- New Mobility
- E-Bike
- E-Bike mieten oder kaufen: Was lohnt sich?
Inhalt des Blogartikel
- Alles zum Thema E-Bike mieten oder kaufen
- Für welchen Zweck willst du ein E-Bike haben?
- Preisbeispiele zum E-Bike mieten
- E-Bike-Miete oder -Kauf genau abwägen
Alles zum Thema E-Bike mieten oder kaufen
Du interessierst dich für ein E-Bike, bist aber noch nicht sicher, ob so ein Rad überhaupt etwas für dich ist? Vielleicht willst du mit Freunden oder Familie auch einfach nur einmal eine Wochenendtour machen und ausprobieren, wie sich so ein Fahrrad mit Elektromotor fährt. Dann musst du nicht gleich viel Geld ausgeben, um dir das neueste Bike zu kaufen. Bei dieser Entscheidung hilft es oft, sich erst einmal ein Bike zu leihen. Ob es sich wirklich lohnt, wenn du ein E-Bike mieten willst, zeigen wir dir hier.
Für welchen Zweck willst du ein E-Bike haben?
Wenn du vor der Frage stehst, ob du ein E-Bike mieten oder kaufen sollst, hat es Sinn, sich zunächst über den Einsatz des Bikes im Klaren zu sein.
Für einen Tagesausflug oder eine Bike-Tour übers Wochenende lohnt es sich eher nicht, gleich ein paar Tausend Euro für ein vernünftiges Pedelec auszugeben. Vielleicht fristet das Fahrrad hinterher nur noch ein einsames Dasein in der Garage. Und das wäre dann doch zu schade. In diesem Fall wäre es klüger, sich zunächst ein E-Bike zu leihen.
Ähnliches gilt auch, wenn du planst, im Urlaub zu biken und die schöne Gegend mit dem Rad zu erkunden. Ist der Urlaub vorbei und du kannst dann nichts mehr mit dem E-Bike anfangen, wäre die Investition ebenfalls rausgeschmissenes Geld.
Anders sieht es aus, wenn du beispielsweise mehr oder weniger regelmäßig zur Arbeit fahren und grundsätzlich in deiner Freizeit auf 2 Rädern mit elektrischer Unterstützung unterwegs sein willst. Dann lohnt es sich schon eher, ein wirklich gutes E-Bike zu kaufen.
Natürlich kommt es grundsätzlich auch hier darauf an, zu welchem Zweck du das Bike nutzen willst. Als Trekkingrad, Rennrad, Kinderrad, Crossrad etc.: Die Möglichkeiten sind vielfältig und ebenso vielfältig ist dann auch die Preisspanne für ein Pedelec beziehungsweise E-Bike. Als kleine Orientierungshilfe hier ein paar unverbindliche Preisangaben:
- Einsteigermodelle als E-City-Bike oder einfaches Trekkingrad gibt es schon für knapp 2.000 Euro. Viel Komfort kannst du damit allerdings nicht erwarten und meist bringen Motor und Akku auch nicht die Leistung wie bei höherwertigen Modellen.
- Willst du längere Strecken mit einer Akkuladung und guter Motorunterstützung fahren und dich auf erstklassige Komponenten verlassen können, bekommst du schon echte Premium-Bikes für 2.000 bis 3.500 Euro. Auch komfortable Mountainbikes lassen sich in dieser Preiskategorie durchaus finden.
- Richtig leichte E-Bikes, die auch als Rennrad taugen und in Sachen Komfort, Bedienung, Akku- und Motorleistung sowie Material und Verarbeitung nichts zu wünschen übrig lassen, findest du im Preissegment von 3.500 Euro aufwärts. Dann sind aber nach oben hin kaum noch Grenzen gesetzt. Da sind für ein Rad auch schon gern einmal 7.000 Euro und mehr drin.
- e-motion
- Travelbike
- Bike Verleih Center
- In zahlreichen Städten in Deutschland, den Niederlanden und Dänemark kannst du bei Swapfiets E-Bikes teilweise schon ab 73 Euro im Monat mieten, Reparatur- und Wartungsservice sind inklusive.
- City-E-Bike, Kinderrad, MTB – bei ebike abo gibt es eine große Auswahl an Modellen. Die Mietdauer beträgt 3, 6 oder 12 Monate und der Mietpreis liegt zum Beispiel bei 12 Monaten Laufzeit zwischen 79 und 159 Euro.
- Bei OTTO NOW kannst du eine Mietdauer von 3, 6, 12 oder 24 Monaten wählen, dementsprechend variiert auch der Preis.
- Sogar der ADAC hat das Potenzial des E-Bike-Abos entdeckt. Die Vertragsdauer beträgt 3, 6 oder 12 Monate. Gleichzeitig lockt der Automobilclub mit weiteren Rabatten für sowohl Mitglieder als auch Nichtmitglieder. Zudem sind im Preis die Versicherung, Wartung und Reparatur für das Bike enthalten.
Preisbeispiele zum E-Bike mieten
Es gibt längst einen Markt, der sich auf den Verleih von E-Bikes spezialisiert hat. In fast allen mittleren und größeren Städten findest du mittlerweile Fahrradvermietungen, die auch E-Bikes im Angebot haben.
Gerade wenn du vorhast, einen Tag lang ein Pedelec auszuprobieren oder am Wochenende eine Tour zu unternehmen, sind Tages- oder Wochenendmieten ideal.
Je nach Verleih beziehungsweise Anbieter gibt es E-Bikes bereits ab 25 Euro pro Tag zu mieten. Teilweise kannst du ab ungefähr 40 Euro sogar schon ein ganzes Wochenende das elektronische Bike-Vergnügen leihen.
Größere, deutschlandweit oder regional agierende Anbieter sind unter anderem:
Pedelecs im Abo mieten
Willst du länger etwas von deinem E-Bike haben und trotzdem nicht gleich die volle Kaufsumme ausgeben, gibt es auch verschiedene Abo-Modelle zum Ausprobieren.
Hier gilt es allerdings, Angebot und Preis-Leistungs-Verhältnis genau miteinander zu vergleichen. Denn je nach Anbieter, Modell und Mietvertrag kommst du sogar günstiger davon, wenn du gleich ein neues E-Bike kaufst – jedenfalls bei einigen Monats-Abos.
E-Bike-Miete oder -Kauf genau abwägen
Bist du vom Pedelec überzeugt, spricht nichts dagegen, ein gutes Fahrrad mit Elektrounterstützung direkt zu kaufen. Je nachdem, welchem Zweck das Rad dienen soll, kannst du mit einem Kaufpreis von mindestens 2.000 Euro rechnen.
Und wenn du gerade nicht so viel Geld für ein neues E-Bike ausgeben möchtest, kannst du auch eins im Abo mieten. Rechne hierbei nur aus, ob der monatliche Mietpreis bei der jeweiligen Mietdauer am Ende nicht sogar teurer ist, als ein neues E-Bike zu kaufen.
Willst du hingegen nur einmal ausprobieren, ob ein E-Bike etwas für dich ist, lohnt sich eher die Tagesmiete.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Das eigene E-Bike mit auf Reisen nehmen oder besser vor Ort mieten?
Es ist nicht besonders bequem und einfach, das E-Bike mit auf Reisen zu nehmen. Daher solltest du dich vorher informieren, ob du am Zielort ein E-Bike mieten kannst. In vielen größeren Orten ist dies mittlerweile möglich und auch nicht besonders teuer.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
