- New Mobility
- E-Bike
- Die Vorzüge des E-Bike-Lastenfahrrads
Das E-Bike-Lastenfahrrad verbindet schwere Transporte mit bequemem Fahren
Ein E-Bike-Lastenfahrrad bzw. Lasten-Pedelec ist das ideale Gefährt, um Einkäufe und Kinder über die verschiedensten Strecken zu fahren und dabei auf das Auto verzichten zu können.
Inhalt des Blogartikels
- Fit, unabhängig und umweltfreundlich: Das E-Bike-Lastenrad
- Die Zahlen des Lasten-Pedelecs sprechen für sich
- Hier kommt das Lasten-Pedelec zum Einsatz
- Welches E-Bike-Lastenfahrrad ist für dich das richtige?
- So weit kannst du mit deinem E-Bike-Lastenrad fahren
- Wissenswertes zum E-Motor der Cargo-Variante
- Förderung für E-Bike-Lastenräder nicht vergessen
- Cargo statt Auto: das E-Bike-Lastenrad ist eine vielfältige Alternative
Fit, unabhängig und umweltfreundlich: Das E-Bike-Lastenrad
Das kompakte E-Bike-Lastenfahrrad (oder auch elektrisches Cargobike genannt) ist voll im Trend. Nicht nur in den Innenstädten kannst du sie immer häufiger sehen - auch auf dem Land haben die Lastenräder längst Einzug gehalten. Das ist kein Wunder, denn schließlich bringt so ein Lasten-Pedelec viele Vorteile mit sich. Die verstopften und mit Smog belasteten Städte werden etwas entlastet, du kannst jede Menge transportieren und fit hält dich ein Elektro-Lastenrad auch noch. Und nicht zu vergessen: Nutzt du das E-Bike-Lastenfahrrad gewerblich, gibt es obendrein sogar die ein oder andere Kaufprämie. Lies deshalb hier alles Wissenswerte zum Fahrrad mit dem gewissen Etwas nach.
Die Zahlen des Lasten-Pedelecs sprechen für sich
Grundsätzlich ist ein E-Bike als solches zunächst eine richtig praktische Sache. Du bekommst entweder eine kräftige Pedalunterstützung bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h (Kilometer pro Stunde) wie beim Pedelec oder sogar bis zu 45 km/h beim S-Pedelec. Und beim echten E-Bike brauchst du nicht einmal selbst zu strampeln, weil der Motor auf Knopfdruck automatisch für Schub sorgt.
Bei so viel Power bietet es sich natürlich an, das bequeme Radeln auch für den Transport von Lasten wie Gepäck oder sogar weiteren Personen zu nutzen. Dass inzwischen viele so denken, beweisen die geschätzten Verkaufszahlen des Zweirad-Industrie-Verbandes (ZIV). Denn demnach soll 2020 erstmals die Quote von 100.000 verkauften Cargobikes erreicht worden sein. Knapp 78.000 davon entfallen auf E-Bike-Lastenräder. Damit ließ sich der Wert vom Vorjahr noch einmal um 40 Prozent steigern!
Hier kommt das Lasten-Pedelec zum Einsatz
Lastenräder kommen in so vielen Variationen, dass für jeden Interessenten das passende Modell dabei ist. Das gilt selbstverständlich auch für E-Bike-Lastenfahrräder und Lasten-Pedelecs. Häufig sind es junge Familien, die den Cargo-Komfort in ihren Alltag einbeziehen. Gerade die großen Ladesysteme mit geräumigen, gepolsterten Kisten erlauben es, Kinder oder auch Einkäufe ohne Weiteres mitzunehmen.
Aber auch abseits der gängigen Alltagssituationen erweist sich die Tragkraft eines Lasten-Pedelecs als ausgesprochen nützlich. Deshalb finden immer mehr Berufsgruppen Vorzüge in einem Cargobike. Beispielsweise für Handwerker oder Lieferanten, die hauptsächlich in der Innenstadt unterwegs sind, eignen sich Lastenräder mit großer, verschließbarer Transportbox. Auf diese Weise gewinnen sie deutlich an Flexibilität und haben trotzdem alles Notwendige bei sich. Doch auch die Post ist in einigen Städten schon dazu übergegangen, ihre Briefträger mit E-Bike-Lastenrädern zu versorgen. Neben der erhöhten Mobilität wird so zugleich die Suche nach einem Parkplatz zur Nebensache.
Selbstverständlich beschränken sich die Einsatzgebiete eines Transportfahrrades nicht nur auf die Stadt. Gerade bei längeren Touren mit Freunden oder der Familie, vielleicht sogar bei ganzen Wochenendausflügen, spielt ein Cargo-Fahrrad noch einmal einige zusätzliche Vorteile aus. Denn dann zeigt sich, wie praktisch die Überdachung für die Transportbox ist, wenn beispielsweise einmal ein Regenguss niedergeht. Auch die Campingausrüstung, die Picknickverpflegung oder die gesamte Wechselwäsche ist auf der Ladefläche des Fahrrads gut und sicher untergebracht.
Welches E-Bike-Lastenfahrrad ist für dich das richtige?
Die Antwort auf diese Frage hängt ganz davon ab, was du mit dem Cargobike vorhast. Derzeit am beliebtesten sind E-Bike-Lastenräder mit Frontladesystem. Und auch hier ist wieder wichtig, welchen Zweck das Rad erfüllen soll. Genau deshalb haben die verschiedenen Hersteller auch unterschiedliche Spezialisierungen gesetzt.
Marken wie Babboe haben geradewegs die Familie im Sinn. Für den Transport von Kindern stehen deshalb hohe Transportboxen mit Sitzen oder sogar Anschnallmöglichkeiten für jedes Kind zur Verfügung. Im Umkehrschluss gibt es aber ebenso Lasten-Pedelecs, die eine regensichere Kabine für den Fahrer haben, dafür aber kaum Transportfläche bieten.
Willst du stattdessen ausschließlich Waren mit Elektrounterstützung transportieren, dann kann dir unter Umständen ein Cargobike mit flacher, tief liegender oder extra hoher Ladefläche ohne Box genügen. Manche Radler tun sich jedoch ein wenig schwer damit, sicher mit einem großen Frontladesystem am Lastenrad zu fahren. Dafür ist dann möglicherweise ein Modell geeigneter, das über einen überdimensionierten Gepäckträger, einen weiten Radstand und eine Möglichkeit, einen Anhänger zu integrieren, verfügt.
Besonders sicher und für die verschiedensten Straßenverhältnisse bestens geeignet sind sogenannte mehrspurige E-Bike-Lastenräder, welche von Herstellern wie Hercules angeboten werden. Sie verfügen über 3 Räder, welche ihnen eine sehr gute Bodenhaftung geben. Ihr Nachteil: Da sie breiter sind als gewöhnliche Lastenräder, ist Vorsicht beim Abstandhalten geboten. Die breite Stellung der Räder ist deshalb insbesondere in den Kurven nicht zu unterschätzen. Mit ein wenig Gewöhnung sollte das neue Fahrgefühl aber schon bald zur Routine werden.
So weit kannst du mit deinem E-Bike-Lastenrad fahren
Das schönste elektrische Lasten-Pedelec nützt nichts, wenn der Akku leer ist. Darum ist es sinnvoll, von vornherein daran zu denken, ein Modell mit einer möglichst großen Akkureichweite zu kaufen.
Im Durchschnitt schafft der Akku eines Lasten-Pedelecs etwa 50 bis 60 Kilometer. Er sitzt meist unter dem Gepäckträger oder am Unterrohr, einige Modelle haben den Akku auch am Oberrohr platziert. Wo der Akku am Fahrrad angebracht ist, spielt im praktischen Betrieb jedoch keine wirkliche Rolle.
Wie hoch die Reichweite deines Rads letztendlich ist, hängt allerdings noch von weiteren Faktoren ab:
- Die Effizienz des Motors ist entscheidend und sollte an deine regelmäßigen Strecken und das zugehörige Gelände angepasst sein. Je mehr Newtonmeter ein Motor aufweist, desto kräftiger ist das E-Bike-Lastenrad unterwegs. Hohe Zahlen um die 80 Nm sind gut für das Gelände - in der Stadt strapazieren sie den Akku jedoch mitunter sehr stark. Da genügen dir Werte um die 50 Nm vollkommen aus.
- Weiterhin stellt deine Fahrweise einen ebenso wichtigen Faktor für die Reichweite deines Akkus dar. Trittst du beim Fahren fleißig in die Pedale, muss der Motor dir nur wenig Unterstützung bereitstellen. Genießt du hingegen den elektrischen Rückenwind, ist die Kapazität des Akkus verständlicherweise auch schneller aufgebraucht.
- Und letztendlich ist natürlich auch die geplante Zuladung ein entscheidender Faktor. Bis zu über 200 Kilogramm Last kann so ein Cargobike schaffen. Bei voller Beladung benötigt der Antrieb dementsprechend viel Energie, um das Rad zu beschleunigen. Bei Gewicht und Reichweite ist also die richtige Balance entscheidend.
Wissenswertes zum E-Motor der Cargo-Variante
Es kommt nicht nur auf den Akku an, sondern auch auf den Motor, der durch die Batterie angetrieben wird. Beim E-Bike beziehungsweise Pedelec gibt es dabei 3 Möglichkeiten: durch einen Motor am Vorderrad, einen am Hinterrad oder einen direkt am Tretlager - den so genannten Mittelmotor. Beim E-Bike-Lastenfahrrad haben sich aufgrund der Gewichtsverteilung jedoch nur 2 Varianten bewährt: der Motor am Hinterrad und der Motor am Tretlager.
Diese Motoren nutzen die eingebaute Übersetzung und haben vom Grundsatz her zunächst einen etwas geringeren Wirkungsgrad. Das kann vor allem beim Anfahren oder auch bei Steigungen durchaus spürbar sein. Von Vorteil beim Hinterradmotor ist, dass die Unterstützung eben von hinten kommt und dadurch bei vielen ein angenehmeres Fahrgefühl (vor allem bei Zuladung mit hohem Gewicht) vermittelt. Damit wirst du regelrecht angeschoben.
Der Mittelmotor hingegen nutzt zum Schub deines Lastenrads die Übersetzung der Schaltung. Beim Anfahren und bei Strecken bergauf spielt er seine Kraft auf die Kette dadurch direkter und spürbarer aus. Allerdings verschleißt ein solches Modell auch schneller als ein Hinterradmotor. Die Vorteile sind neben dem gleichmäßigeren und kraftvolleren Fahren vor allem die höhere Stabilität des Rades, weil das Gewicht durch die mittlere Lage des Motors günstiger verteilt ist.
Der am Vorderrad befestigte Motor ist schließlich weniger attraktiv, da die nach vorne hin verschobene Gewichtsverlagerung zu unerwünschten Effekten führt. Dieser Umstand äußert sich bereits dadurch, dass dein Lenkung ungewohnt und mitunter erschwert sein kann. Aber insbesondere die erhöhte Wahrscheinlichkeit eines durchdrehenden Vorderrads verdeutlicht, dass sich das Anfahren des ohnehin schwereren Lastenrads so fühlbar schwieriger gestalten kann.
Förderung für E-Bike-Lastenräder nicht vergessen
Das Lastenrad ist aus dem Straßenbild der Städte kaum noch wegzudenken. Ob es nun eine riesige Transportbox oder Ladefläche, extra große Gepäckträger mit stabilen Körben oder eine verschlossene Cargo-Box als Anhänger hat, kommt ganz auf deinen persönlichen Geschmack und vor allem auf das Einsatzgebiet an.
Wichtig zu wissen, ist, dass das E-Bike-Lastenrad von einigen Städten, Ländern und Kommunen sogar gefördert wird. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass du das Lasten-Pedelec gewerblich nutzt.
Cargo statt Auto: das E-Bike-Lastenrad ist eine vielfältige Alternative
E-Bike-Lastenfahrräder sind ein ideales Mittel, um schnell und bequem von einem Ziel ans nächste zu fahren und zugleich noch auf das Auto verzichten zu können. Denn neben der Unterstützung durch den Motor ist auch der Transport von Lasten kein Problem. Somit ist ein elektrisches Fahrrad in der Cargo-Ausführung genau das Richtige für dich, wenn du mehr als nur dich selbst von A nach B befördern möchtest. Dank der großen Auswahl an Herstellern bekommst du mit Babboe, Hercules und Co. jederzeit die richtige Spezialisierung für dein Lasten-Pedelec.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Was sind die Vorteile eines E-Lastenrades gegenüber einem normalen Fahrrad?
Ein E-Bike erleichtert dir das Leben erheblich. Je nach Ausführung kannst du damit bis zu 25 km/h oder bis zu 45 km/h schnell fahren. Mit dem E-Bike Lastenfahrrad kannst du ganz bequem Dinge transportieren oder Kinder mitnehmen und auf das Auto verzichten.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
