e-bike-hamburg-header-net4energy

E-Bikes in Hamburg

Über diesen Artikel

Lesezeit

4 Minuten

Veröffentlichung

27.10.2021

Letztes Update

28.06.2022

Hamburg mit dem E-Bike erkunden

In Deutschland wird der Umstieg auf moderne, nachhaltige Pedelecs immer beliebter. Allein im Jahr 2020 wurden 1,2 Millionen Elektrofahrräder gekauft. Auch 2021 hält der Trend an.

Inhalt des Blogartikels

So schaut es in Sachen E-Bikes in Hamburg aus

Wie viele Pedelecs genau in und um Hamburg unterwegs sind, lässt sich nicht sagen, denn schließlich sind klassische Elektrofahrräder nicht meldepflichtig. Dass aber der aktuelle Trend an Hamburg nicht vorbeigeht, ist mehr als wahrscheinlich. So wurden laut Statistischem Bundesamt (Destatis) in Deutschland während der Corona-Pandemie vermehrt E-Bikes gekauft. Anfang 2021 gab es rund 7,1 Millionen Pedelecs in den Haushalten, zu Beginn des Jahres 2020 waren es 5,9 Millionen. Rund jeder 8. deutsche Haushalt (13 Prozent) hatte somit Anfang 2021 ein Elektrofahrrad. Knapp 63 Prozent davon besaßen jeweils ein E-Bike, während in 34 Prozent 2 elektrische Fahrräder im Eigenheim zu finden waren.

 

E-Bike-Fahrten auf verschiedenen Routen Hamburg

Die Hansestadt Hamburg hat ein Veloroutenkonzept entwickelt, das sich über die gesamte Stadt erstreckt und sukzessive umgesetzt wird. Vom Rathausmarkt verlaufen 12 Routen sternförmig in die äußeren Stadtteile. Auf diese Weise wird die Hamburger City mit den wichtigsten Zentren der Bezirke verbunden. Hinzu kommen 2 Ringrouten, welche die Wohngebiete der inneren und äußeren Stadt einbeziehen. Insgesamt formen somit 14 stadtweite Routen das Hauptnetz des Radverkehrs in Hamburg. Über 100 Millionen Euro investiert die Hansestadt Hamburg alleine für den Ausbau des Velorouten-Netzes.

 

Sicher mit dem E-Bike in Hamburg unterwegs

Größtenteils verlaufen die Velorouten abseits der Hauptverkehrsstraßen, also dort, wo es Radfahrern und Radfahrerinnen möglich ist, die Fahrbahn mitzubenutzen. Die Strecken sind bereits heute auf vielen Abschnitten gut mit dem Rad zu befahren und sollen bis 2025 eine Gesamtlänge von etwa 280 Kilometern erreichen. Sie werden entsprechend beschildert und sollen modernen Standards entsprechen, um ein sicheres und bequemes Fahren zu ermöglichen. Die Velorouten verlaufen überwiegend auf Nebenstrecken wie:

  • Tempo-30-Zonen,
  • Fahrradstraßen,
  • Radwege neben Gehwegen,
  • Schutz- und Radfahrstreifen.

Hamburger Attraktionen bequem mit dem E-Bike ansteuern

Die Routen sind so angelegt, dass sie nicht nur sicher zur Arbeit oder zum Einkaufen führen, sondern auch zu Sehenswürdigkeiten wie der Speicherstadt, HafenCity, dem Rathaus und St. Pauli Landungsbrücken sowie zu vielen Museen oder dem Tierpark Hagenbeck. Dadurch ist die Veloroute auch für Urlauber oder Tagestouristen interessant, die Hamburg mit dem Bike erkunden möchten. Den Netzplan mit allen Velorouten für Hamburg kannst du herunterladen. Auch GPS-Tracks für jede Veloroute stehen als .gpx-Dateien zur Verfügung.

 

Kann man in Hamburg E-Bikes mieten?

Seit September 2020 ist das Mieten von E-Bikes in Hamburg möglich. Dabei stehen dir derzeit 2 E-Bike-Sharing-Anbieter zur Verfügung. Allerdings handelt es sich bei den elektrischen Fahrrädern der beiden Anbieter um verschiedene technische Varianten. So bietet Lime Pedelecs an, die umgangssprachlich auch als E-Bikes bezeichnet werden und Free Now Bond hat klassische E-Bikes im Mietangebot, die verkehrsrechtlich als Mofas eingestuft werden.

Lime

Bereits seit Mitte 2019 können bei Lime E-Roller per App ausgeliehen werden. Das Angebot wurde um E-Bikes erweitert, die eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 25 Stundenkilometer erreichen. Abgerechnet wird mit 25 Cent pro Minute. Das Tages-Abo kostet 9,99 Euro. Für das Entsperren musst du 1 Euro extra zahlen.

Free Now Bond

Bei Free Now Bond kannst du E-Bikes mieten, die mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 Stundenkilometern unterwegs sind. Aus diesem Grund ist das Tragen eines Helms Pflicht. Außerdem musst du 16 Jahre alt sein und mindestens über einen Führerschein der Klasse M verfügen. Die Bikes darfst du grundsätzlich nur auf der Straße fahren. Bürgersteige oder Fahrradwege sind tabu. Buchen kannst du die E-Bikes über die App der Mobilitätsplattform Free Now oder über die App des Schweizer Herstellers Bond. Abgerechnet wird mit 49 Cent pro Kilometer. Ein Tages-Abo gibt es nicht. Auch hier kostet dich das Entsperren zusätzlich 1 Euro.

 

E-Bike für mehrere Monate mieten

ADAC-Mitglieder können über einen ADAC-Kooperationspartner in Hamburg ein ADAC e-Ride Abo für 3, 6 oder 12 Monate abschließen. Zur Auswahl stehen ein urbanes E-Bike, ein E-Trekkingbike und ein E-Mountainbike. Die Kosten belaufen sich auf 69 Euro pro Monat. Ebenfalls eine deutschlandweit agierende Plattform für E-Bikes ist eBike Abo. Hier mietest du dein Elektrofahrrad bis zu 18 Monate.

 

Gibt es finanzielle Förderung für Privatpersonen?

Leider nicht mehr, das Hamburger Förderprogramm für Lastenfahrräder, das sowohl elektrisch angetriebene als auch normale Lastenfahrräder seit 2019 förderte, ist ausgeschöpft und wurde bislang nicht wieder aufgelegt beziehungsweise verlängert.

 

Du möchtest in Hamburg ein E-Bike kaufen?

Das sollte kein Problem sein, denn es gibt über die Stadt verteilt um die 70 E-Bike-Händler in Hamburg. Eine Online-Suche zeigt dir, ob ein E-Bike-Händler in deiner Nähe ist. Das alleine genügt aber nicht, denn damit du das passende Pedelec findest, ist eine kompetente Beratung unumgänglich.

Was zeichnet einen guten E-Bike-Händler aus?

Wichtig ist ganz sicher eine gute Produktauswahl, damit du aus verschiedenen Herstellern und Antriebssystemen auswählen kannst. Zudem sollte der Händler bei der Beratung durch Fachkompetenz überzeugen und auf deine individuellen Wünsche und Bedürfnisse eingehen.

Die Probefahrt ist ein Muss

Auf jeden Fall solltest du die Möglichkeit haben, E-Bikes deiner Wahl mittels Probefahrt zu testen. Gerade für E-Bike-Neulinge ist es wichtig zu erfahren, welche Fahreigenschaften die verschiedenen Modelle und Antriebssysteme haben. Daher ist es auch wesentlich, dass dich der Händler ausführlich über die Vor- und Nachteile des jeweiligen E-Bike-Typs informiert. Wichtig sind zudem Serviceleistungen nach dem Kauf, beispielsweise eine Erstinspektion nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne oder Kilometerleistung.

 

Lohnt sich der Kauf oder das Mieten eines E-Bikes in Hamburg?

Die Hansestadt tut sehr viel, um das Fahrradwegenetz auszubauen. Dadurch fällt es leichter, für den Weg zur Arbeit oder zum Supermarkt das Auto stehenzulassen. Und das hilft, die Luft in der Stadt zu verbessern und das Klima zu schützen. Wenn du dein E-Bike täglich nutzt, lohnt sich der Kauf eines elektrischen Rads. Möchtest du nur am Wochenende eine Fahrradtour unternehmen oder brauchst unter der Woche ein Pedelec für nur wenige Stunden, dann ist das Mieten sicher die wirtschaftlichste Lösung.

e-bike-hamburg-e-bike-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über das E-Bike erfahren? Lade dir jetzt unseren Essential Guide herunter!
jetzt downloaden