
Persönliche Energiewende
Persönlicher Energiewende Newsletter
Persönliche Energiewende
E-Bike-Leasing hat Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Denn mit der immer größeren Relevanz von Umweltschutzaspekten wird das Auto für kurze Wege zunehmend uninteressant. Das Dienstfahrrad ist gerade dabei, vor allem innerhalb der Städte und Stadtrandregionen den Dienstwagen zu ersetzen. Und da das dienstliche Rad schon 2012 von Gesetzgeberseite dem Dienstwagen gleichgestellt wurde, statten immer mehr Firmen ihre Mitarbeiter mit einem Dienstfahrrad aus. Tatsächlich ist das Pedelec oder das S-Pedelec aufgrund des gebotenen Komforts sehr viel attraktiver als ein simples Fahrrad.
Ein E-Bike kaufst du dir wahrscheinlich nicht einfach mal so: Gute Räder liegen hinsichtlich der Kosten im vierstelligen Bereich. Das ist also eine kostenintensive Angelegenheit.
Natürlich bieten die verschiedenen Fahrradhändler online und vor Ort Finanzierungsmodelle an. Das bedeutet: Kaufst du das E-Bike auf Raten, kaufst du es immer noch. Nach Abzahlung des gewährten Kredits ist das Rad in deinem Besitz.
Beim Leasing ist das nicht der Fall. Du bezahlst für die Nutzung des Rads. E-Bike-Leasing heißt konkret, dass du das Rad in einem vertraglich festgelegten Zeitraum nutzen darfst. Danach geht es an den Händler zurück. Die Monatsraten sind sehr viel niedriger als bei einem Kauf und die Umsatzsteuer entfällt, da du das Rad nicht kaufst.
Und du hast noch einen Vorteil: Du hast den vollen Service. Denn Schloss, Diebstahlschutzversicherung und andere Annehmlichkeiten gehören beim Fahrradleasing einfach dazu. Das ist alles im Leasingvertrag enthalten. Und wenn du immer gern ein aktuelles Modell fährst, ist Leasing ebenfalls vorteilhaft – denn nach Vertragsablauf (meist nur wenige Jahre) geht das Rad zurück an den Händler und du kannst dich für einen neuen Vertrag und ein neues Modell entscheiden.
Das vermutlich wichtigste Argument für Leasing ist aber die Nachhaltigkeit. Warum solltest du ein Rad für den Weg zur Arbeit kaufen? Es ist doch viel sinnvoller, wenn das Rad geleast ist. Arbeitsverträge sind heute oft befristet – gehst du, geht das von dir ausgesuchte und speziell auf deine Bedürfnisse angepasste Fahrrad auch. Und zwar nicht auf den Schrottplatz, sondern zurück zum Händler. Der kann einen neuen Abnehmer für das Rad finden und alle sind glücklich.
Natürlich hat Bike-Leasing noch mehr Vorteile. Gerade im Falle eines Dienstrads merkst du diese auch finanziell. Während privates Leasing eines Fahrrads mehr oder weniger ein Mietvertrag ist, bei dem du die volle Miete komplett zahlst, ist das beim Dienstfahrrad etwas anders. Denn die Leasingrate wird mit deinem Bruttogehalt verrechnet. Privates Fahrradleasing würde bedeuten, dass du die Leasingrate jeweils von deinem Nettogehalt zahlst. Du genießt also Vorteile, die sich insbesondere bei der Versteuerung deines Gehalts bemerkbar machen.
E-Bike-Leasing bieten verschiedene Dienstleister an, zum Beispiel JobRad und Bikeleasing-Service. Beide Anbieter haben neueste E-Bike-Technologien in ihrem Sortiment und sind online gut aufgestellt, sodass du schnell einen Eindruck bekommst.
Zuerst sprichst du mit deinem Arbeitgeber, ob ein Leasingvertrag für ein Dienstrad infrage kommt. Wie bereits geschildert, ist das Fahrrad seit 2012 dem Dienstwagen gleichgestellt. Es ist also durchaus möglich, den Leasingvertrag mit einer Gehaltsumwandlung zusammenzubringen, sodass du tatsächlich einen Vorteil in Geldwert hast.
Als Arbeitnehmer least du das Rad natürlich nicht selbst, sondern dein Arbeitgeber tut das. In der Regel will er von dir wissen, welches Rad du im Blick hast. Du suchst dir dein Pedelec also selbst aus. Hast du dein Wunschrad ausgewählt, teilst du deinen Wunsch dem Arbeitgeber und dem Leasinganbieter mit. Den Leasingvertrag handelst du mit dem Anbieter aus. Anschließend erklärst du deinem Arbeitnehmer den Bruttogehaltsverzicht.
Nur so kommst du in den Genuss der Vorteile in Sachen Geldwert und Versteuerung. Dein Arbeitgeber wird dann die Leasingraten an den Anbieter zahlen und dir das Rad freigeben.
Achte beim Vertrag genau auf den Vertragsgegenstand und die Leasingdauer. Willst du das Dienstrad nur für 1 Jahr leasen oder soll der Vertrag länger laufen? Wie sieht es mit der Versicherung aus und welche Serviceleistungen (beispielsweise Reparaturen und Überlassung nach Ende des Leasingvertrags) sind möglicherweise inbegriffen? Übrigens ist E-Bike-Leasing nicht nur für die Mitarbeiter und den Chef mit Vorteilen verbunden, sondern eben auch für Selbständige und Freiberufler.
Können auch Angestellte tarifgebundener Arbeitgeber, Angestellte im öffentlichen Dienst und Beamte Leasing-Diensträder auf Basis einer Gehaltsumwandlung bekommen?
Baden-Württemberg beispielsweise startet zum 20. Oktober 2020 die Initiative JobBike BW, also E-Bike-Leasing für Beamte. Fahrrad oder E-Bike können sie zu attraktiven Konditionen im Rahmen einer Entgeltumwandlung eines Teils des Bruttogehalts leasen.
Zum Experten für die Energiewende werden!
Frisches Wissen für deine Energiewende!
Melde dich jetzt zum persönlichen Energiewende Magazin an und erhalte die neusten Informationen in deinem Posteingang.
Beginne jetzt ein Gespräch