig und in der Liste des BAFA aufgeführt sein
  • Der Nettolistenpreis darf den Betrag von 65.000 Euro nicht übersteigen
  • Der Herstelleranteil am Umweltbonus von 3.000 Euro muss im Leasingangebot als solcher ausgewiesen sein
  • Eine Vergleichskalkulation ohne Herstelleranteil muss dem Antrag beigefügt werden

Oft entfällt die Anzahlung

Diverse Nebenkosten wie Versicherung und Wartung sind in vielen Leasingverträgen bereits enthalten. Auch eine Anzahlung für das Auto wird in vielen Fällen nicht mehr verlangt. Allerdings geht es ganz ohne Bargeld dann doch nicht, wenn du vom Umweltbonus profitieren möchtest. Bei vielen Anbietern wird eine sogenannte Sonderzahlung in Höhe des zu erwartenden staatlichen Anteils am Umweltbonus erhoben (also bis zu 6.000 Euro). Obwohl du dieses Geld letztlich vom BAFA in Form der Förderprämie erstattet bekommst, musst du in der Regel in finanzielle Vorleistung treten. Dafür reduziert sich allerdings auch die Leasingrate insgesamt, weswegen die Konditionen für das Leasing von Elektroautos für Privatkunden sehr attraktiv erscheinen. Der Grund für diese umständliche Handhabung liegt darin, dass der Umweltbonus erst nach Zulassung auf den Endkunden beantragt werden kann.

 

Auf die Laufzeit kommt es an

Die Laufzeit von Leasingangeboten spielt eine wichtige Rolle. Unabhängig vom Umweltbonus, auf dessen Höhe auch die Vertragslaufzeit einen Einfluss hat, richten sich die Höhe der Leasingraten und eventueller Sonderzahlungen oft ebenfalls nach der Vertragsdauer. Wichtig ist für die alltägliche Nutzung insbesondere die Kilometerbegrenzung. Gerade beim Leasing von Elektroautos haben private Kunden schon aus Kostengründen meist nicht die Absicht, lange Strecken zu fahren. Die Mehrzahl der Modelle eignet sich ohnehin eher für Kurzstrecken in der Stadt. Kommst du mit einer geringen Kilometerbegrenzung hin, fällt die Leasingrate für dein Auto entsprechend niedriger aus. Doch Vorsicht: überschreitest du die Kilometerzahl, können hohe Sonderkosten auf dich zukommen. Kalkuliere also nicht zu knapp bei Laufzeit und Kilometerleistung, wenn du ein Elektroauto günstig leasen möchtest.

Abzuraten ist vom sogenannten Restwertleasing, bei dem das Restwertrisiko auf den Leasingnehmer abgewälzt wird. Gerade bei Elektroautos ist dieses Risiko schwer zu überblicken. Der Umweltbonus für das Auto wird nach der aktuellen Regelung ebenfalls abhängig von der Laufzeit gewährt. Nach der neuen Staffelung kannst du nur noch für Leasingfahrzeuge die staatliche Förderung beziehen, wenn die Laufzeit des Leasingvertrags mehr als 23 Monate beträgt. Bei kürzeren Laufzeiten variiert die Höhe der Fördermittel.

 

Vor- und Nachteile des privaten Leasings

Durch die staatliche Förderung kannst du auch als Privatperson vom Leasing von Elektroautos profitieren. Ein großer Vorteil ist, dass du durch das Leasing stets auf dem neuesten Stand der Technik sein kannst. Gleichzeitig können je nach Vertragsmodell und Nutzung – zum Beispiel bei Überschreitung der vereinbarten Kilometerleistung – erhöhte Folgekosten bei der Rückgabe des Autos auf dich zukommen.

Vorteile

  • Du fährst einen Neuwagen
  • Das Elektroauto entspricht dem neuen Stand der Technik (Batterie, Reichweite etc.)
  • Keine Sorgen bezüglich des Wiederverkaufs
  • Kaum Reparaturen notwendig (oft von Garantie- oder Wartungsvertrag abgedeckt)
  • Oft nur monatliche Leasingrate fällig
  • Keine hohen Anzahlungen

Nachteile

  • Du erwirbst kein Eigentum am Fahrzeug
  • Am Ende der Laufzeit musst du das Elektrofahrzeug abgeben
  • Eventuelle Nachforderungen bei Schäden oder stärkerer Abnutzung als vereinbart
  • Leasingverträge lassen sich nur mit großen Mehrkosten kündigen
  • Risiko bei Restwertleasing nur schwer kalkulierbar

Elektroauto Leasing für private Kunden kann sich lohnen

Aufgrund der niedrigen Leasingraten und dem Verzicht auf Anzahlungen ist das Leasing bei Elektroautos auch für private Kunden attraktiv. Gerade im Bereich der Elektromobilität ist das Leasing oftmals attraktiver als der Kauf, weil du dich weder um den Wiederverkauf noch eine möglicherweise überholte Technik oder Reichweite sorgen musst. Zudem kannst du am Ende der Laufzeit stets ein aktuelles Modell übernehmen. Um den vollen Umweltbonus zu erhalten, musst du allerdings zunächst in finanzielle Vorleistung treten.

elektroauto-leasen-privat-elektroauto-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über das Elektroauto erfahren? Lade dir jetzt unseren Essential Guide herunter!
jetzt downloaden