e-auto-waschanlage-elektroauto-header-net4energy

Mit dem E-Auto in die Waschanlage: Geht das?

Über diesen Artikel

Lesezeit

5 Minuten

Veröffentlichung

11.03.2022

Letztes Update

24.05.2022

Dass elektrischer Strom und Wasser ein problematisches Paar sind, weiß jeder. Doch kann man auch mit einem E-Auto ohne Bedenken eine Waschanlage nutzen? Wir haben uns dem Thema angenommen.

Inhalt des Blogartikels

Strom & Wasser: Ist das immer eine schlechte Kombination?

Bei den Stichworten Strom und Wasser denkt man schnell an klassische Krimi-Filme, in denen die Opfer durch einen Stromschlag aus einem in die Badewanne geworfenen Fön sterben. Daher ist die Frage, ob du mit deinem Elektroauto eine Waschanlage benutzen kannst, gar nicht mal so abwegig. Immer öfter kursiert der Mythos, dass Elektroautos nicht in Waschstraßen fahren sollten. Doch ist das eigentlich Humbug, oder eben nicht?

 

Mythos oder Wahrheit: Dürfen E-Autos in die Waschanlage?

Wir können dich beruhigen: Die elektrischen Komponenten eines E-Autos sind gekapselt und gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt. Die Hersteller von Elektroautos führen vor dem Launch Regen- und Niederschlagstests durch. Damit prüfen sie den Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit. Und gegen eine Fahrt durch einen kräftigen Regenguss ist die Waschstraße nicht mehr als ein leichter Nieselregen für dein Elektroauto.

Bei der Nutzung einer Waschanlage mit dem E-Auto musst du dir also keine Sorgen machen. Allerdings gibt es ein paar Beispiele für andere unerwartete Probleme, die im Zusammenhang von E-Autos und Waschstraßen auftauchen können. Wir haben sie für dich aufgeführt und berichten dir noch einiges mehr rund ums Thema Waschanlage und E-Auto – z.B. darüber, was es mit dem Tesla-Skandal rund um Autowaschanlagen auf sich hat.

 

Der Skandal um das Tesla-Verbot in der Autowaschanlage

Jeder Mythos hat seinen Ursprung. Wenn es um Elektroautos und Waschstraßen geht, könnte der Tesla-Skandal Anlass gewesen sein, E-Autos und Waschanlagen als eine schlechte Idee abzustempeln. Doch was steckt hinter dem Skandal?

Bei den älteren Modellreihen Modell S und Modell X von Tesla sind hin und wieder Probleme in Waschanlagen aufgetreten. Allerdings ging es nicht um Wasserschäden in der Elektrik. Die Fehler sind ganz anderer Natur. Es kam vor, dass sich bei diesen Tesla-Fahrzeugen in der Waschanlage plötzlich die Verschlussklappe des Ladeanschlusses sowie die Heckklappe öffneten. Und das, obwohl die Fahrzeugbesitzer unisono versicherten, ihre E-Autos vorschriftsmäßig abgeschlossen zu haben.

Ursache ist die Vielzahl von Sensoren, die in Teslas verbaut sind und die mit Autowaschanlagen einfach überfordert sind. Mittlerweile hat der Hersteller bei seinen neueren Teslas per Software-Update einen Waschanlagenmodus implementiert. Damit sollten diese Probleme ausgeräumt sein. Dennoch empfiehlt Tesla in der Bedienungsanleitung, nur berührungslose Waschanlagen ohne Bürsten und Lappen zu benutzen.

Die Betreiber des Tankstellen-Netzwerks Raiffeisen Hatten-Huntlosen eG im Landkreis Oldenburg hatten daher speziell Tesla-Fahrzeuge von der Benutzung ihrer Waschanlagen ausgeschlossen. Das war eine Selbstschutzmaßnahme der Raiffeisen, um eventuellen Schadensersatzforderungen der Tesla-Besitzer aus dem Wege zu gehen. Von anderen E-Autos sind derartige Probleme nicht bekannt.

 

Selbst waschen oder in die Waschanlage: Was tut deinem E-Auto gut?

In den allermeisten deutschen Städten und Gemeinden ist die Handwäsche von Fahrzeugen auf öffentlichen und auch privaten Grundstücken verboten. Das gilt natürlich auch für den Waschvorgang von Elektroautos. Offizielle Waschplätze und Waschanlagen verfügen über Fett- und Ölfilter sowie Wiederaufbereitungsanlagen für das verwendete Wasser. Damit wird verhindert, dass Schadstoffe in das Grundwasser gelangen. Und der Wasserverbrauch wird minimiert. Wenn du dein Elektroauto also selbst waschen willst, tust du der Umwelt einen großen Gefallen, wenn du einen solchen offiziellen Waschplatz benutzt.

Auf nicht für die Autowäsche vorgesehenen Grundstücken existieren diese Vorkehrungen nicht und deswegen ist hier die Autowäsche in der Regel nicht gestattet. Eine Handwäsche deines E-Autos ist auf ausgewiesenen Waschplätzen aber natürlich möglich.

Ob Waschanlage oder Handwäsche für das Fahrzeug besser ist, war schon vor dem Erscheinen von E-Autos eine Glaubensfrage unter Fahrzeugbesitzern. Darin hat sich bis heute nichts geändert. Die Nutzung einer Waschanlage ist ganz klar bequemer. Aber die Bürsten einiger älterer Anlagen können auf Dauer den Lack abstumpfen. Und wie wir eben erfahren haben, ist speziell bei einigen älteren Tesla-Modellen Vorsicht gefragt. Eine professionell durchgeführte Handwäsche kann in dieser Hinsicht tatsächlich schonender und sicherer für ein Elektroauto sein.

Moderne Waschanlagen haben allerdings Bürsten, die den heute üblichen Autolacken praktisch nichts anhaben können. Bei starker Verschmutzung deines E-Autos, zum Beispiel zum Ausklang des Winters, lohnt sich vor der Einfahrt in die Waschanlage eine Vorreinigung per Hand mit einem Hochdruckreiniger.

 

Tipps für den Waschgang deines E-Autos

Das Waschen in der Waschanlage ist also kein Problem für dein E-Auto. Dennoch gibt es einige Punkte, die du vor dem Waschvorgang beachten solltest, um Schäden an deinem Wagen zu vermeiden.

Vor dem ersten Waschvorgang an einer Waschanlage solltest du genau die Bedienungsanleitung deines Wagens studieren. Wenn du bei deinem E-Auto in der Waschanlage etwas beachten musst, sind die Informationen dazu in der Bedienungsanleitung festgehalten.

Manche E-Fahrzeuge verfügen sogar über einen eigenen Waschanlagenmodus, den du vor der Einfahrt in die Anlage aktivieren solltest. Er sorgt zum Beispiel dafür, dass vor dem Waschvorgang alle Fenster geschlossen und Türen sowie Klappen verriegelt werden. Auch der Regensensor wird deaktiviert, damit die Scheibenwischer in der Waschanlage nicht starten und dadurch beschädigt werden. Mit dem Waschanlagenmodus bist du vor Schäden also weitestgehend geschützt.

Hat dein Auto keinen solchen Modus, solltest du die eben genannten Vorkehrungen vor dem Waschvorgang selbst per Hand treffen. Achte vor allem darauf, dass auch die Ladebuchse gut verschlossen ist! Für E-Autos mit sensibler Sensorik wie bei Teslas wird empfohlen, Waschanlagen zu nutzen, in denen das Auto steht und das Portal mit den Bürsten und Sprühern darüber hinwegfährt. Denn in Waschanlagen, durch die das Fahrzeug hindurchgezogen wird, können Geschwindigkeiten über 16 Kilometern pro Stunde zum automatischen Deaktivieren des Waschanlagenmodus führen.

Wie bereits festgestellt, kannst du dein E-Auto mit dem Hochdruckreiniger vorwaschen. Das lohnt sich vor allem bei starken Verunreinigungen. So können zum Beispiel Streusalzrückstände nach dem Winter besser entfernt werden. Allerdings solltest du den Strahl aus dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf den Kühlergrill und den Unterboden deines Elektroautos richten. Die dort befindlichen E-Motoren und Antriebsbatterien könnten trotz ihrer Kapselung durch den scharfen Strahl Feuchtigkeit abbekommen. Auch die Ladebuchse darfst du nicht mit dem Hochdruckgerät säubern.

Auf keinen Fall darfst du auf die Idee kommen, dein E-Auto während des Waschens an den Ladestecker anzuschließen. Die Gefahr von Schäden am Fahrzeug und dem Auftreten lebensgefährlicher Stromschläge ist einfach viel zu groß.

 

So teuer ist das Reinigen von E-Autos in Waschanlagen

Die Preise für das Waschen deines E-Autos können variieren. Möchtest du dein Elektroauto einfach nur waschen und trocknen? Oder soll es für dich einmal das Rundum-Programm sein? Dazu gehören Unterbodenwäsche, Aktivschaum und Heißwachs.

Das Waschen deines Elektroautos kommt dich genauso teuer zu stehen, wie bei Verbrennfahrzeugen. Die jeweiligen Preise richten sich vor allem nach dem Umfang des jeweils genutzten Waschprogramms. Schließlich erfordert ein E-Auto keinen anderen Aufwand bei einem Waschvorgang, als ein klassisches Fahrzeug. Auch die Abmessungen liegen jeweils in den gleichen Größenordnungen. Daher können für E-Autos keine anderen Preise gerechtfertigt werden.

Eine Bürstenwäsche kostet dich je nach Betreiber ca. 3 bis 10 Euro, je nachdem wie hoch die Waschstraße deines Vertrauens die Preise angesetzt hat. Meistens kannst du hier mit ca. 5 Euro rechnen. Aber natürlich darf es auch mal mehr als das bloße Bürsten sein. Im Schnitt zahlen deutsche Autofahrer ca. 11 Euro pro Autowäsche. Es lohnt sich, mehrere Betreiber in deiner Umgebung zu testen. Finden kannst du die Waschanlagen ganz leicht – sie gehören meistens zu regulären Tankstellen.

e-auto-waschanlage-elektroauto-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über das Elektroauto erfahren? Lade dir jetzt unseren Essential Guide herunter!
jetzt downloaden