
Persönliche Energiewende
Persönlicher Energiewende Newsletter
Persönliche Energiewende
6 Millionen – so viele Elektroautos sollen nach den Wünschen der Bundesregierung bis 2030 auf unseren Straßen fahren. Ein ziemlich hoch gestecktes Ziel. Um das zu erreichen, unterstützt der Staat die Elektromobilität mit dem sogenannten „Umweltbonus“. Den gibt es schon seit 2016 und er sollte eigentlich 2020 auslaufen. Jetzt ist er aber um 5 Jahre verlängert worden – und es gibt sogar mehr Geld für den Kauf eines Autos mit Elektroantrieb als vorher. Wie auch du an die neue Elektroauto-Förderung im Jahr 2020 kommst, erläutern wir hier.
Wenn du dein Elektroauto nach dem 4. November 2019 zugelassen hast, kannst du die Elektroauto-Förderung für das Jahr 2020 in Anspruch nehmen. Die Subventionierung gilt nicht nur für Neuwagen oder reine Elektrofahrzeuge: Auch die sogenannten „jungen Gebrauchten“ und Plug-in-Hybride sind von der staatlichen Förderung betroffen. Und was, wenn du dein Elektroauto erst nach den neuen Beschlüssen zur Umweltprämie gekauft hast? Keine Sorge: Der Antrag auf die Prämie gilt auch rückwirkend.
Der Umweltbonus fußt auf dem Elektromobilitätsgesetz vom 12. Juni 2015. Darin wird übrigens zum ersten Mal genau definiert, was Elektrofahrzeuge eigentlich sind. Und zwar handelt es sich dabei um reine Batterieelektrofahrzeuge, von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge (Plug-in-Hybride) und Brennstoffzellenfahrzeuge.
Um diese Antriebstechnik zu unterstützen und damit die Umweltbelastung durch Autoabgase zu verringern, wurde der Umweltbonus ins Leben gerufen. Die Bundesregierung schätzt, dass die gesamte Elektroauto-Förderung bis zu ihrem Ende im Jahr 2025 mehr als 2 Milliarden Euro kosten wird. Grob nachgerechnet heißt das, dass etwa 650.000 bis 700.000 Autos von der Kaufprämie profitieren können.
Die Kosten werden übrigens nicht vom Bund – also von den Steuerzahlern – allein gestemmt; die Autoindustrie übernimmt die Hälfte der auszuzahlenden Prämien für jene Autos.
Wer wie viel bekommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bei der Höhe der Elektroauto-Förderung 2020 kommt es auf den Listenpreis, die Antriebsart und auf das Alter des Fahrzeugs an. Denn auch Gebrauchtwagen sind jetzt unter Umständen förderungsfähig.
Im Einzelnen sehen die Prämien folgendermaßen aus:
Listenpreis von bis zu 40.000 Euro
Listenpreis von bis zu 65.000 Euro
Für gebrauchte Elektroautos gibt es ebenfalls eine Prämie. Die Voraussetzungen dafür sind, dass der Wagen höchstens 15.000 Kilometer Fahrleistung hat, nicht länger als 12 Monate zugelassen war und noch keine Prämie erhalten hat.
So sehen die Förderungen im Detail aus:
Laut Bundesregierung sind folgende Fahrzeuge förderungsfähig:
Um in den Genuss der Elektroauto-Förderung 2020 zu kommen, muss dein Wagen außerdem auf der „Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge“ des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stehen.
Hast du alles gespeichert und abgeschickt, bekommst du kurz darauf eine E-Mail vom BAFA mit deiner Vorgangsnummer und einem Link zum Upload-Portal des Amtes. Hier kannst du das Formular mit der Bestätigung der wahrheitsgemäßen Angaben wieder hochladen.
Hat das Amt deinen Antrag positiv geprüft, bekommst du einen Bescheid über die Auszahlung deiner Elektroauto-Förderung 2020.
Werden Elektroautos staatlich gefördert?
Die Bundesregierung hat den bis ursprünglich 2020 geplanten Umweltbonus für Elektroautos nun um weitere 5 Jahre verlängert und sogar finanziell aufgestockt. Voraussetzung für die neue Subventionierung ist, dass dein Elektrofahrzeug nach dem 4. November zugelassen wurde. Zudem muss es auf der „Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge“ des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stehen.
Zum Experten für die Energiewende werden!
Frisches Wissen für deine Energiewende!
Melde dich jetzt zum persönlichen Energiewende Magazin an und erhalte die neusten Informationen in deinem Posteingang.
Beginne jetzt ein Gespräch