- New Mobility
- Elektroauto
- Elektroauto Carsharing
Umweltfreundliches Image
Mithilfe des Carsharing soll die Umwelt- und Verkehrsbelastung reduziert werden. Aus diesem Grund hat Carsharing ein sehr umweltfreundliches Image. Das trifft auch auf Elektroautos zu, also warum nicht beides kombinieren
Inhalt des Blogartikel
- Was ist Carsharing?
- Carsharing im Vergleich
- Wie funktioniert Carsharing in der Praxis?
- Elektroauto Carsharing
- Carsharing Preise
- Für wen ist Carsharing interessant?
Was ist Carsharing?
Carsharing ist eine Art einfacher Autovermietung. Im Unterschied zur traditionellen Autovermietung ist Carsharing für Personen geschaffen, die Autos für kurze Zeiträume (einige Stunden) mieten und lediglich für ihre Nutzung bezahlen wollen. Hierfür schließt du einen Rahmenvertrag mit dem Carsharing-Anbieter deiner Wahl. Danach kannst du alle Fahrzeuge des Anbieters rund um die Uhr selbstständig buchen. Die Gesamtrechnung setzt sich aus Zeit- und Kilometerpreis zusammen.
Ein weiterer Unterschied zwischen Carsharing und traditioneller Autovermietung besteht darin, dass du zu jeder Zeit auf ein Auto zugreifen kannst, nicht nur zu Geschäftszeiten. Die Autos sind auf reservierten Parkplätzen in der Stadt verteilt. Es ist also wahrscheinlich, dass du einen solchen Parkplatz in der Nähe deines Wohnortes leicht zu Fuß erreichen kannst.
Carsharing im Vergleich
Es gibt im Wesentlichen zwei Carsharing-Modelle: free-floating oder stationsbasiert.
Stationäre Anbieter sind ideal für längere und im Voraus geplante Reisen. Du kannst den Fahrzeugtyp deiner Wahl an einer bestimmten Station für deinen Wunsch-Zeitraum reservieren.
Nach der Fahrt bringst du das Carsharing Auto direkt zur selben Station zurück. Die Stationen befinden sich in der Regel innerhalb der Innenstadt oder in anderen leicht erreichbaren Gebieten. Dank attraktiver Stunden- und Kilometerpakete der Anbieter ist dieses Konzept ideal für längere Fahrten. Free-floating Carsharing ist perfekt für kurze Fahrten bzw. nahe Ziele. In der App des Carsharing-Anbieters siehst du, wo die Fahrzeuge verfügbar sind. Du wählst das Auto aus, das am besten für dich erreichbar ist, fährst damit zur Arbeit oder ins Kino, loggst dich danach aus, fertig. Normalerweise musst du dich nicht einmal um lästige Parkgebühren kümmern.
Der Vorteil des Free-floating Carsharing ist, dass du spontane Fahrten oder Ausflüge machen kannst, wann immer du Lust hast.
Wie funktioniert Carsharing in der Praxis?
Zunächst solltest du im Internet ermittlen, welche Carsharing-Betreiber in deiner Nähe tätig sind. Sobald du einen geeigneten Carsharing-Dienst gefunden hast, prüfe genau die Vertragsbedingungen der Mitgliedschaft. Hast du dich für einen Anbieter entschieden, musst du nur noch wissen, wo die Autos geparkt sind und wie du eines reservieren kannst. Auf der Website des Carsharing-Anbieters sollte ein offensichtlich betitelter Bereich (z.B. "Autos finden") vorhanden sein, der eine Karte deiner Umgebung mit den Standorten aller reservierten Parkplätze zeigt. Sobald du einen Standort ausgewählt hast, kannst du ein Auto entweder online oder per Telefon reservieren. So stellst du sicher, dass das Auto für dich bereitsteht, wenn du dort ankommst.
Wenn du das Auto erreicht hast, kannst du es normalerweise mit der Mitgliedskarte oder mit dem Handy entsperren und das war's. Solange du es so auf denselben Parkplatz zurückbringst, wie du es vorgefunden hast, sollte das alles sein. Alle Kosten inkl. Benzin oder Strom sind im Fahrpreis enthalten. Meistens wird dir gleich nach der Fahrt eine E-Mail mit den entstandenen Kosten zugesandt. Der Betrag wird in der Regel automatisch vom Konto abgebucht. Alle anderen Kosten wie z.B. Reifenwechsel, Versicherung, Autopflege etc. übernimmt der Carsharing-Anbieter.
Elektroauto Carsharing
Das Elektroauto und Carsharing sind eine super Kombination, um die Umwelt und das Klima noch weiter zu schonen. Aus diesem Grund haben alle Carsharing-Anbieter mittlerweile Elektroautos in ihre Flotte aufgenommen. Der Anteil an Elektroautos ist jedoch trotz der meistens großen Fahrzeugflotten mit unterschiedlichsten Fahrzeugen, vom Kleinwagen über Mittelklasse, Sprinter, bis zum Oberklasse-Fahrzeug meistens eher gering. Es gibt allerdings auch Anbieter, welche sich speziell auf Elektroautos spezialisiert haben und eine rein elektrisch betriebene Fahrzeugflotte anbieten.
Damit die Kombination von Elektroauto und Carsharing noch besser funktioniert ist es eine wichtige Voraussetzung, dass die Anbieter ihre Ladesäulen ausschließlich mit zertifiziertem Ökostrom betreiben. Durch diese Kombination kann der Außstoß von CO2 nochmal deutlich gesenkt werden.
Carsharing Preise
Das Carsharing ist sicherlich eine kostengünstige und zugleich umweltschonende Alternative zum eigenen Auto. Die Preise werden allerdings unterschiedlich berechnet.
Im Internet findest du zahlreiche Vergleichsportale, welche dir bei der Auswahl des Carsharing-Anbieters helfen.
Übrigens helfen viele Stadtwerke mit, um den Kunden in ihrer Region das Carsharing so einfach und attraktiv wie möglich zu machen. Einzelne Stadtwerke betreiben sogar eigene Carsharing-Autoflotten in ihrem regionalen Bereich und bieten so jedem Bürger die Möglichkeit, Carsharing für sich zu entdecken – auch wenn die bundesweiten Carsharing-Marken nicht in der eigenen Region in ausreichendem Umfang vertreten sind. Andere Stadtwerke und Energieversorger beteiligen sich an einer bundesweiten Kooperation und Marke wie z.B. Book-n-Drive. Die Initative der Stadtwerke geht hier von dem gezielten Ausbau der Carsharing-Standorte in den betreuten Gemeinden bis hin zur finanziellen Förderung des Carsharing durch vergünstigte Tarife für eigene Kunden. Prüfe daher, ob dein Energieversorger oder Stadtwerk vor Ort diesen Beitrag zu Umweltschutz und Energiewende bereits für sich – und für dich persönlich – entdeckt hat.
Solltest du speziell mit einem Elektroauto fahren wollen musst du keine Angst vor höheren Preisen haben. Die Fahrzeuge sind in unterschiedliche Preisklassen, wie z. B. Kleinwagen oder Mittelklasse eingeteilt. Die Elektroautos sind ebenfalls den unterschiedlichen Klassen zugehörig, weshalb die gleiche Preis wie für ein Auto mit Verbrennungsmotor anfallen.
Für wen ist Carsharing interessant?
Carsharing ist eine umweltfreundliche und finanziell attraktive Alternative zum Besitz eines eigenen Autos. Natürlich ist wichtig, wie dein privates und berufliches Leben konkret aussieht und in welchen Bereichen deines Alltags du dir Mobilität per Auto wünschst. Für denjenigen, der jeden Weg zum Briefkasten mit dem Auto zurücklegen möchte, ist Carsharing nicht die richtige Lösung.
Wenn du tägliche Pendelfahrten mit dem Auto zum Arbeitsplatz machst, kann Carsharing je nach Erreichbarkeit und Tarif entweder eine teure oder ganz besonders günstige Alternative sein – insbesondere, wenn du Fahrgemeinschaften bilden kannst. Für junge Familien, die den jährlichen Autourlaub ins Ausland fest eingeplant haben, ist Carsharing nur dann sinnvoll, wenn auch der Alltag zur Nutzung eines „Mietautos“ passt.
Für denjenigen, der in der Innenstadt wohnt, dort den Arbeitsplatz täglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht und nur ausnahmsweise Fahrten mit einem „eigenen“ Auto benötigt, ist Carsharing ideal. Deutsche Autofahrer fahren durchschnittlich ohnehin nur ca. 40 km pro Tag – und das meistens zu denselben Zielen.
Bei einem solchen Alltag kann das eigene Auto oft ein unbemerkt teurer Luxusgegenstand sein, der vielleicht eher mit Sicherheitsdenken und Status zu tun hat. Insbesondere junge Millennials haben daher Carsharing fest ins Herz geschlossen und es zu einem untrennbaren Bestandteil ihres Lebensstils gemacht. Carsharing ist also oft genug keine Frage der Kostenrechnung, sondern der Einstellung und des eigenen Lebensstils mit seinen individuellen Herausforderungen und Zielen.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Sind Elektroautos teurer?
Nein. Die meisten Anbieter haben unterschiedliche Fahrzeugklassen nach denen sich die Preise richten. Für Elektroautos oder Verbrennungsmotor fallen die gleichen Kosten pro Klasse an.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
