- New Mobility
- E-Bike
- Was ist E-Bike-Leasing?
E-Bike-Leasing: Alternative zu Direktkauf und Finanzierung
Mit dem E-Bike-Leasing über die Firma genießt du steuerliche Ersparnisse, wodurch die monatliche Leasingrate deines Dienstrads deutlich geringer ausfällt als bei einem Privatkauf.
Inhalt des Blog-Artikels
- Hier findest du alle Infos zum E-Bike-Leasing
- Leasen oder kaufen? Das sind die wichtigsten Unterschiede
- Serviceleistungen und Umweltaspekt beim Pedelec-Leasing
- Für dich ist das E-Bike-Leasing sinnvoll, wenn…
- E-Bike-Leasing: privat oder über den Arbeitgeber?
- Das berufliche E-Bike-Leasing über die Firma
- Was es beim Pedelec-Leasing noch zu beachten gilt
- E-Bike-Leasing: monatliche Zahlungen lohnen sich allemal!
Hier findest du alle Infos zum E-Bike-Leasing
E-Bike-Leasing hat Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Denn mit der immer größer werdenden Relevanz von Umweltschutzaspekten wird das Auto für kurze Wege zunehmend uninteressanter. Das Dienstfahrrad ist gerade dabei, vor allem innerhalb der Städte und Stadtrandregionen, den Dienstwagen zu ersetzen. Und da das dienstliche Rad schon 2012 von Gesetzgeberseite dem Dienstwagen gleichgestellt wurde, statten immer mehr Firmen ihre Mitarbeiter mit einem Dienstfahrrad aus. Tatsächlich ist das Pedelec oder das S-Pedelec aufgrund des gebotenen Komforts sehr viel attraktiver als ein simples Fahrrad.
Leasen oder kaufen? Das sind die wichtigsten Unterschiede
Ein E-Bike kaufst du dir wahrscheinlich nicht einfach mal so: Gute Räder liegen hinsichtlich ihrer Preise schnell im vierstelligen Bereich. Gebrauchte E-Bikes sind zwar erschwinglicher, jedoch können vor allem Laien hierbei leichter einen Fehlkauf tätigen.
Deshalb bieten die verschiedenen Fahrradhändler online und vor Ort Finanzierungsmodelle an. Das bedeutet: Du kaufst das E-Bike auf Raten und bist am Ende sein Eigentümer. Nach Abzahlung des gewährten Kredits gehört das Rad also dir allein.
Beim Leasing ist das nicht der Fall. Du bezahlst für die Nutzung des Rads. E-Bike-Leasing heißt konkret, dass du das Rad in einem vertraglich festgelegten Zeitraum nutzen darfst. Danach geht es an den Händler zurück. Die Monatsraten sind deshalb sehr viel niedriger als bei einem Direktkauf und die Umsatzsteuer entfällt, da du das Rad ja nicht kaufst.
Serviceleistungen und Umweltaspekt beim Pedelec-Leasing
Und du hast noch einen Vorteil: Du hast den vollen Service. Denn Schloss, Diebstahlschutzversicherung und andere Annehmlichkeiten gehören beim Fahrradleasing einfach dazu. Das ist alles im Leasingvertrag enthalten. Und wenn du immer gern ein aktuelles Modell fährst, ist Leasing ebenfalls vorteilhaft – denn nach Vertragsablauf (meist nur wenige Jahre) geht das Rad zurück an den Händler und du kannst dich für einen neuen Vertrag und ein neues Modell entscheiden.
Das vermutlich wichtigste Argument für Leasing ist aber die Nachhaltigkeit. Warum solltest du ein Rad für den Weg zur Arbeit kaufen? Es ist doch viel sinnvoller, wenn das Rad geleast ist. Arbeitsverträge sind heute oft befristet – gehst du, geht das von dir ausgesuchte und speziell auf deine Bedürfnisse angepasste Fahrrad auch. Und zwar nicht auf den Schrottplatz, sondern zurück zum Händler. Der kann einen neuen Abnehmer für das Rad finden und alle sind glücklich.
Für dich ist das E-Bike-Leasing sinnvoll, wenn…
- …du schon immer mal ein E-Bike fahren wolltest, es dir aber bislang nicht leisten konntest. Denn Leasing ist bis zu 40 Prozent kostengünstiger als ein Direktkauf.
- …du dienstlich wie privat gern ein E-Bike nutzen willst. Denn E-Bike-Leasing bedeutet, dass du das Rad sowohl dienstlich als auch privat jederzeit nutzen darfst – also zum Einkaufen genauso wie für den Sonntagsausflug und die Radreise im Urlaub.
- …du dir noch nicht sicher bist, ob ein E-Bike wirklich das Richtige für dich ist. Leasing bietet dir über einen längeren Zeitraum die Möglichkeit, das einfach mal auszuprobieren. Bei Regen, Wind, Schnee und in der Sommerhitze fährst du mit dem Dienstfahrrad ins Büro und weißt hinterher ganz genau, warum du dich vielleicht doch eher für ein anderes Rad entscheiden würdest. Oder auch nicht. Denn nach Ablauf des Leasingvertrags hast du mitunter die Möglichkeit, das Rad zu einem vergünstigten Preis abzulösen.
E-Bike-Leasing: privat oder über den Arbeitgeber?
Natürlich hat Bike-Leasing noch mehr Vorteile. Gerade im Falle eines Dienstrads merkst du diese auch finanziell. Während privates E-Bike-Leasing mehr oder weniger ein Mietvertrag ist, bei dem du die vollen Beiträge komplett selbst zahlst, ist das beim Dienstfahrrad etwas anders. Denn die monatliche Leasingrate wird mit deinem Bruttogehalt verrechnet. Privates E-Bike-Leasing würde hingegen bedeuten, dass du die Leasingrate jeweils von deinem Nettogehalt zahlst. Überlässt du das E-Bike-Leasing deinem Arbeitgeber, dann genießt du also Vorteile, die sich insbesondere bei der Versteuerung deines Gehalts bemerkbar machen.
Das berufliche E-Bike-Leasing über die Firma
Interessierst du dich für ein Jobrad, dann informierst du dich zuerst bei deinem Arbeitgeber, ob ein E-Bike-Leasing über die Firma infrage kommt. Denn wie bereits geschildert, ist das Fahrrad seit 2012 dem Dienstwagen gleichgestellt. Deshalb ist es also möglich, den Leasingvertrag mit einer Gehaltsumwandlung zusammenzubringen, sodass du am Ende tatsächlich einen Vorteil in Geldwert hast.
Als Arbeitnehmer least du das Rad natürlich nicht selbst, sondern dein Arbeitgeber tut das für dich. In der Regel will er deshalb im Voraus von dir wissen, welches Rad du im Blick hast. Du suchst dir dein Pedelec also selbst aus. Hast du dein Wunschrad ausgewählt, teilst du deinen Wunsch dem Arbeitgeber und dem Leasinganbieter mit. Heutzutage bieten verschiedene Dienstleister Bikeleasing an an - zum Beispiel JobRad und Bikeleasing-Service. Beide Anbieter haben neueste E-Bike-Technologien in ihrem Sortiment und sind online gut aufgestellt, sodass du schnell einen Eindruck in das Fahrradleasing bekommst.
Im Anschluss handelst du den Leasingvertrag mit dem Anbieter aus und erklärst deinem Arbeitgeber den Bruttogehaltsverzicht. In diesem Schritt geschieht beim E-Bike-Leasing also die Gehaltsumwandlung, welche den monatlichen Leasingbetrag deines Jobrads von deinem noch nicht versteuerten Einkommen abzieht. Die Ersparnis gegenüber dem E-Bike-Leasing im privaten Rahmen wird sich schnell zeigen, da du dank des Bikeleasings über deinen Arbeitgeber in den Genuss von Vorteilen in Sachen Geldwert und Versteuerung kommst.
Was es beim Pedelec-Leasing noch zu beachten gilt
Achte beim Vertrag genau auf den Vertragsgegenstand und die Leasingdauer. Willst du das Dienstrad nur für 1 Jahr leasen oder soll der Vertrag länger laufen? Wie sieht es mit der Versicherung aus und welche Serviceleistungen (beispielsweise Reparaturen, ein gänzlich neuer Akku und Überlassung nach Ende des Leasingvertrags) sind möglicherweise inbegriffen?
Übrigens ist so ein monatlich bezahltes Jobrad nicht nur für Mitarbeiter und den Chef vorenthalten, sondern auch für Selbstständige und Freiberufler verfügbar. Jedoch geht das E-Bike-Leasing für Selbstständige nicht mit denselben Vergünstigungen einher. Denn im Gegensatz zu Arbeitnehmern ist in diesem Fall keine Gehaltsumwandlung beim Fahrradleasing möglich. In diesem Fall bietet sich also nur die monatliche Finanzierung oder der Direktkauf an.
Das trifft an erster Stelle auch auf Arbeitnehmer zu, denen kein E-Bike-Leasing über ihren Arbeitgeber zur Verfügung steht. Sollte dein Chef kein Interesse an so einem Angebot haben, musst du dein Vorhaben aber nicht gleich aufgeben. Du kannst ihn stattdessen mit guten Argumenten überzeugen. Denn durch die Gehaltsumwandlung fallen jeden Monat auch seine Sozialversicherungsabgaben geringer aus. Zudem kann er mögliche Zuschüsse für dein Jobrad als Betriebsausgaben verbuchen.
E-Bike-Leasing: monatliche Zahlungen lohnen sich allemal!
Das E-Bike-Leasing über den Arbeitgeber bietet Vorteile, die mit einem privaten Direktkauf oder einer eigenständigen monatlichen Finanzierung nicht zu vergleichen sind. Dieser Umstand ist ganz klar auf die steuerliche Ersparnis zurückzuführen. Doch auch abseits der finanziellen Erleichterung geht das E-Bike-Leasing (über die Firma) mit einigen weiteren Vorzügen einher. So bist du bei Problemen nicht auf dich allein gestellt und hast je nach Vertrag Anspruch auf benötigte Dienstleistungen. Zudem ist es auch allen weiteren Personen in deinem Haushalt gestattet, das E-Bike privat mit zu nutzen. Denn ein Jobrad ist keineswegs nur auf den Weg zur Arbeit begrenzt.
Weiterhin bist du durch das Leasen nicht fest an ein bestimmtes Fahrrad gebunden. Ist dir nach der letzten Leasingrate danach, ein neues Dienstfahrrad auszuprobieren, ist das kein Problem. In diesem Fall geht das Modell an den Händler zurück und findet eine neue Verwendung. Möchtest du es hingegen behalten, dann erwartet dich am Ende des Fahrradleasings noch einmal eine sichtliche Ersparnis. E-Bike-Leasing über die Firma bedeutet für dich also allerlei Ersparnisse.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Können auch Angestellte tarifgebundener Arbeitgeber, Angestellte im öffentlichen Dienst und Beamte Leasing-Diensträder auf Basis einer Gehaltsumwandlung bekommen?
Baden-Württemberg beispielsweise hat zum 20. Oktober 2020 die Initiative JobBike BW gestartet, also E-Bike-Leasing für Beamte. So können diese ihr Fahrrad oder E-Bike zu attraktiven Konditionen im Rahmen einer Entgeltumwandlung eines Teils des Bruttogehalts leasen.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
