- New Mobility
- E-Bike
- Mit dem E-Bike durch Berlin
Mit dem E-Bike durch Berlin
Currywurst, Brandenburger Tor oder BER: Berlin ist für viel bekannt. Auch für die vollen Straßen, den Stau, Verspätungen oder Ausfälle der öffentlichen Verkehrsmittel. Viele Berliner sind daher auf der Suche nach einer flexiblen, umweltfreundlichen Mobilitätsalternative. Mittlerweile profitieren immer mehr Berliner, aber auch Touristen von den E-Bikes oder Pedelecs: Sie sind schnell, umweltfreundlich und in der Stadt praktisch.
Inhalt des Blogartikels
- Was ist der Unterschied zwischen einem E-Bike und Pedelec?
- Darum sind E-Bikes in Berlin eine spannende Alternative
- E-Bikes in Berlin leihen
- Kaufen oder Leasen von E-Bikes in Berlin
- Gesetzliche Regelungen für das Fahren eines E-Bike in Berlin
- E-Bike Routen in Berlin
Was ist der Unterschied zwischen einem E-Bike und Pedelec?
Die meisten Radfahrer denken bei einem E-Bike an ein elektromotorisiertes Fahrrad, obwohl es sich, streng genommen, dabei um ein Pedelec handelt. Der größte Unterschied zwischen dem E-Bike und dem Pedelec ist, dass da Pedelec lediglich eine elektrische Unterstützung bis zu 25 km/h bietet - der Radfahrer muss aber trotzdem noch in die Pedale treten.
Darum sind E-Bikes in Berlin eine spannende Alternative
Der Verkehr in Berlin wird immer mehr und oft braucht ein Auto lange, um von A nach B zu kommen. Mit einem normalen Rad dauert die Strecke dafür ebenfalls lange oder ist einfach zu anstrengend. Das E-Bike bietet hier die ideale Mischung. Es ermöglicht Bewegung auf dem Weg zur Uni, Schule und Arbeit und ist zugleich vermutlich wesentlich schneller als ein Auto. Noch dazu gibt es hier keine nervige Parkplatzsuche- oder kosten.
Mit dem E-Bike durch die Straßen Berlins unterwegs zu sein, ist außerdem umweltfreundlicher, als jeden Tag mit dem Auto in die Arbeit oder zur Uni zu fahren. Immerhin brauchst du hier keinen Sprit und somit verursacht das E-Bike keinen unnötigen CO2-Ausstoß. Es lohnt sich daher auf jeden Fall für Vielfahrer ein E-Bike oder Pedelec entweder zu kaufen oder zu leihen. Immerhin gibt es auf ganz Berlin verteilt mittlerweile einige Anbieter für das Leihen von Elektrorädern. Hier kannst du sowohl ganz flexibel für kurze Strecken oder auch längerfristig für mehrere Tage ein E-Bike oder Pedelec ausleihen.
E-Bikes in Berlin leihen
Seit einigen Jahren kann man mittels einer App auf den Berliner Straßen sich ein E-Bike ausleihen und an seinem Zielort einfach abstellen. Dies ist vor allem für spontane und gelegentliche Radfahrer eine interessante Möglichkeit. Dies ist zudem ideal, wenn du austesten möchtest, ob du dich auf einem E-Bike in Berlin wohlfühlst. Des weiteren musst du dir keine Gedanken über das Laden des Akkus machen. Wir stellen dir die wichtigsten Anbieter vor.
Jump Bikes von Uber
Uber ist weltweit einer der größten Mobilitätsdienstleister. In Berlin stellt das Unternehmen bereits etwa 1.000 Elektrofahrräder zur Verfügung. Die Elektrorädern von Uber sind nur in ausgewählten Bezirken ausleihbar:
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Mitte, Gesundbrunnen und Tiergarten
- Neukölln und Alt-Treptow
- Pankow und Prenzlauer Berg
- Schöneberg-Tempelhof
- Weißensee
Leihst du dir ein Jump Bike von Uber aus, benötigst du die passende App, die du im AppStore oder PlayStore downloaden kannst. Über die App werden auch die Kosten deiner Fahrt abgerechnet. Hierbei sind die ersten fünf Fahrminuten sind kostenlos. Anschließend kostet die Reservierung einen Euro und jede weitere Fahrminute 10 Cent.
Fit Fahrradladen
Der Fit Fahrradladen bietet E-Bikes und Pedelecs für den Verleih an. Hier gibt es allerdings nur einen Laden in dem du das E-Bike für längere Touren ausleihen kannst. Der Preis variiert je nach Leihdauer. Beginnt aber bei etwa rund 15 Euro. Zusätzlich musst du eine Kaution von 50 Euro hinterlegen.
LimeBike
Das Unternehmen LimeBike bietet „Dockless Bike hire“ in Berlin an. Hier kannst du das E-Bike überall abstellen, wo es dir gerade passt. Das gilt für die gesamte Innenstadt und die Vororte. Das Gebiet ermöglicht auch das Pendeln bis hin nach Potsdam oder zu anderen Orten. Über eine App, die du im Appstore oder Playstore downloaden kannst, reservierst du das E-Bike. Die Abrechnung deiner Fahrt findet ebenfalls über die App statt.
Der Anbieter berechnet einen Euro für die Anmietung selbst und anschließend 15 Cent pro Fahrminute.
Kaufen oder Leasen von E-Bikes in Berlin
Bist du dir sicher, dass du deinen Mobilitätsfokus auf das E-Bike setzen möchtest, lohnt es sich ein Elektrofahrrad zu kaufen oder zu leasen.
Urban Drivestyle und JobRad sind sehr bekannte Anbieter für Elektrofahrräder in Berlin. Hier kannst du dein E-Bike sogar finanzieren oder leasen. Wer das E-Bike zum Beispiel hauptsächlich für die Arbeit verwendet, kann das Leasing auch über seinen Arbeitgeber abwickeln.
Jobrad ist hier wirklich die Nummer 1 unter den Anbietern für Fahrradleasing und Dienstfahrräder im Speziellen. Die Argumente für das JobRad Leasing sind eindeutig: Der Arbeitgeber finanziert das Rad, der Arbeitnehmer profitiert von der Mobilität und hält sich zugleich gesund und fit. Davon profitiert langfristig auch der Arbeitgeber.
Wichtig bei einem Kauf oder Leasing ist vor allem eine Probefahrt und eine ausführliche Beratung. Du solltest dir das E-Bike ganz genau ansehen und sicherstellen, dass du auch im Verkehr damit klarkommst. Solltest du dich für ein Leasing entscheiden ist es natürlich wichtig die Länge des Leasingvertrages und die jeweiligen Zusatzvereinbarungen genau unter die Lupe zu nehmen.
Gesetzliche Regelungen für das Fahren eines E-Bike in Berlin
Bei den E-Bikes gibt es unterschiedliche Motorisierungen und Modelle. Ein Elektrofahrrad mit bis zu 250 Watt gehört rechtlich gesehen noch zu den Fahrrädern und braucht daher keine Zulassungen und der Fahrer benötigt weder einen Helm noch einen Führerschein. Diesen kleinen Elektroräder dürfen zudem auf den Radwegen gefahren werden.
Für E-Bikes mit höherer Leistung bedarf es einen Mofa-Führerschein. Dieser ist in der Regel im normalen Autoführerschein enthalten. Für die jüngere Gesellschaft kann ab einem Alter von 15 Jahren ein Mofa Führerschein gemacht werden. Die E-Bikes in dieser Kategorie erreichen in der Regel eine Geschwindigkeit von rund 45 km/h. Da diese Bikes rechtlich als Kraftfahrzeug angesehen wird, darf es nicht auf Radwegen gefahren werden.
E-Bike Routen in Berlin
Der tägliche Radweg zur Arbeit, Uni oder für Besorgungen wird die auf Dauer zu langweilig? Berlin und das Berliner Umland bietet vielseitige Radtouren.
Mauerweg
Berlin ist eine geschichtsträchtige Stadt - vor allem, weil die Mauer für mehrere Jahrzehnte die Stadt und das Land teilte. Es gibt mehrere beliebte Routen, die direkt Verlauf der ehemaligen Mauer entlang gehen. Eine Route ist zum Beispiel gleich 160 Kilometer lang und eignet sich perfekt für ein Wochenende auf dem E-Bike. Die Route führt an dem Teilabschnitt Henningsdorf, Hohen Neuendorf und Hermsdorf vorbei. Auf dem Rückweg geht es dann über den Tegeler Fließ und Lübars wieder zurück nach Berlin Mitte.
Berliner Tiergarten
Die Route rund um den Berliner Tiergarten ist wirklich ein Traum. Immerhin ist dieses Fleckchen Natur pur und das mitten in der Stadt. Hier kannst du mit deinem E-Bike direkt am Brandenburger Tor, dem Potsdamer Platz und der Siegessäule vorbeifahren. Egal ob waschechter Berliner oder Tourist: Diese Radtour genießt jeder.
Wannsee
Die Wannsee Tour ist vor allem im Sommer besonders beliebt. Hier kannst du direkt von der Stadtmitte bis an den Wannsee radeln. Die Tour führt durch die historische Stadtmitte, Gründerzeitquartiere und Villenvororte bis du letztendlich in Potsdam ankommst. Auf dem Weg liegen Sehenswürdigkeiten wie der Gendarmenmarkt, Checkpoint Charlie, die Freie Universität und einige andere Highlights. Zum Ende deiner Radtour kannst du dich im Wannsee abkühlen.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Muss ich mein E-Bike versichern?
Gängigen E-Bikes gehören zu den Fahrrädern und müssen keine Haftpflichtversicherung haben. Es besteht jedoch die Möglichkeit eine Zusatzversicherung abschließen.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
